Archiv des Autors: Thomas Kruspel
Veranstaltung: 24. Oktober 2025
Ursprünglich sollte am 24. Oktober 2025 um 19 Uhr ein „Show & Tell“ zur Mistelbacher Geschichte stattfinden. Leider waren die Möglichkeiten diese Veranstaltung zu bewerben nicht in entsprechendem Ausmaß gegeben, sodass dieser Termin nicht in der geplanten Form stattfinden wird. … Weiterlesen
Dr. Höllrigl-Straße
Diese, in der Anfang der 1970er Jahre entstandenen Stadtwaldsiedlung, neu angelegte Straße wurde mit Gemeinderatsbeschluss vom 8. März 1973 nach dem ersten Leiter des Mistelbacher Krankenhauses Primarius Dr. Fritz Höllrigl benannt. Wo befindet sich die Dr. Höllrigl-Straße? Quellen:
Leopold Figl-Straße
Als 2009 unterhalb der Dr. Körner-Straße ein neues Siedlungsgebiet geschaffen wurde, beschloss der Gemeinderat die dort zu errichtenden Straßen nach Ehrenbürgern der Stadt Mistelbach zu benennen. Bei den Namenspaten handelt es sich in vielen Fällen um Politiker der Nachkriegszeit, die … Weiterlesen
Dr. Rupprecht-Straße
Diese, in der Anfang der 1970er Jahre entstandenen Stadtwaldsiedlung, neu angelegte Straße wurde mit Gemeinderatsbeschluss vom 8. März 1973 nach dem bei der Bevölkerung sehr beliebten Gemeindearzt Dr. Georg Rupprecht benannt, der in Ausübung seines Berufs 1959 tödlich verunglückte. Wo … Weiterlesen
Lubovienski, August
Gemeinderat August Lubovienski * 17.5.1832, Eperies (Ungarn, heute: Slowakei) † 9.1.1912, Mistelbach August Karl Lubovienski wurde 1832 als Sohn des Apothekers August Lubovienski und dessen Gattin Katharina, geb. Kilcher in Eperies geboren. Sein Geburtsort, damals im Kronland Königreich Ungarn gelegen, … Weiterlesen
*Allgemeines zu den Mistelbacher Straßennamen
1770 kam es in der Mehrzahl der heutigen österreichischen Bundesländer und in den Ländern der böhmischen Krone zur Einführung der sogenannten Konskriptionsnummern – einer Durchnummerierung des Gebäudebestandes, die in allen Ortschaften durchgeführt wurde. Diese Maßnahme geschah in Vorbereitung einer Volkszählung, … Weiterlesen
Herkunft und Bedeutung der Ortsnamen der Großgemeinde Mistelbach
Die Etymologie, eine Teildisziplin der historischen Sprachwissenschaften, befasst sich mit der Herkunft und historischen Bedeutung von Wörtern. Neben Gewässer- und Flurnamen zählen Ortsnamen zu den ältesten Zeugnissen, die uns überliefert sind und sie erlauben oftmals Einblicke in die Zeit der … Weiterlesen
Mistelbach in der Zeitung – Teil 3 (1923 -1942)
Bundeskanzler Seipel in Mistelbach – 1923 Der Nationalratswahlkampf des Jahres 1923 führte Bundeskanzler Dr. Ignaz Seipel nach Mistelbach, wo er am Nachmittag des 12. Oktober auf dem Hauptplatz im Rahmen einer Wählerversammlung eine Ansprache hielt. Ursprünglich gar nicht als Freiluftveranstaltung … Weiterlesen
Mistelbach in der Zeitung – Teil 2 (1906-1918)
Diese Beitragsreihe aus der Anfangszeit des Blogs wurde im Laufe der Jahre mehrfach überarbeitet, aktualisiert und in einem Nachtrags-Beitrag wurden später entdeckte Fundstücke gesammelt. Diese vormals vier Beiträge wurden nunmehr zu drei chronologisch sortierten Beiträgen zusammengefasst und außerdem die Qualität … Weiterlesen
Mistelbach in der Zeitung – Teil 1 (1901-1905)
Diese Beitragsreihe aus der Anfangszeit des Blogs wurde im Laufe der Jahre mehrfach überarbeitet, aktualisiert und in einem Nachtrags-Beitrag wurden später entdeckte Fundstücke gesammelt. Diese vormals vier Beiträge wurden nunmehr zu drei chronologisch sortierten Beiträgen zusammengefasst und außerdem die Qualität … Weiterlesen