Archiv des Autors: Thomas Kruspel
Raue Sitten am Lanzendorfer Kirtag
Schon seit einigen Jahren gibt es in Mistelbach keinen Kirtag mehr und an dessen Stelle ist nunmehr das Stadtfest getreten in das die Tradition des „Ladumtragens“, das alle zwei Jahre im Zuge des Hauerkirtags stattfand, integriert wurde. Schon viele Jahrzehnte … Weiterlesen
Barnabitenstraße
Nach einem rund drei Jahrzehnte währenden Rechtsstreit konnte der Barnabitenorden, die ihm von Kaiser Ferdinand II. geschenkte, zuvor landesfürstliche, Pfarre Mistelbach schließlich 1661 in Besitz nehmen. Bis 1923 und damit mehr als 260 Jahre hindurch waren die Barnabiten Inhaber der … Weiterlesen
Bezirks-Katholikentage in Mistelbach
Mitte des 19. Jahrhunderts fand der erste Katholikentag als Protestkundgebung gegen die Unterdrückung der Katholiken in einigen proestantisch dominierten deutschen Staaten statt. Diese fortan turnusmäßig und stets an wechselnden Orten abgehaltene Zusammenkunft entwickelte sich zur öffentlichen Bekenntnisfeier, war Ausdruck von … Weiterlesen
Meeß-Häuser – Liechtensteinstraße 8 und 10 & Oserstraße 15, 17, 19, 21 und 23
Als Meeß-Häuser (umgangssprachlich zumeist fälschlicherweise „Mess-Häuser“ genannt) sind älteren Mistelbachern die Häuser Liechtensteinstraße Nr. 8 und 10 bekannt. Diese Häuser wurden 1908 (Nr. 10) bzw. 1909 (Nr. 8) vom Bautechniker Otto Meeß (*1861, †?) errichtet. Meeß, dessen Beruf gelegentlich auch … Weiterlesen
Der Großbrand in Eibesthal im Jahre 1904
Wohl aufgrund der bevorstehenden Weihe der neuerbauten Eibesthaler Pfarrkirche erschien im Sommer 1951 im “Mistelbacher Bote” eine mehrteilige Artikelreihe unter dem Titel “Aus der Geschichte des Ortes Eibesthal”. Leider wird der Verfasser dieser gut aufbereiteten Beitragsreihe nicht angeführt. In der … Weiterlesen
„Der Mensch im Stein“ – kein (!) Rechtsdenkmal
Ein häufiges Problem der Lokalgeschichtsforschung ist es, dass Informationen oftmals ungeprüft und lediglich auf eine einzelne Quelle gestützt übernommen werden. Im Falle Mistelbachs kommt hinzu, dass immer wieder auf die vor mehr als hundert Jahren erschienenen Bände der „Geschichte der … Weiterlesen
Wedra, Rudolf
Reichsratsabgeordneter Kommerzialrat Rudolf Wedra * 21.3.1863, Littau, Mähren † 15.3.1934, Hanfthal Rudolf Wedra wurde als Sohn des Schuhmachermeisters und Wirtschaftsbesitzers Stefan Wedra und dessen Gattin Johanna, geb. Wachler, 1863 im mährischen Littau geboren. Sein Vater war zwischen den 1860er Jahren … Weiterlesen
Sklenař, Försterfamilie
Von 1850 bis 1975, also 125 Jahre lang und in drei Generationen, bekleideten Mitglieder der Familie Sklenař das Amt des Mistelbacher Gemeindeförsters und waren somit für die Pflege einer der wichtigsten natürlichen Ressourcen im Besitz der Gemeinde verantwortlich. Nachfolgend eine … Weiterlesen
Feuerwehrgasse (Frättingsdorf)
In Frättingsdorf kam es erst 1909, und damit vergleichsweise spät, zur Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr – siehe hierzu auch die zeitgenössische Berichterstattung über das Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Frättingsdorf vom 9. Juli 1909 im Beitrag Mistelbach in der Zeitung Teil … Weiterlesen
Mühlweg (Siebenhirten)
Die älteste schriftliche Erwähnung dieses Weges findet sich laut dem umfangreichen Werk von Prälat Stubenvoll zur Geschichte Siebenhirtens auf einem Flurplan aus dem Jahr 1727 der ihn als „Schönmühlweg“ bezeichnet, um 1787 scheint er dann auch als „Millweg“ (“Mill” → … Weiterlesen