Alfred Schöller-Platz (Lanzendorf)
Benannt im Jahr 2000 nach dem langjährigen Lanzendorfer Bürgermeister, Stadtrat der Gemeinde Mistelbach, und Direktor der Mistelbacher Genossenschaftsmolkerei Alfred Schöller. Der zuvor namenlose, kleine Platz entlang der Lanzendorfer Hauptstraße, zwischen der Einmündung der Straßen „Lettenberg“ und „Am Sonnenberg“, befindet sich … Weiterlesen
Andreas Schreiber-Straße
Im Zuge von Grundverhandlungen der Stadtgemeinde mit einem Nachfahren von Andreas Schreiber wurde vereinbart eine Straße zum Gedenken an den einstigen Gemeinde- bzw. Stadtrat (1905-1919) zu benennen. Der Mistelbacher Gemeinderat beschloss in der Sitzung vom 7. März 2001 die Namensgebung … Weiterlesen
Bienenbüttelgasse
Mit Gemeinderatsbeschluss vom 1. Juli 1997 wurde diese Straße nach der in der Lüneburger Heide in Niedersachsen gelegenen, deutschen Gemeinde Bienenbüttel benannt. Seit 1974 verbindet die Freiwilligen Feuerwehren aus Mistelbach und Bienenbüttel eine aktive Partnerschaft, die sich aus freundschaftlichen Kontakten … Weiterlesen
Brennerweg
Benannt 1954 nach dem zu Beginn des 19. Jahrhunderts wirkenden Marktrichter und Färbermeister Mathias Brenner. Wo befindet sich der Brennerweg?
Differtenweg
Mit Gemeinderatsbeschluss vom 1. Juli 1997 benannt nach der im Saarland gelegenen, ehemals selbstständigen, deutschen Gemeinde Differten, die 1974 als Ortsteil der Gemeinde Wadgassen angegliedert wurde. Im Jahr 1971 begannen die freundschaftlichen Kontakte zwischen den Freiwilligen Feuerwehren Mistelbach und Differten, … Weiterlesen
Dr. Bernhard Koch-Gasse
Benannt 2001 nach dem aus Mistelbach stammenden bedeutenden Numismatiker und Direktor des Münzkabinetts des Kunsthistorischen Museums Wien Univ.-Prof. Dr. Bernhard Koch. Wo befindet sich die Dr. Bernhard Koch-Gasse?
Dr. Pönninger-Straße
In den Jahren 1993-95 wurde die neue Kläranlage außerhalb des Ortsgebiets errichtet, die nach erfolgreichem zweijährigen Probebetrieb schließlich 1997 offiziell eröffnet werden konnte. Viele Jahre blieb die Zufahrtsstraße zur Kläranlage namenslos, bis der Mistelbacher Gemeinderat im Jahr 2012 beschloss sie … Weiterlesen
Emil Kuntner-Straße
Der Mistelbacher Gemeinderat beschloss in der Sitzung vom 26. März 2009, die in dem neu aufgeschlossenen Siedlungsgebiet südlich des sowjetischen Soldatenfriedhofs angelegten Straßen nach Ehrenbürgern der Stadt Mistelbach zu benennen. Unter anderem wurde eine dieser Straßen nach dem ehemaligen Landtagsabgeordneten … Weiterlesen
Ernst Schoiber-Straße
Der Mistelbacher Gemeinderat beschloss in der Sitzung vom 26. März 2009, die in dem neu aufgeschlossenen Siedlungsgebiet südlich des sowjetischen Soldatenfriedhofs angelegten Straßen nach Ehrenbürgern der Stadt Mistelbach zu benennen. Unter anderem wurde eine dieser Straßen nach dem vormaligen amtsführenden … Weiterlesen
Fasanweg
Diese Gasse erhielt ihren Namen durch Beschluss des Gemeinderates vom 1. Juli 1997. In Anlehnung an die Anfang der 1980er Jahre erfolgte Straßenbenennung in der „Gartensiedlung I“ erhielt auch diese Gasse einen Namen mit jagdlichem Bezug. Wo befindet sich der … Weiterlesen
Florianiplatz
Mit Gemeinderatsbeschluss vom 9. März 1965 wurde der Platz vor dem Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr Mistelbach „Florianiplatz“ benannt. Noch Ende des 18. Jahrhunderts befanden sich die Feuerlöschrequisiten der Gemeinde in einer Hütte neben dem Gemeindebrunnen im südlichen Teil des Hauptplatzes. … Weiterlesen
Franz Bayer-Straße
Benannt 1996 nach dem langjährigen Bürgermeister und Verwaltungsdirektor des Mistelbacher Krankenhauses Franz Bayer. Wo befindet sich die Franz Bayer-Straße?
Franz Josef-Straße
Während sie im oberen Teil, als Hintausstraße der Bauernhöfe in der Oberhoferstraße, schon von altersher auch auf der linken Straßenseite zahlreiche Stadel und Keller aufwies, war diese Seite im südlichen Bereich, auf Höhe des Hauptplatzes, gegen Mitte bzw. Ende des … Weiterlesen
Fuchsengasse
Diese Gasse erhielt ihren Namen durch Beschluss des Gemeinderates vom 14.12.1981. Bei der Benennung der Verkehrsflächen in der „Gartensiedlung I“ wurden Namen mit Bezug zum Jagdwesen gewählt. Wo befindet sich die Fuchsengasse? Quellen: -) Leithner, Johann: „Über unsere Straßennamen und … Weiterlesen
Georg Göstl-Straße
In der Sitzung vom 18.5.1999 beschloss der Mistelbacher Gemeinderat die in der neu errichteten Kamptalwohnhaussiedlung gelegene Straße nach dem verdienstvollen Stadtrat Georg Göstl zu benennen. Wo befindet sich die Georg Göstl-Straße?
Gspanngasse
Ab der Einführung der Straßenbezeichnungen in Mistelbach im Jahr 1898 hieß die heutige Gspanngasse für die folgenden vierzig Jahre zunächst schlicht Quergasse. Im November 1938 wurde die Gasse dann durch Beschluss des vom NS-Regime eingesetzten Gemeindeverwalters Adolf Schödl in „Adalbert … Weiterlesen
Hafnerstraße
Benannt 1898 nach dem ersten Mistelbacher Bürgermeister, dem Lebzelter Franz Hafner. Die Hafnerstraße um die Jahrhundertwende Die auf dieser Postkarte fälschlicherweise als „Hafnergasse“ bezeichnete Straße während der NS-Zeit Wo befindet sich die Hafnerstraße?
Hubertusweg
Diese Gasse erhielt ihren Namen durch Beschluss des Gemeinderates vom 14.12.1981. Bei der Benennung der Verkehrsflächen in der „Gartensiedlung I“ wurden Namen mit Bezug zum Jagdwesen gewählt. Wo befindet sich der Hubertusweg? Quellen: -) Leithner, Johann: „Über unsere Straßennamen und … Weiterlesen
Hugo Riedl-Straße
Benannt nach dem von 1872 bis 1886 in Mistelbach tätigen Landesingenieur, und späteren niederösterreichischen Landesbaudirektor Ing. Hugo Riedel. Die Benennung dieser neugeschaffenen Verbindungsstraße geht auf einen Gemeinderatsbeschluss vom 24. August 1902 zurück und obwohl der Name ursprünglich „Hugo Riedel-Straße“ lautete … Weiterlesen
Jägergasse
Diese Gasse erhielt ihren Namen durch Beschluss des Gemeinderates vom 14.12.1981. Bei der Benennung der Verkehrsflächen in der „Gartensiedlung I“ wurden Namen mit Bezug zum Jagdwesen gewählt. Wo befindet sich die Jägergasse? Quellen: -) Leithner, Johann: „Über unsere Straßennamen und … Weiterlesen
Karl Fitzka-Gasse
Benannt 1913 nach dem Heimatforscher und Ehrenbürger Karl Fitzka. Wo befindet sich die Karl Fitzka-Gasse?
Karl Katschthaler-Straße
Benannt 2004 nach dem langjährigen Volks- und Bürgerschullehrer und verdienstvollen Weinbauinspektor Karl Katschthaler. Wo befindet sich die Karl Katschthaler-Straße?
Luzius Lackner-Straße
Benannt 2003 nach dem langjährigen Stadtpfarrer von Mistelbach Geistlicher Rat Pater Lucius Lackner SDS. Wo befindet sich die Luzius Lackner-Straße?
Mag. Baumgartner-Gasse
Als mit Beschluss des Mistelbacher Gemeinderates vom 14. Dezember 2004 in Kettlasbrunn Straßenbezeichnungen eingeführt wurden, wurde diese Gasse nach dem ehemaligen Kettlasbrunner Pfarrer Mag. Norbert Baumgartner benannt. Wo befindet sich die Mag. Baugartner-Gasse?
Maulbertschweg
In der Sitzung vom 14. November 1974 beschloss der Mistelbacher Gemeinderat eine in der Siedlung „Am Stadtwald“ neu angelegte Gasse nach dem Maler Franz Anton Maulbertsch (*1724, †1796) zu benennen. Maulbertsch gilt als einer der herausragendesten Künstler des Spätbarock in … Weiterlesen
Neugasse
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden im Westen Mistelbachs, entlang der Wienerstraße (heute: Josef Dunkl-Straße), das städtische Gaswerk (1902) und der Landesbahnhof (1906) errichtet. In den Jahren nach der Eröffnung dieser bedeutenden Infrastruktureinrichtungen folgte die weitere bauliche Erschließung des neuen … Weiterlesen
Oserstraße
Laut Beschluss des Gemeinderats vom 13. April 1898 benannt nach dem ehemaligen Bezirkshauptmann des Verwaltungsbezirks Mistelbach und späteren Sektionschef im Ackerbauministerium Dr. Ernst Oser. Bisher ging man davon aus, dass die Oserstraße erst im Laufe der Zeit bis zur Hugo … Weiterlesen
Pazderagasse
Mit Beschluss des Gemeinderates vom 15. Dezember 1980 wurde diese neu angelegte Gasse nach dem ehemaligen Mistelbacher Vizebürgermeister und Direktor der Volks- und Hauptschule für Knaben Oberschulrat Franz Pazdera benannt. Wo befindet sich die Pazderagasse? Quellen:-) Leithner, Johann: „Über … Weiterlesen
Philipp Lustig-Weg
Mit Beschluss des Mistelbacher Gemeinderates vom 26.03.1998 wurde diese Straße am oberen Ende der Steinhübel-Siedlung nach dem ehemaligen Gemeinderat bzw. geschäftsführenden Gemeinderat (=Stadtrat) Philipp Lustig benannt. Wo befindet sich der Philipp Lustig-Weg?
Rebhuhngasse
Diese Gasse erhielt ihren Namen durch Beschluss des Gemeinderates vom 14.12.1981. Bei der Benennung der Verkehrsflächen in der „Gartensiedlung I“ wurden Namen mit Bezug zum Jagdwesen gewählt. Wo befindet sich die Rebhuhngasse? Quellen: -) Leithner, Johann: „Über unsere Straßennamen und … Weiterlesen
Rollerweg
Ein in der nordöstlichen Ecke des Hauptplatzes, am Beginn der Oberhoferstraße zwischen den Häusern Nr. 2 und 4, gelegener Verbindungsweg zum Mistelsteig bestand jedenfalls bereits um die Wende zum 20. Jahrhundert. Dies ist durch das im Bote aus Mistelbach abgedruckte … Weiterlesen
Schillinggasse (Kettlasbrunn)
Im Zuge der Einführung offizieller Straßenbezeichnungen in der Katastralgemeinde Kettlasbrunn durch Gemeinderatsbeschluss vom 14.12.2004 wurde zur Erinnerung an die wenige Jahre zuvor vom Euro abgelöste österreichische Währung eine im Ort gelegene Sackgasse Schillinggasse benannt. Dass es mit dem von 1938 … Weiterlesen
Thomas Freund-Gasse
Da hier 1873 das neue Schulgebäude (die spätere Mädchenschule) und aufgrund der Raumnot, wenig später, 1898 ein separater Schulbau für Knaben, errichtet wurde, hieß diese Gasse zunächst Schulgasse. Wann genau die Namensänderung und damit die Benennung nach dem langjährigen Bürgermeister … Weiterlesen
Weimarergasse
Durch die Errichtung der Flüchtlingsstation (Südtirolersiedlung) während des Ersten Weltkriegs entstand unterhalb des Krankenhauses ein neuer Stadtteil, und erst mit einiger Verzögerung, nämlich im April 1925, erfolgte die Benennung der dort neu entstandenen Straßenzüge. Die Mutmaßung, dass die Namensgebung der … Weiterlesen