Archiv des Autors: Thomas Kruspel
Feuerwehrgasse (Frättingsdorf)
In Frättingsdorf kam es erst 1909, und damit vergleichsweise spät, zur Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr – siehe hierzu auch die zeitgenössische Berichterstattung über das Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Frättingsdorf vom 9. Juli 1909 im Beitrag Mistelbach in der Zeitung Teil … Weiterlesen
Mühlweg (Siebenhirten)
Die älteste schriftliche Erwähnung dieses Weges findet sich laut dem umfangreichen Werk von Prälat Stubenvoll zur Geschichte Siebenhirtens auf einem Flurplan aus dem Jahr 1727 der ihn als „Schönmühlweg“ bezeichnet, um 1787 scheint er dann auch als „Millweg“ (“Mill” → … Weiterlesen
Devenne, Bürgerfamilie
Am Schicksal des Mistelbacher Zweigs der Familie Devenne (in verschiedenen Schreibweisen überliefert: Devenna, De Venne, von der Venne, etc.) lässt sich über mehrere Generationen hinweg der Aufstieg und Fall einer wohlhabenden Bürgerfamilie im 17. bzw. 18. Jahrhundert beobachten. Die Mitglieder … Weiterlesen
Schwechater Bierdepot – Hausgeschichte Oserstraße 9
Ursprünglich stand an der Stelle an der sich heute die Elisabethkirche und die sie umgebende kleine Grünanlage befindet das Haus mit der Konskriptionsnummer 375 (altes „Hausnummer“-System) zu dem auch ein angrenzendes Gartengrundstück gehörte. Dieses Haus bestand jedenfalls bereits vor 1600 … Weiterlesen
Grubenmühlstraße (Lanzendorf)
Entlang der Zaya existierten einst zahlreiche Mühlen und auf dem Gebiet der heutigen Großgemeinde Mistelbach befanden sich einige Getreidemühlen. Dazu zählte auch die Lanzendorfer Grubmühle die am Weg nach Ebendorf gelegen war und von der sich der heutige Name dieser … Weiterlesen
Der „Rubensdiebstahl“ von Mistelbach
„Der Rubens von Mistelbach geraubt“ lautete eine Überschrift in der katholisch-konservativen Tageszeitung Reichspost vom 30. September 1922 und auch andere Blätter berichteten Ende September/Anfang Oktober 1922 zumindest in Randnotizen über den Diebstahl eines Gemäldes des Heiligen Sebastian aus der Mistelbacher … Weiterlesen
Wedragasse (Eibesthal)
Im Zuge der Einführung offizieller Straßenbezeichnungen in Eibesthal beschloss der Mistelbacher Gemeinderat mit Beschluss vom 18. März 1983 die zur ehemaligen Wedra-Villa führende Zufahrtsstraße nach deren einstigen Besitzer Rudolf Wedra – Eibesthaler Oberlehrer, Begründer der Passionsspiele und später Reichsratsabgeordneter – … Weiterlesen
Brunauer-Dabernig, Dr. Anton
Erzbischöflicher Konsistorialrat Dr. Anton Brunauer-Dabernig * 21.4.1891, Lochen (Bezirk Braunau) † 8.4.1973, Eibesthal Anton Brunauer-Dabernig wurde als Sohn des Kaufmanns und Uhrmachers Anton Braunauer-Dabernig senior und dessen Gattin Elisabeth, geb. Stadler, in Lochen im oberösterreichischen Innviertel geboren. Der Doppelname stammt … Weiterlesen
Roller, Felix
Gemeinderat Ökonomierat Felix Roller * 18.6.1871, Mistelbach † 8.8.1957, Mistelbach Felix Roller wurde als Sohn des Webermeisters Felix Roller sen. und dessen Gattin Franziska, geb. Brožek, in Mistelbach geboren. Seine Eltern stammten aus Böhmen und sein Vater hatte sich 1852 … Weiterlesen
Ergebnis der Volksabstimmung über den EU-Beitritt Österreichs 1994
Am 12. Juni 1994 war die österreichische Bevölkerung dazu aufgerufen über eine Verfassungsänderung abzustimmen, die den Beitritt Österreichs zur Europäischen Union ermöglichen sollte. Nachdem die vom Nationalrat bereits beschlossene Änderung der Verfassung durch die Volksabstimmung bestätigt wurde, erfolgte Österreichs Beitritt … Weiterlesen