Archiv des Autors: Thomas Kruspel
Mistelbach in der Zeitung – Teil 3 (1923 -1942)
Bundeskanzler Seipel in Mistelbach – 1923 Der Nationalratswahlkampf des Jahres 1923 führte Bundeskanzler Dr. Ignaz Seipel nach Mistelbach, wo er am Nachmittag des 12. Oktober auf dem Hauptplatz im Rahmen einer Wählerversammlung eine Ansprache hielt. Ursprünglich gar nicht als Freiluftveranstaltung … Weiterlesen
Mistelbach in der Zeitung – Teil 2 (1906-1918)
Diese Beitragsreihe aus der Anfangszeit des Blogs wurde im Laufe der Jahre mehrfach überarbeitet, aktualisiert und in einem Nachtrags-Beitrag wurden später entdeckte Fundstücke gesammelt. Diese vormals vier Beiträge wurden nunmehr zu drei chronologisch sortierten Beiträgen zusammengefasst und außerdem die Qualität … Weiterlesen
Mistelbach in der Zeitung – Teil 1 (1901-1905)
Diese Beitragsreihe aus der Anfangszeit des Blogs wurde im Laufe der Jahre mehrfach überarbeitet, aktualisiert und in einem Nachtrags-Beitrag wurden später entdeckte Fundstücke gesammelt. Diese vormals vier Beiträge wurden nunmehr zu drei chronologisch sortierten Beiträgen zusammengefasst und außerdem die Qualität … Weiterlesen
Mistelbacher Ansichtskartenverleger
Eine zeitliche Einordnung von historischen Ansichtskarten kann in der Regel nur durch den Poststempel oder durch ein vom Absender vermerktes Datum erfolgen. Fehlen Stempel und Datum, wie etwa bei ungelaufenen Karten oder jenen bei denen die Briefmarke (samt darauf befindlichem … Weiterlesen
Schubertgasse
Eine der Gassen in der 1916 eröffneten Flüchtlingsstation südlich des Bezirkskrankenhauses erhielt mit Beschluss des Mistelbacher Gemeinderates vom 4. April 1925 den Namen „Schubertgasse“. Der Namensgeber Franz Schubert (*1797, †1828), zweifellos einer der bedeutendsten Komponisten Österreichs, war besonders bei den … Weiterlesen
Zayagasse
Während des Ersten Weltkriegs entstand unterhalb des Bezirkskrankenhauses mit der Flüchtlingsstation ein neuer, etwas außerhalb des bebauten Ortsgebiets gelegener Stadtteil. Die westlich, also stadteinwärts an die Flüchtlingsstation angrenzenden Äcker, hatte der Staat als Areal für eine allfällige Erweiterung der Flüchtlingsstation … Weiterlesen
Thurner, Dipl.-Ing. Walter
wirkl. Hofrat Dipl.-Ing. Walter Thurner * 26.8.1920, Mistelbach † 18.9.1996, Weidling bei Klosterneuburg Walter Hans Thurner wurde als dritter von vier Söhnen in die Familie von Leopold Thurner, Sekretär des Bezirksarmenrates und in dieser Funktion auch Verwalter des Bezirkswaisenhauses, und … Weiterlesen
Quergasse
Aufmerksamen Beobachtern wird auffallen, dass in der Bahnstraße kein Haus mit der Nummer 18 existiert – stattdessen findet sich an dieser Stelle die Quergasse. Im Häuserverzeichnis in Fitzkas Geschichte der Stadt Mistelbach mit Stand vom Jahre 1900 scheint allerdings noch … Weiterlesen
Überblick über einen Teil der Einwohnerschaft Mistelbachs im Jahre 1797
Listen von Hausbesitzern, wie sie uns für Mistelbach durch Fitzkas Geschichte der Stadt Mistelbach für die Jahre 1799 und 1900 überliefert sind, bilden nur einen kleinen Teil der damaligen Einwohnerschaft ab. Menschen ohne Haus- bzw. Grundbesitz im Ort: die Geistlichkeit, … Weiterlesen
Berggasse
Die Berggasse zählt zweifellos zu den ältesten Straßenzügen Mistelbachs – schließlich nahm die Besiedelung ihren Anfang rund um den Kirchenberg, den die Berggasse auf der der Stadt zugewandten Seite umfasst. Alle Aufstiege von der Stadt zur Kirche nehmen in der … Weiterlesen