Gemeindevertretung Hüttendorf (1850-1971)

Dieser Beitrag ist der Versuch der Rekonstruktion der Gemeindevertretungen unter Berücksichtigung der Wahlperioden und Einbeziehung der überlieferten Ergebnisse der Gemeindewahlen während der Zeit der Existenz der selbstständigen Gemeinde Hüttendorf im Zeitraum 1850 bis 1971. Zwecks Begriffserläuterung bzw. Darstellung der Entwicklung der gewählten Organe der Gemeindevertretung im Laufe der Zeit und des damit verbundenen Wahlrechts wird ein gesonderter Beitrag auf diesem Blog erscheinen.

1850-18611
Die Bürgermeisterwahl bzw. die konstituierende Sitzung soll am 27. Juni 1850 stattgefunden haben.2
Bürgermeister: Franz Greis, Wirtschaftsbesitzer
Gemeinderäte: S. Seiler, Wirtschaftsbesitzer; L. Meißl, Wirtschaftsbesitzer;
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an:  Josef Kautz, Müller; Franz Panzer, Wirtschaftsbesitzer; F. Stutter, Wirtschaftsbesitzer; L. Resch, Wirtschaftsbesitzer; F. Schelmgruber, Wirtschaftsbesitzer; Z. Strebl, Wirtschaftsbesitzer; G. Fischer, Wirtschaftsbesitzer; S. Riedl, Wirtschaftsbesitzer

Franz Greis scheint auch bereits in den Jahren vor 1850 als Ortsrichter (eine Art Vorläufer des Bürgermeistersamts) von Hüttendorf auf.

1861-18643
Bürgermeister: Mathias Schöfböck, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Josef Schuller, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Leopold Kaltenbrunner, Wirtschaftsbesitzer
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Franz Panzer, Wirtschaftsbesitzer; Franz Riedl, Wirtschaftsbesitzer; Josef Spieß, Wirtschaftsbesitzer; Josef Aulinger, Wirtschaftsbesitzer; Josef Lehner, Wirtschaftsbesitzer; Martin Gepp, Wirtschaftsbesitzer; Josef Zant, Wirtschaftsbesitzer; Josef Ried, Wirtschaftsbesitzer; Josef Heindl, Wirtschaftsbesitzer

1864-18674
Bürgermeister: Josef Heindl, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Martin Gepp, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Johann Fischer, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 12 Mitgliedern (6 aus dem 1. und 6 aus dem 2. Wahlkörper).

1867-18705
Bürgermeister: Josef Kautz, Mühlenbesitzer
1. Gemeinderat: Franz Greis, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Josef Schuller, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 12 Mitgliedern (6 aus dem 1. und 6 aus dem 2. Wahlkörper).

Bei der Wahl des Jahres 1867 wird der Gemeindevorstand der vorherigen Periode abgestraft, da die Bevölkerung mit der Vergütung für die im Sommer 1866 von den preußischen Truppen verursachten Schäden – Requirierungen von Lebensmitteln und Nutztieren, Brennholz und Unterbringung – unzufrieden war.6

1869 legte Bürgermeister Kautz sein Amt zurück, und statt ihm wurde der bisherige 2. Gemeinderat Josef Schuller an die Spitze der Gemeindevertretung gewählt. Die dadurch vakant gewordene Stelle des 2. Gemeinderats blieb bis zur nächsten Wahl unbesetzt.

1870-18737
Bürgermeister: Josef Schuller, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Johann Fischer, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Johann Schmidt, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 12 Mitgliedern (6 aus dem 1. und 6 aus dem 2. Wahlkörper).

1873-18768
Bürgermeister: Josef Schuller, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Josef Nißler, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Anton Schuch, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 12 Mitgliedern (6 aus dem 1. und 6 aus dem 2. Wahlkörper), von denen außer den oben genannten lediglich Mathias Resch bekannt ist.

1875 legte Josef Schuller sein Amt als Bürgermeister nieder, ihm folgte Mathias Resch

1876-18799
Bürgermeister: Franz Schallengruber, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Johann Panzer, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Johann Drechsler, Mühlenbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 12 Mitgliedern (6 aus dem 1. und 6 aus dem 2. Wahlkörper).

1879-188210
Bürgermeister: Franz Schallengruber, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Johann Panzer, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Leopold Maier, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 12 Mitgliedern (6 aus dem 1. und 6 aus dem 2. Wahlkörper).

1882-188511
Bürgermeister: Josef Schreiber sen., Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Joseph Spieß, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat:  Josef Lehner, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 12 Mitgliedern (6 aus dem 1. und 6 aus dem 2. Wahlkörper).

1885-188812
Bürgermeister: Josef Schreiber sen., Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Johann Fischer jun., Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Simon Pacher, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 12 Mitgliedern (6 aus dem 1. und 6 aus dem 2. Wahlkörper), neben den oben genannten befand sich darunter wohl auch Josef Greis.

Im März 1886 wurde Josef Greis an Stelle von Josef Schreiber sen. zum Bürgermeister in Hüttendorf gewählt.13

1888-189114
Bürgermeister: Josef Greis, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Leopold Kautz, Mühlenbesitzer
2. Gemeinderat: Leopold Mayer, Wirtschaftsbesitzer
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Anton Reichelt, Wirtschaftsbesitzer; Michael Resch, Wirtschafsbesitzer; Matthias Schöfböck, Wirtschaftsbesitzer; Ferdinand Kissling, Wirtschafsbesitzer; Josef Meier, Wirtschafsbesitzer; Lorenz Schuch, Schmied; Josef Spieß, Wirtschaftsbesitzer; Matthias Resch, Wirtschafsbesitzer; Lorenz Fischer, Wirtschaftsbesitzer;
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 12 Mitgliedern (6 aus dem 1. und 6 aus dem 2. Wahlkörper).

Als Ersatzmänner wurden gewählt: Franz Edelmann, Wirtschaftsbesitzer; Simon Fallenbigl, Wirtschaftsbesitzer; Leopold Heindl, Wirtschaftsbesitzer; Franz Weier, Wirtschaftsbesitzer; Michael Neudecker, Wirtschaftsbesitzer; Leopold Kaltenbrunner, Wirtschaftsbesitzer

Dem im Oktober 1888 verstorbenen Leopold Mayer folgte im Amt des 2. Gemeinderats Joseph Spieß nach.

Offenbar war 1891 kurzzeitig Michael Resch Bürgermeister, zumindest laut Angaben im Niederösterreichischen Amtskalender. Nachdem dem damaligen Gemeindeausschuss tatsächlich eine Person diesen Namens angehörte, erscheint eine Verwechslung zwischen den Vornamen Michael und Mathias (dem folgenden Bürgermeister) zwar möglich, allerdings unwahrscheinlich.

Doch auch ein weiterer Name scheint als Bürgermeister in der Zeit vor der Wahl 1891 auf, denn ein Zeitungsbericht dieser Zeit zeugt von einer Auseinandersetzung im Zuge des Wahlkampfes, die ein juristisches Nachspiel hatte. Der „bisherige Bürgermeister Johann Panzer“ wurde im Zuge einer Wählerversammlung einer Fundverheimlichung (=Fundunterschlagung) bezichtigt und klagte daraufhin die Urheber dieser Behauptung. Die Angelegenheit endete nach Berufung mit einem Freispruch für die Beklagten, im Gegenzug nahm die Staatsanwaltschaft jedoch Ermittlungen betreffend der noch nicht verjährten Fundunterschlagung gegen Panzer auf. Deren Ausgang ist jedoch nicht überliefert.15 Dass es sich hierbei um eine Namensverwechslung handelt, scheint ob der Tatsache, dass der Name mehrmals im Bericht erwähnt wird, eher unwahrscheinlich, allerdings findet sich keine andere Spur eines Bürgermeisters namens Johann Panzer.

1891-189516
Bürgermeister: Mathias Resch (Nr. 34), Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Josef Spieß (Nr. 63), Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Josef Lehner (Nr. 60), Wirtschaftsbesitzer
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Anton Reichelt, Greißler; Johann Fischer (Nr. 72), Wirtschaftsbesitzer; Martin Lehner, Wirtschaftsbesitzer; Lorenz Fischer, Wirtschaftsbesitzer; Franz Müller, Wirtschaftsbesitzer; Michael Schöfböck, Wirtschaftsbesitzer; Anton Pleil, Wirtschaftsbesitzer; Josef Kaltenbrunner, Wirtschaftsbesitzer; Leopold Kaltenbrunner, Wirtschaftsbesitzer;
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 12 Mitgliedern.

Als Ersatzmänner wurden gewählt: Josef Schöfböck, Wirtschaftsbesitzer; Leopold Kruder, Wirtschaftsbesitzer; Josef Bacher, Wirtschaftsbesitzer; Josef Blangl, Wirtschaftsbesitzer; Josef Lehner (Nr. 25), Wirtschaftsbesitzer; Franz Weier, Wirtschaftsbesitzer;

1895-190017
Bürgermeister: Mathias Resch (Nr. 34), Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Josef Lehner (Nr. 60), Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Lorenz Fischer, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Josef Lehner (Nr. 25), Wirtschaftsbesitzer
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Martin Lehner, Wirtschaftsbesitzer; Anton Reichelt, Wirtschaftsbesitzer; Michael Neudecker, Wirtschaftsbesitzer; Josef Kaltenbrunner, Wirtschaftsbesitzer; Josef Greis, Wirtschaftsbesitzer; Michael Resch, Wirtschaftsbesitzer; Josef Pleil, Wirtschaftsbesitzer; Johann Fischer (Nr. 72), Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 12 Personen.

Als Ersatzmänner wurden gewählt: Simon Seiler, Wirtschaftsbesitzer; Simon Stetter, Wirtschaftsbesitzer; Karl Zollner, Wirtschaftsbesitzer; Josef Schöfböck, Wirtschaftsbesitzer; Michael Schöfböck, Wirtschaftsbesitzer; Heinrich Schön, Wirtschaftsbesitzer

Im Verlauf des Jahres 1898 dürfte Bürgermeister Mathias Resch sein Amt niedergelegt haben, ihm folgte Johann Fischer.
Ab 1899 scheint als erster Gemeinderat schließlich Michael Neudecker statt Josef Lehner (Nr. 60) auf.

1902-190718
Bürgermeister: Josef Schreiber jun., Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Josef Maier, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Michael Neudecker, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Josef Pleil, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 12 Personen.

1907-191319
Bürgermeister: Josef Schreiber jun., Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Josef Greis, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Michael Neudecker, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Josef Pleil, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 12 Personen.

1913-191920
Bürgermeister: Josef Schreiber jun., Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Josef Pleil, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Leopold Zant, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Josef Riener, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 12 Personen.

Nach dem Tod von Josef Riener (Rinner) im Juni 1917 blieb die Stelle des 3. Gemeinderats bis zu den nächsten Wahlen im Jahre 1919 vakant.

1919-192421
Zum Ergebnis der Gemeinderatswahl im Jahre 1919 in Hüttendorf liegen keinerlei Informationen vor. Lediglich der Gemeindevorstand dieser Periode ist gemäß den Angaben im Niederösterreichischen Amtskalender bekannt:
Bürgermeister: Leopold Pleil, Wirtschaftsbesitzer
Vizebürgermeister: Josef Spieß, Wirtschaftsbesitzer
geschäftsführende Gemeinderäte: Matthias Pelzelmayer, Wirtschaftsbesitzer; Karl Fasching, Kondukteur (SPÖ)
Der Gemeinderat bestand aus insgesamt 12 Mitgliedern.

1922 folgte Matthias Pelzelmayer Josef Spieß im Amt des Vizebürgermeisters nach.

1924-1929
Das Ergebnis der Gemeinderatswahl vom 30. November 1924 liegt im Detail leider nicht vor, es ist lediglich überliefert, dass die Sozialdemokraten 60 Stimmen und 2 Mandate erzielten.22 Daneben waren jedenfalls eine später den Bürgermeister stellende „Bauernpartei“ sowie die christlichsoziale Partei im Gemeinderat vertreten, doch dürfte es sich bei beiden um bäuerlich geprägte, christlichsoziale Listen gehandelt haben. Ähnliches lässt sich auch noch aus dem Wahlergebnis des Jahres 1929 herauslesen, wobei es scheint, dass sich die Mandatsverhältnisse zu diesem Zeitpunkt gewendet haben.

Aus dem Österreichischen Amtskalender sind uns lediglich die Spitzenvertreter der Gemeinde für diese Periode bekannt23:
Bürgermeister:
Leopold Pleil, Wirtschaftsbesitzer
Vizebürgermeister: Robert Lehner, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeinderat bestand aus insgesamt 12 Mitgliedern und nehmen den obengenannten Personen sind außerdem der Sozialdemokrat Leopold Jelinek und ein Christlichsozialer namens Rupert Lehner überliefert.

Im Jahr 1928 kam es zu schweren Differenzen zwischen der den Bürgermeister stellenden Bauernpartei und Pfarrer Kunibert Hantz, der von der christlichsozialen Partei unterstützt wurde. Der Bürgermeister versuchte die Absetzung des Pfarrers zu erwirken, um so dessen politische Agitation von der Kanzel (die damals jedoch durchaus verbreitet war) zu beenden. Laut der Chronik von Altbürgermeister Greis sollen die Streitigkeiten zwischen Gemeindevertretung, Kirchenchor und Pfarrer erst mit dem Abschied des Letztgenannten aus Hüttendorf geendet haben.24 Tatsächlich dürften sich die Spannungen zum größten Teil nicht erst mit dem Abschied Hantzs im Jahr 1931, sondern bereits mit dem Sieg der Christlichsozialen bei der im Jahr darauf folgenden Gemeinderatswahl gelegt haben. Bürgermeister Pleil war später übrigens auch in juristische Auseinandersetzungen mit anderen christlichsozialen Politikern der Region verwickelt.25

1929-193426
Gemeinderatswahl 1929
zu vergebende Mandate: 13; Wahlberechtigte: 358; abgegebene gültige Stimmen: 313, diese verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

Christliche Bauernbundpartei Sozialdemokratische Arbeiterpartei Christlichsoziale Bauernpartei
Stimmen Mandate Stimmen Mandate Stimmen Mandate
184 (60,7%) 8 73 (24,1%) 3 56 (18,5%) 2

Die Spitze der Gemeindevertretung setzte sich nach der Wahl wie folgt zusammen:
Bürgermeister:
Robert Lehner, Wirtschaftsbesitzer
Vizebürgermeister: Franz Panzer, Wirtschaftsbesitzer
Die weiteren Mitgliedern des damaligen Gemeinderates sind nicht überliefert.

Im Gegensatz zu den offiziellen Namen der beiden bäuerlichen Wahllisten ist die Bauernbundpartei, die die Mehrheit bei dieser Wahl errang, laut einem Bericht über das Wahlergebnis in der christlichsozialen Regionalzeitung „Neues Wochenblatt“ die tatsächliche Vertreterin der christlich-sozialen Partei (in Form des Bauernbunds) gewesen und die sich explizit „christlichsozial“ nennende Bauernpartei, eine konkurrierende Liste aus dem bäuerlichen Milieu.27 Bei der Bauernpartei dürfte es sich wohl um die Reste jener Liste gehandelt haben, die in der vorherigen Periode den Bürgermeister stellte.

Betreffend den Wahlkampf beklagten die Sozialdemokraten in ihrem Organ, dem „Volksbote“, dass sich selbst Eisenbahner und damit sozialdemokratisches Stammklientel durch Zechgelage in den Kellern von den Bauern – also den Christlichsozialen – „kaufen“ ließen. Neben den Anfeindungen durch den politischen Gegner, werden auch interne Konflikte innerhalb der Arbeiterschaft bzw. der gewerkschaftlichen Bewegung angedeutet, die wohl einem größeren Erfolg im Wege standen.28

1934-193829
Bürgermeister: Robert Lehner, Wirtschaftsbesitzer
Vizebürgermeister: Franz Panzer, Wirtschaftsbesitzer
Über die weitere Zusammensetzung des Gemeindetages liegen keine Informationen vor.

Laut einer Meldung im Mistelbacher Bote im Jänner 1935 wurde Ferdinand Neudecker jun. in den Hüttendorfer Gemeindetag berufen, „… sodass dieser wieder vollständig sei“. Warum diese Ergänzung notwendig wurde bzw. statt wem er in den Gemeindetag einzog ist nicht angeführt.30

Im Oktober 1937 verstarb Bürgermeister Lehner unerwartet im 47. Lebensjahr 31 und Vizebürgermeister Franz Panzer führte interimistisch die Amtsgeschäfte, bis am 20. Jänner 1938 schließlich Michael Greis sen. zum Bürgermeister gewählt wurde.32

1938-1945
Nach dem sogenannten „Anschluss“ und der Auflösung des Gemeindetags durch Beschluss der von den Nationalsozialisten eingesetzten Landesregierung blieb der bisherige Bürgermeister Michael Greis sen. als Gemeindeverwalter mit der Fortführung der Amtsgeschäfte betraut.33 Ab Anfang des Jahres 1939 wurde folgende Gemeindeführung offiziell eingesetzt34:
Bürgermeister: Michael Greis sen. (Nr. 58), Landwirt
Beigeordnete: Franz Martinez (Nr. 38), Bindermeister; Ferdinand Spieß (Nr. 69), Landwirt

1945-195035
Unmittelbar nach Kriegsende wurde der Sozialdemokrat Leopold Jelinek als Bürgermeister eingesetzt.36

Für das Frühjahr 1946 liegt ein Bericht über die Zusammensetzung des Gemeinderats vor: 6 Mandate für die ÖVP und 5 Mandate für die SPÖ, sowie die Namen der Spitzen der Gemeindevertretung37:
Bürgermeister:
Leopold Jelinek (SPÖ)
Vizebürgermeister: Johann Riener (ÖVP), Johann Gail (SPÖ)

Außergewöhnlich ist, dass es trotz ÖVP-Mehrheit einen SPÖ-Bürgermeister gab. Dies bzw. der Umstand, dass sich die Zusammensetzung der Gemeinderäte in Niederösterreich zwischen 1945 und 1950 an den Wahlergebnissen der Landtags- bzw. Landtagswahlen in den jeweiligen Gemeinde orientierte, ist möglicherweise auch der Grund für die Absetzung Jelineks, der am 30. Oktober 1947 auf Verfügung der Landesregierung zurücktreten musste.38 Daher konstituierte sich am 30. Oktober 1947 der provisorische Gemeinderat in Hüttendorf, bestehend aus 6 Vertretern der ÖVP und 5 Vertretern der SPÖ, wie folgt neu39:
Bürgermeister: Franz Pelzelmeyer (ÖVP)
Vizebürgermeister: Johann Gail (SPÖ)
geschäftsführender Gemeinderat: Franz Heisinger (ÖVP)
Gemeinderäte: Josef Schamann (ÖVP), Ferdinand Neudecker jun. (ÖVP), Leopold Zant (ÖVP), Johann Lehner (ÖVP), Karl Fasching (SPÖ), Josef Nießler (SPÖ), Karl Franz (SPÖ), Leopold Jelinek (SPÖ)

Für den offenbar Ende 1947 aus dem Gemeinderat ausgeschiedenen Altbürgermeister Jelinek dürfte mit einiger Verzögerung Johann Harter als SPÖ-Mandatar durch die Landesregierung ernannt worden sein.

Entsprechend der damals gültigen Gemeindeordnung musste Vizebürgermeister Johann Gail musste mit 30. März 1949 aus dem Gemeinderat ausscheiden, da er zuvor aus der SPÖ ausgeschlossen worden war. Bei der im nächsten Jahr stattfindenden ersten Gemeinderatswahl kandidierte er für die ÖVP und kehrte so in den Gemeinderat zurück (siehe weiter unten). Statt Gail zog im März 1949 Emil Stadler als SPÖ-Vertreter in den Gemeinderat ein.40 Laut den überlieferten Gemeinderatsprotokollen dürfte die SPÖ nach dem Ausscheiden Gails nicht mehr den Vizebürgermeister gestellt haben. Allerdings ist unabhängig von der Parteizugehörigkeit unklar, wer dieses Amt in weiterer Folge übernommen hat.

Mit 20. Jänner 1949 schied Karl Fasching aus dem Gemeinderat aus, und auf das freigewordene Mandat wurde als Vertreter der SPÖ Josef Nissler (Nr. 89) durch die Landesregierung bestellt.

Ab 29. April 1949 gehörte Eduard Spieß als Vertreter der ÖVP dem Gemeinderat als Nachfolger für den ausgeschiedenen Franz Heisinger an.

Ende September 1949 kam es dann zu einer umfassenden Personalrochade innerhalb der SPÖ-Fraktion, bei der drei ihrer fünf Mandate neu besetzt wurden. Statt Josef Nissler, Josef Nießler und Johann Harter zogen Johann Gruber, Georg Kastner und Leopold Greis für die SPÖ in den Gemeinderat ein.

1950-195541
Gemeinderatswahl 7. Mai 1950 42
zu vergebende Mandate: 13; Wahlberechtigt: 368; abgegebene Stimmen: 310 (Wahlbeteiligung: 84,2%); ungültig: 12, gültig: 298, letztere verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

ÖVP SPÖ
Stimmen Mandate Stimmen Mandate
209 (70,1%) 9 89 (29,9%) 4

Nach der konstituierenden Sitzung setzte sich der Hüttendorfer Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Franz Pelzelmayer (ÖVP)
Vizebürgermeister: Eduard Spieß (ÖVP)
geschäftsführende Gemeinderäte: Johann Gruber (SPÖ), Michael Greis jun. (ÖVP)
Gemeinderäte: Johann Gail (ÖVP), Josef Schaman (ÖVP), Leopold Schwarzenberger (SPÖ), Lorenz Fischer (ÖVP), Hermann Gruber (SPÖ), Leopold Zant (ÖVP), Josef Gottwald (ÖVP), Ferdinand Neudecker jun. (ÖVP), Karl Franz (SPÖ)

Laut einem überlieferten Gemeinderatsprotokoll vom 20. Mai 1951 wurde Leopold Pithan als Vertreter der SPÖ in den Gemeinderat aufgenommen, allerdings ist unklar, ob und gegebenenfalls für wen er als Ersatzkandidat folgte, da die bisherigen SPÖ-Mandatare weiterhin in den Gemeinderatsprotokollen aufscheinen. Doch auch die zweite Möglichkeit nämlich die Erhöhung der Anzahl der Gemeinderäte (zB aufgrund von Bevölkerungswachstum) während der laufenden Periode wäre sehr ungewöhnlich.

In der Sitzung vom 19. Juni 1952 legte der geschäftsführende Gemeinderat Michael Greis jun. sein Mandat nieder und schied aus dem Gemeinderat aus. Das Mandat von Greis blieb für längere Zeit vakant, da Ferdinand Spieß, der in der Sitzung vom 13. Februar 1953 angelobt hätte werden sollen, kurzfristig auf das Mandat verzichtete. Beinahe ein weiteres Jahr sollte vergehen bis die ÖVP das freigewordene Mandat am 31. Jänner 1954 in der Person von Franz Fybi nachbesetzen konnte. Fybi wurde auch zum 2. geschäftsführenden Gemeinderat gewählt, eine Stelle, die augenscheinlich rund eineinhalb Jahre vakant geblieben war.

1955-196043
Gemeinderatswahl 24. April 195544
zu vergebende Mandate: 15; Wahlberechtigt: 355; abgegebene Stimmen: 309 (Wahlbeteiligung: 87,0%); ungültig: 7, gültig: 302, letztere verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

ÖVP SPÖ Liste der kleinen Landwirte
Stimmen Mandate Stimmen Mandate Stimmen Mandate
177 (57,3%) 9 112 (36,2%) 6 13 (4,2%)

Nach der konstituierenden Sitzung setzte sich der Hüttendorfer Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Eduard Spieß (ÖVP)
Vizebürgermeister: Anton Pleil (ÖVP)
Gemeinderäte: Johann Gruber (SPÖ), Matthias Panzer (ÖVP), Franz Fybi (ÖVP), Josef Spieß (SPÖ), Georg Kastner (SPÖ), Leopold Schwarzenberger (SPÖ), Josef Kraft (SPÖ), Michael Greis jun. (ÖVP), Leopold Pithan (SPÖ), Leopold Pleil (Nr. 81) (ÖVP), Leopold Hruscha (ÖVP), Leopold Zant (ÖVP), Ferdinand Spieß (ÖVP)

Welche der angeführten Gemeinderäte in dieser Periode als geschäftsführende Gemeinderäte fungierten, konnte leider nicht eruiert werden.

1960-196545
Gemeinderatswahl 10. April 1960
zu vergebende Mandate: 15; Wahlberechtigt: 358; abgegebene Stimmen: 318 (Wahlbeteiligung: 88,8%); ungültig: 11, gültig: 307, letztere verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

ÖVP SPÖ
Stimmen Mandate Stimmen Mandate
164 (53,4%) 8 143 (46,6%) 7

Nach der konstituierenden Sitzung vom 27. April 1960 setzte sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Michael Greis jun. (Nr. 58) (ÖVP)
Vizebürgermeister: Ferdinand Spieß (Nr. 69) (ÖVP)
Geschäftsführende Gemeinderäte: Johann Gruber (SPÖ); Johann Masen (Nr. 164) (SPÖ); Franz Fybi (Nr. 66) (ÖVP); Matthias Sparrer (Nr. 153) (ÖVP)
Gemeinderäte: Leopold Schwarzenberger (Nr. 122) (SPÖ); Leopold Pithan (Nr. 113) (SPÖ); Leopold Greis (Nr. 185) (SPÖ); Josef Kraft (Nr. 55) (SPÖ); Josef Spieß (Nr. 80) (SPÖ), Leopold Pleil (Nr. 83) (ÖVP); Wenzel Neubauer (Nr. 56) (ÖVP); Matthias Panzer (Nr. 5) (ÖVP); Richard Pleil (Nr. 68) (ÖVP)

Michael Greis jun. war bereits das vierte Mitglied der Familie Greis und zwar in vier aufeinander folgenden Generationen, das das Amt des Hüttendorfer Bürgermeisters innehatte. Zuvor hatten bereits sein Urgroßvater Franz Greis (1850-1861 und zuvor bereits Ortsrichter), sein Großvater Josef Greis (1886-1891) sowie sein Vater Michael Greis sen. (1938-1945) als Bürgermeister gewirkt.

Johann Gruber legt sein Gemeinderatsmandat mit 13. Mai 1962 zurück, und als Vertreter für die SPÖ rückte Leopold Mostbauer nach.

1965-197046
Gemeinderatswahl 196547
zu vergebende Mandate: 15; Wahlberechtigt: 348; abgegebene Stimmen: 318 (Wahlbeteiligung: 91,4%); ungültig: 15, gültig: 303, letztere verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

ÖVP SPÖ
Stimmen Mandate Stimmen Mandate
189 (62,4%) 9 114 (37,6%) 6

Nach der konstituierenden Sitzung vom 25. April 1965 setzte sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Michael Greis jun. (Nr. 58) (ÖVP)
Vizebürgermeister: Franz Fybi (Nr. 66) (ÖVP)
Geschäftsführende Gemeinderäte: Karl Trischak (Nr. 72) (ÖVP); Erich Thaler (Nr. 24) (ÖVP); Johann Gruber (Nr. 95) (SPÖ); Leopold Mostbauer (Nr. 177) (SPÖ)
Gemeinderäte:
Franz Pleil (Nr. 1) (ÖVP); Walter Lehner (Nr. 15) (ÖVP); Josef Lehner (Nr. 91) (ÖVP); Richard Pleil (Nr. 68) (ÖVP); Leopold Rinner (Nr. 85) (ÖVP); Leopold Greis (Nr. 185) (SPÖ); Josef Spieß (Nr. 80) (SPÖ); Anton Marchart (Nr. 187) (SPÖ); Anton Schwab (Nr. 179) (SPÖ)

1970-197148
Gemeinderatswahl 197049
zu vergebende Mandate: 15; Wahlberechtigt: 370; abgegebene Stimmen: 328 (Wahlbeteiligung: 88,6%); ungültig: 4, gültig: 324, letztere verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

ÖVP SPÖ
Stimmen Mandate Stimmen Mandate
215 (66,4%) 10 109 (33,6%) 5

Nach der konstituierenden Sitzung vom 27. April 1970 setzte sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Erich Thaler (Nr. 24) (ÖVP)
Vizebürgermeister: Franz Pleil (Nr. 1) (ÖVP)
Geschäftsführende Gemeinderäte: Walter Lehner (Nr. 15) (ÖVP); Lorenz Fischer (Nr. 70) (ÖVP), Anton Schwab (Nr. 179) (SPÖ); Leopold Greis (Nr. 186) (SPÖ)
Gemeinderäte:
Leopold Mostbauer (Nr. 177) (SPÖ), Michael Greis jun. (Nr. 58) (ÖVP); Franz Graf (Nr. 36) (ÖVP); Karl Trischak (Nr. 72) (ÖVP); Josef Fally (Nr. 125) (ÖVP); Josef Spieß (Nr. 42) (SPÖ); Franz Schöfböck (Nr. 54) (ÖVP); Anton Marchart (Nr. 185) (SPÖ); Eysinger Gerhard (Nr. 126) (ÖVP)

Bei der Bürgermeisterwahl setzte sich Thaler mit 8 zu 7 Stimmen gegen den vormaligen Bürgermeister Greis knapp durch.

Mit 1. Jänner 1972 wurde Hüttendorf als Katastralgemeinde Teil der Großgemeinde Mistelbach. Nähere Hintergründe dazu im Beitrag „Das Werden der Großgemeinde Mistelbach 1966-1972

Übersicht über die Bürgermeister der Gemeinde Hüttendorf

Eine Liste der Hüttendorfer Bürgermeister erschien 2005 in der von Altbürgermeister Michael Greis jun. veröffentlichten Ortsgeschichte von Hüttendorf50 Diese Auflistung wurde offensichtlich unter Zuhilfenahme der Niederösterreichischen bzw. Österreichischen Amtskalender erstellt, allerdings ohne Berücksichtigung der Tatsache, dass diese stets den Stand zu Ende des Vorjahres wiedergeben (siehe Anmerkung bei den Quellen). Gemäß den Rechercheergebnissen zu diesem Beitrag stellt sich die Liste der Hüttendorfer Bürgermeister etwas abweichend und zwar wie folgt dar:

Amtszeit Bürgermeister
1850-1861 Franz Greis (*1802, †1885)
1861-1863 Mathias Schöfböck (*1809, †1890)
1863-1867 Josef Heindl (*1813, †1880)
1867-1869 Josef Kautz
1869-1875 Josef Schuller (*1812, †1891)
1875-1876 Mathias Resch (*1836, †1908)
1876-1882 Franz Schallengruber (*1833, †1902)
1882-1886 Josef Schreiber sen.
1886-1891 Josef Greis (*1851, †1930)
1891 Michael Resch? / Johann Panzer? – unklar
1891-1898 Mathias Resch (*1836, †1908)
1898-1902 Johann Fischer (*1843, †1909)
1902-1919
Josef Schreiber jun. (*1865, †1938)
1919-1929 Leopold Pleil (*1880, †1951), „Bauernpartei“
1929-1937 Robert Lehner (*1890, †1937), Christlichsoziale Partei
1937-1938 Franz Panzer (*1876, †1944) leitete als Vizebürgermeister nach dem Tod von Bürgermeister Lehner interimistisch die Amtsgeschäfte
1938-1945 Michael Greis sen. (*1882, †1946)
1945-1947 Leopold Jelinek (*1875, †1958), SPÖ
1947-1955
Franz Pelzelmayer (*1914, †2001), ÖVP
1955-1960 Eduard Spieß (*1902, †1993), ÖVP
1960-1970
Michael Greis jun. (*1917, †2012), ÖVP
1970-1971
Erich Thaler (*1939), ÖVP

 

Bildnachweis:
-) Portrait Josef Schreiber: Tenger, Ignaz: Österreichischer Bürgermeister-Almanach – 1848 – 1908; Jubiläums-Widmung zur Feier des 60jährigen Regierungs-Jubiläums Sr. k.u.k. a. M. Franz Josef I. (1908)
-) Portrait Franz Pelzelmeyer – Ausschnitt aus dem Foto „Hüttendorfer Ministranten 1950“ – Topothek Mistelbach (Verwendung mit freundlicher Genehmigung von Frau Christine Krenn)
-) Portrait Michael Greis jun. – Ausschnitt Titelseite Amtliche Mitteilungen der Stadtgemeinde Mistelbach, Jänner 1997 (Folge 1/1997), S. 1
-) Portrait Erich Thaler – Ausschnitt Titelseite Amtliche Mitteilungen der Stadtgemeinde Mistelbach, Jänner 1997 (Folge 1/1997), S. 1

Quellen (und Anmerkungen):
Zu dem als Quelle sehr wichtigen Niederösterreichischen bzw. Österreichischen Amtskalender ist anzumerken, dass dieser immer bereits im Oktober/November des Vorjahres in Druck gelegt wurde – ein wesentliches Faktum bei der Verwendung dieser Quelle zwecks Rekonstruktion der Amtszeit der Gemeindevertreter.

-) Gemeinderatsprotokolle der Gemeinde Hüttendorf im Archiv der Stadtgemeinde Mistelbach für den Zeitraum 1946-1971

Veröffentlicht unter Gemeindepolitik | Hinterlasse einen Kommentar

Passionsweg (Eibesthal)

Im Zuge der Einführung offizieller Straßenbezeichnungen in Eibesthal beschloss der Mistelbacher Gemeinderat in der Sitzung vom 18. März 1983 der am Kindergarten (= vormaligen Schule) vorbeiführenden Straße in Erinnerung an die Tradition der in den Jahren 1898 bis 1911 in Eibesthal stattgefundenen Passionsspiele den Namen „Passionsweg“ zu geben. Auch wenn die letzten Passionsspiele zu diesem Zeitpunkt bereits mehr als 70 Jahre zurücklagen und die Wiederbelebung dieser Tradition erst rund 15 Jahre später erfolgen sollte, war die Erinnerung an diese große Gemeinschaftsleistung im kollektiven Gedächtnis des Dorfes weiterhin vorhanden. Es ist daher zweifellos kein Zufall, dass eine Straße diesen Namen erhielt, die unweit des einstigen Standorts der Passionsspielhalle verläuft. Diese Halle war ein 1897/98 eigens dafür errichteter Holzbau im Ausmaß vom 30x20m, und obwohl alleine die Bühne rund ein Drittel des Raumes einnahm, bot die Halle dennoch Sitzpläzte für bis zu 800 Zuschauer. Die in Richtung der heutigen Markusstraße gelegene Bühne war etwas tiefer gelegen und ermöglichte den Zuschauern so einen guten Überblick. Nach dem Ende der Passionsspiele verfiel die Halle zusehends und sie wurde schließlich im Jahre 1917 versteigert und abgetragen.1

Ausschnitte aus Ansichtskarten, die die Passionsspielhalle zeigen

Der hinter bzw. zwischen dem damaligen Schulgebäude und nahegelegenen Kellern befindliche einstige Standort der Halle konnte mit Hilfe einer alten Ansichtskarte genau rekonstruiert werden (siehe untenstehender Kartenausschnitt). Mehr zu den Eibesthaler Passionsspielen und zahlreiche Fotos findet sich hier.

Wo befindet sich der Passionsweg?

Markierung: der Passionsweg
Markierung: der einstige Standort der Passionsspielhalle unweit vom Passionsweg


Quellen:

Veröffentlicht unter Straßen | Hinterlasse einen Kommentar

Gemeindevertretung Frättingsdorf (1850-1971)

Dieser Beitrag ist der Versuch der Rekonstruktion der Gemeindevertretungen unter Berücksichtigung der Wahlperioden und Einbeziehung der überlieferten Ergebnisse der Gemeindewahlen während der Zeit der Existenz der selbstständigen Gemeinde Frättingsdorf im Zeitraum 1850 bis 1971. Zwecks Begriffserläuterung bzw. Darstellung der Entwicklung der gewählten Organe der Gemeindevertretung im Laufe der Zeit und des damit verbundenen Wahlrechts wird ein gesonderter Beitrag auf diesem Blog erscheinen.

1850-18611
Bürgermeister: Ferdinand Schmid, Halblehner
Gemeinderäte: F. Schaudy, Halblehner; Thomas Groß, Viertellehner
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Oswald Fritz, Halblehner; L. Welzl, Viertellehner; J. Schmatzberger, Ganzlehner; Franz Pichler, Halblehner; F. Kober, Viertellehner; L. Heider, Halblehner; J. Stadlinger, Halblehner; Johannes Schneider, Viertellehner; M. Moser, Viertellehner
Der Gemeindeausschuss bestand aus 12 Mitgliedern.

Da die 1850 gewählten Mitglieder des Gemeindeausschusses, und auch der Bürgermeister, ihre Ämter nur aus triftigen Gründen zurücklegen durften, scheint es wahrscheinlich, dass Bürgermeister Schmid sein Amt bis zu den nächsten Wahlen im Jahre 1861 innehatte.

1861-18642
Bürgermeister: Franz Pichler
1. Gemeinderat: Jakob Schodl
2. Gemeinderat: Leopold Ulram
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Franz Kober, Johannes Schneider, Anton Schaudy, Josef Amon, Lambert Welzl
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 12 Mitgliedern.

1864-18673
Bürgermeister: Franz Pichler, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Leopold Ulram, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Adam Seiberler, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 8 Mitgliedern

1867-18704
Bürgermeister: Leopold Ulram, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Adam Seiberler, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Jacob Schodl, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 8 Mitgliedern

1870-18735
Bürgermeister: Leopold Ulram, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Jacob Schodl, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Jacob Schmatzberger, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 8 Mitgliedern

1873-18766
Bürgermeister: Leopold Ulram, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Jacob Schodl, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Jacob Schmatzberger, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 8 Mitgliedern

1876-18797
Bürgermeister: Carl Schmatzberger, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Anton Nekam, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Mathias Prinz, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 8 Mitgliedern

1879-18828
Bürgermeister: Carl Schmatzberger, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Adam Seiberler, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Joseph Groß, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 8 Mitgliedern

1882-18859
Bürgermeister: Carl Schmatzberger, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Adam Seiberler, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Joseph Groß, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 8 Mitgliedern

1885-188810
Bürgermeister: Adam Seiberler, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Jacob Schmatzberger, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Leopold Fritz, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 8 Mitgliedern

1888-189211
Bürgermeister: Johann Kießner, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Leopold Schmid, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Matthias Zohmann, Wirtschaftsbesitzer
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Leopold Fritz, Wirtschaftsbesitzer; Leopold Berger, Wirtschaftsbesitzer; Johann Nekam, Wirtschaftsbesitzer; Ferdinand Welzl, Wirtschaftsbesitzer; Carl Schmatzberger, Wirtschaftsbesitzer

Als Ersatzmänner wurden gewählt:: Ferdinand Fiby, Wirtschaftsbesitzer; Leopold Schaudy, Wirtschaftsbesitzer; Andreas Nekam, Wirtschaftsbesitzer; Josef Schodl, Wirtschaftsbesitzer

1892-189512
Bürgermeister: Johann Kießner, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Ferdinand Welzl, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Georg Zohmann, Wirtschaftsbesitzer;
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Johann Neckam, Wirtschaftsbesitzer; Stefan Schmid, Wirtschaftsbesitzer; Andreas Nekam, Wirtschaftsbesitzer; Leopold Schmid, Wirtschaftsbesitzer; Oswald Groß, Wirtschaftsbesitzer;

Als Ersatzmänner wurden gewählt: Wilhelm Weber, Gastwirt; Leopold Berger, Wirtschaftsbesitzer; Jakob Pichler, Wirtschaftsbesitzer; Josef Schodl, Wirtschaftsbesitzer

1895-190113
Bürgermeister: Georg Zohmann, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Anton Schaudy, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Stephan Schmid, Wirtschaftsbesitzer
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Mathias Zohmann, Wirtschaftsbesitzer; Leopold Fritz, Wirtschaftsbesitzer; Anton Seiberler, Wirtschaftsbesitzer; Andreas Nekam, Wirtschaftsbesitzer; Johann Kissner, Gastwirt;

Als Ersatzmänner wurden gewählt: Michael Lahner, Wirtschaftsbesitzer; Ferdinand Pichler, Wirtschaftsbesitzer; Josef Schmatzberger, Wirtschaftsbesitzer; Jakob Pichler, Wirtschaftsbesitzer;

Johann Neckam schreibt in seiner „Heimatgeschichte von Frättingsdorf“, dass bei der Wahl für diese Periode zwei Parteien angetreten seien, die eine heftige Agitation entfalteten. Allerdings findet sich bei ihm das Wahljahr fälschlicherweise mit 1894 statt 1895 angegeben.14 Auch darf der Begriff Parteien, nicht im heutigen Sinne verstanden werden, da bis zum Ende der Monarchie ein Persönlichkeitswahlrecht statt des heute üblichen Listenwahlrechts gebräuchlich war. Vielmehr sammelten sich Kandidaten rund um einflussreiche Persönlichkeiten des Orts, die aber letztlich jeder für sich gewählt werden mussten.

1901-190715
Die Gemeindeausschusswahlen fanden am 20. Dezember 1900 statt, die konstituierende Sitzung jedoch erst am Dreikönigstag des Jahres 1901 und nach dieser setzte sich der Gemeindeausschuss wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Georg Zohmann, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Anton Schaudy, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Anton Seiberler, Wirtschaftsbesitzer
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Leopold Neckam, Matthias Zohmann, Jakob Pichler, Andreas Neckam und Stephan Schmid
Der Gemeindeausschuss bestand aus 8 gewählten Mitgliedern, sowie dem Ziegelwerksbesitzer Martin Steingaßner, der gemäß der damals gültigen nö. Gemeindeordnung zum Eintritt ohne Wahl berechtigt war.

1907-191316
Im Vergleich zu den anderen Katastralgemeinden Mistelbachs wählte Frättingsdorf seit 1892 immer um ein Jahr später. Anders als in Frättingsdorf kehrte man in anderen Orten bei Abweichungen vom üblichen Wahlturnus spätestens bei den nächsten Wahlen wieder zum allgemein gültigen Wahlrhythmus zurück. Was der ursprünglich Anlass für diese Verschiebung war, ist unklar. Offenbar aufgrund von Vorfällen im hitzigen Wahlkampf im Zuge der Gemeindeausschusswahl 1907 weigerte sich der bisherige Bürgermeister Georg Zohmann seine neuerliche Wahl in dieses Amt anzunehmen. Aufgrund des von Mathias Zohmann gemeinsam mit anderen Personen eingelegten Protests bei der zuständigen Wahlbehörde soll es zu einer Wiederholung der Wahl gekommen sein. Aus den Angaben bei Neckam geht allerdings nicht klar hervor, ob die gesamte Gemeindeausschusswahl oder die lediglich die Gemeindevorstandswahl (u.a. Bürgermeisterwahl) wiederholt werden musste.17 Jedenfalls setzte sich der Gemeindeausschuss letztlich wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Leopold Welzl, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Anton Schaudy, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Georg Zohmann, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Ferdinand Pichler, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 12 gewählten Mitgliedern, darunter Mathias Zohmann, sowie dem Ziegelwerksbesitzer Martin Steingaßner, der gemäß der damals gültigen nö. Gemeindeordnung zum Eintritt ohne Wahl berechtigt war.

1913-191918
Bürgermeister:
Leopold Welzl, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Oswald Groß, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Anton Seiberler, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Leopold Nekam, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 12 gewählten Mitgliedern, sowie dem Ziegelwerksbesitzer Martin Steingaßner, der gemäß der damals gültigen nö. Gemeindeordnung zum Eintritt ohne Wahl berechtigt war.

1919-192419
Gemeinderatswahl vom 22. Juni 191920
Wahlberechtigt: 303 Personen; zu vergebende Mandate: 12; abgegebene Stimmen: 203 (Wahlbeteiligung: 67,0%); ungültige Stimmen: 3; die 200 gültigen Stimmen verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

Deutsche Wirtschaftspartei und Bauernbund Wirtschaftspartei
Stimmen Mandate Stimmen Mandate
121 (60,5%) 7 79 (39,5%) 5

Während sich etwa in Mistelbach und Lanzendorf Christlichsoziale und Deutschnationale zusammenschlossen um geschlossen gegen die Sozialdemokraten aufzutreten, war die Ausgangslage in Frättingsdorf eine andere. Nachdem es zu erwarten war, dass die christlichsozialen Kräfte, die hier unter dem Namen „Deutsche Wirtschaftspartei und Bauernbund“ antraten, wohl eine deutliche Mehrheit erringen würden, schlossen sich Sozialdemokraten und Deutschnationale zu einem Wahlbündnis zusammen und kandidierten mit einer gemeinsamen Liste unter dem Namen „Wirtschaftspartei“. Von den fünf Kandidaten der Wirtschaftspartei, die in den Gemeinderat einzogen, dürfte lediglich Leopold Pichler den Deutschnationalen zuzuordnen sein, alle anderen scheinen Sozialdemokraten gewesen sein. Das fünfte Mandat war der „Wirtschaftspartei“ übrigens aufgrund von Stimmengleichstand betreffend dieses Mandat durch Losglück zugefallen. Eine sozialdemokratische Lokalorganisation (=Ortspartei) hatte sich in Frättingsdorf im Mai 1919 und damit wenige Wochen vor der Gemeinderatswahl gebildet.21

Nach der konstituierenden Sitzung setzte sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister:
Ferdinand Schaudy, Wirtschaftsbesitzer (dt. Wirtschaftspartei & Bauernbund)
Vizebürgermeister: Jakob Pichler, Wirtschaftsbesitzer (dt. Wirtschaftspartei & Bauernbund)
geschäftsführende Gemeinderäte: Leopold Pichler, Wirtschaftsbesitzer (Wirtschaftspartei); Johann Schreiber, Schmiedemeister (dt. Wirtschaftspartei & Bauernbund)
Gemeinderat insgesamt 12 Mitglieder, davon sind weiters bekannt: Anton Prokesch, Maschinist (Wirtschaftspartei); Franz Schuster, Ziegelarbeiter (Wirtschaftspartei); Johann Swoboda, Postmeister (Wirtschaftspartei); Matthias Neckam, Fabriksbeamter (Wirtschaftspartei)

Ersatzmänner der Wirtschaftspartei: Josef Kober, Hilsarbeiter; Franz Haas, Landwirt; Raimund Weiß, Buchhalter; Karl Wagner, Ziegelarbeiter; Johann Babitsch, landwirtschaftlicher Hilfsarbeiter

1924-192922
Für die Gemeinderatswahl 1924 ist leider kein detailliertes Ergebnis überliefert, es ist allerdings bekannt, dass bei dieser Wahl jedenfalls drei Parteien angetreten sind. Nachdem Sozialdemokraten und Deutschnationale bei der ersten Wahl 1919 in einem Zweckbündnis gemeinsam angetreten waren, kandidierten die Parteien nunmehr jede für sich. Die Sozialdemokraten unter Führung des Obsthändlers Franz erreichten 55 Stimmen und 2 Mandate. Eine großdeutsche Liste unter dem Spitzenkandidaten Leopold Pichler, muss zumindest ein Mandat errungen haben. Klarer Sieger der Wahl dürfte einmal mehr die Christlichsozialen, bzw. der Bauernbund, als deren Teilorganisation, gewesen sein.23

Nach der Wahl konnte man sich zunächst nicht auf einen Bürgermeister einigen. Außer einem nicht näher genannten Mitglied des Gemeinderats, der allerdings nicht das Vertrauen der Mehrheit genoss, soll sich zunächst niemand dazu bereiterklärt haben, das Amt des Bürgermeisters übernehmen zu wollen. Daher mussten die gewählten Gemeinderäte zweimal zusammentreten, ehe eine vollständige Konstituierung gelang24:
Bürgermeister: Ferdinand Schaudy, Wirtschaftsbesitzer
Vizebürgermeister: Jakob Pichler, Wirtschaftsbesitzer
geschäftsführender Gemeinderat: (Johann?) Nagl
Gemeinderäte: von den insgesamt 12 Mitgliedern des Gemeinderats, sind außer den beiden oben genannten lediglich Leopold Pichler (großdeutsch) und der Obsthändler Franz (Sozialdemokrat) bekannt.

Nachdem Bürgermeister Ferdinand Schaudy am 9. Juni 1925 überraschend verstorben war, wurde Josef Schaudy zu seinem Nachfolger gewählt.25

1929-193426
Gemeinderatswahl 1929
Wahlberechtigt: 302 Personen; zu vergebende Mandate: 13; abgegebene gültige Stimmen: 256, diese verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

Einheitsliste Sozialdemokratische Partei
Stimmen Mandate Stimmen Mandate
173 (67,8%) 9 79 (30,1%) 4

Laut einem Bericht im sozialdemokratischen Regionalblatt „Volksbote“ soll der Kutscher Johann Pabitsch (vermutlich ident mit dem Ersatzkandidaten namens „Babitsch“ der Wirtschaftspartei bei der Wahl 1919) eifrig Unterschriften für den Antritt einer deutsch-nationalen Liste gesammelt haben. Es soll ihm zwar gelungen sein die notwendigen 30 Unterstützungserklärungen zu sammeln, allerdings wurden diese nicht fristgerecht eingereicht, weshalb die Bezirkshauptmannschaft den Wahlvorschlag zurückwies. Anschließend soll er eifrig für die unter dem Namen „Einheitsliste“ kandidierenden Christlichsozialen Wahlwerbung getrieben haben.27 In Anbetracht dieser Information, also dem kurzfristigen und knappen Scheitern der Kandidatur einer eigenständigen deutsch-nationalen Listen, erscheint es merkwürdig, dass der führende Frättingsdorfer Deutschnationale Leopold Pichler im Gemeinderat vertreten war. Gemäß dem Namen „Einheitsliste“ hatte man offenbar schon bei der Einreichung der Kandidatenliste das Ziel die konservativen und nationalen Kräfte bei dieser Wahl zu bündeln.

Nach der konstituierenden Sitzung vom 1. Dezember 1929 setzte sich der Gemeinderat wie folgt zusammen28:
Bürgermeister: Josef Schaudy (Einheitsliste)
Vizebürgermeister: Leopold Pichler (Einheitsliste)
geschäftsführender Gemeinderat: Josef Prem (Sozialdemokrat), Anton Seiberler (Einheitsliste)

Am 27. Dezember 1930 verstarb Bürgermeister Josef Schaudy überraschend im Alter von erst 39 Jahren.29 Zum seinem Nachfolger wurde Anton Seiberler gewählt.

1934-193830
Bürgermeister: Anton Seiberler, Wirtschaftsbesitzer
Bürgermeisterstellvertreter: Leopold Pichler, Wirtschaftsbesitzer
Die weiteren Gemeindevertreter im Gemeindetag sind nicht überliefert.

1938-1945
Nach dem sogenannten „Anschluss“ und der Auflösung des Gemeindetags durch Beschluss der von den Nationalsozialisten eingesetzten Landesregierung wurde Leopold Pichler als Gemeindeverwalter mit der Fortführung der Amtsgeschäfte betraut.
31Ab Anfang des Jahres 1939 stellte sich die von den Nationalsozialisten eingesetzte Gemeindeführung wie folgt dar32:
Bürgermeister: Leopold Pichler, Landwirt, Nr. 69;
Beigeordnete: Leopold Wolf, Landwirt, Nr. 35; Johann Scheiner, Landwirt, Nr. 18

Aus Altersgründen legte Bürgermeister Pichler 1942 sein Amt nieder und die Führung der Gemeinde übernahm der Beigeordnete Johann Scheiner. Ob es bei diesem Provisorium blieb, oder ob Scheiner vor Kriegsende noch offiziell zum Bürgermeister ernannte wurde, ist nicht bekannt.33

1945-195034
Das älteste in den Archivbeständen der Stadtgemeinde Mistelbach erhaltene, rudimentäre Protokoll einer Sitzung des provisorischen Gemeinderats von Frättingsdorf stammt vom 25. April 1946. Damals gehörten folgende Personen dem Gemeinderat an:
Hubert Dotzer (SPÖ), Martin Martinek (SPÖ), Josef Neckam, Michael Schwabauer (SPÖ), Johann Berger, Paul Schuster, Leopold Scheiner

Ab Oktober 1946 scheint zusätzlich Johann Nagl als Gemeinderat auf, sowie ab Jänner 1947 auch Anton Seiberler (ÖVP). Ab März 1947 gehörte weiters Johann Scheiner, der schließlich in weiterer Folge zum Bürgermeister gewählt wurde, dem Gemeinderat an. Einen Vizebürgermeister scheint es den Angaben im niederösterreichischen Amtskalender zufolge zunächst nicht gegeben zu haben. Laut der Darstellung von Neckam in seiner Ortsgeschichte war Johann Scheiner ab dem Rückzug von Pichler, also von 1942 an und bis zum Jahr 1950 Bürgermeister. Tatsächlich endete Scheiners Amtszeit erwiesenermaßen bereits 1948 und auch in Bezug auf andere Angaben muss festgestellt werden, dass die Angaben bei Neckam oft ungenau bzw. unvollständig sind. Daher sind wohl auch die Daten zu Amtszeit von Scheiner in Zweifel zu ziehen. Scheiner dürfte das Bürgermeisteramt jedenfalls von 1942 bis 1945 interimistisch und dann erneut von 1947 bis 1948 innegehabt haben. Die Unterbrechung scheint alleine schon durch die Tatsache gesichert, dass er in den wenigen überlieferten Gemeinderatsprotokollen aus den Jahren 1946 nicht aufscheint. Allerdings ist aus diesen auch nicht herauszulesen welche andere Person damals das Amts des Bürgermeisters innehatte, sodass mangels aussagekräftiger Quellen der Zeitraum 1945-1947 fraglich bleibt. Anlässlich der Übernahme des Bürgermeisteramts durch einen Vertreter der SPÖ im Jahre 1948 ist in der sozialdemokratischen Parteipresse zu lesen, dass die ÖVP zwei Jahre lang den Bürgermeister gestellt hatte. Ist das als Hinweis zu interpretieren, dass es schon zuvor einen sozialdemokratischen Bürgermeister nach dem Krieg gegeben hat? Diese Frage muss wie es scheint offen bleiben.

Ab März 1948 scheinen zusätzlich auch Josef Hacker (SPÖ), Anton Harmer (SPÖ), Ferdinand Schaudy (ÖVP), Oswald Fritz (ÖVP), Johann Pichler, Josef Dorfinger (SPÖ), Emil Ölschläger (ÖVP), Josef Matzer (ÖVP) auf. Dass die genannten Personen nicht statt, sondern zusätzlich zu den oben genannten Personen aufscheinen ist äußerst ungewöhnlich, da derart große (provisorische) Gemeinderäte sehr unüblich waren.

Nachdem die ÖVP zwei Jahre lang den Bürgermeister gestellt hatte, erreichte die SPÖ nach langjährigem Bemühen eine Neuzusammensetzung des provisorischen Gemeinderats, der sich am 23. August 1948 konstituiert. Die SPÖ stellte nun mit sechs Personen, die Mehrheit im aus 10 Mitgliedern bestehenden provisorischen Gemeinderat, und damit auch den Bürgermeister. Der provisorische Gemeinderat setzte sich wie folgt zusammen35:
Bürgermeister: Josef Hacker (SPÖ)
Vizebürgermeister: Josef Matzer (ÖVP)
geschäftsführende Gemeinderäte: Anton Harmer (SPÖ), Josef Dorfinger (SPÖ)
Gemeindräte: Michael Schwabauer (SPÖ), Hubert Dotzer (SPÖ), Jakob Pichler (SPÖ), Ferdinand Schaudy (ÖVP), Oswald Fritz (ÖVP), Emil Ölschläger (ÖVP)

Ab der Gemeinderatssitzung vom 10. Februar 1949 scheint nunmehr auch ein Vertreter der KPÖ, nämlich Ernst Üblauer, im provisorischen Gemeinderat auf. Damit stieg die Zahl der Mitglieder des Gemeinderates auf 11 Personen an – weitere Änderungen betreffend die personelle Zusammensetzung erfolgten nicht.

1950-195536
Wahlergebnis 1950
Wahlberechtigt: 302; zu vergebende Mandate: 13; abgegebene Stimmen: 288 (Wahlbeteiligung: 95,4%), davon ungültig: 3; Die 285 gültigen Stimmen verteilten sich auf die wahlwerbenden Partei wie folgt:

SPÖ ÖVP Linksblock (KPÖ)
Stimmen Mandate Stimmen Mandate Stimmen Mandate
150 (52,6%) 7 133 (46,7%) 6 2 (0,7%)

Nach der konstituierenden Sitzung vom 27. Mai 1950 setzte sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Josef Hacker (SPÖ)
Vizebürgermeister: Anton Harmer (SPÖ),
geschäftsführender Gemeinderat: Johann Neckam (ÖVP), Josef Matzer (ÖVP), Josef Dorfinger (SPÖ)
Gemeinderäte: Johann Trost (SPÖ), Rudolf Brunnthaler (ÖVP), Oswald Fritz (ÖVP), Michael Schwabauer (SPÖ), Hubert Dotzer (SPÖ), Pichler Josef (ÖVP), Leopold Berger (ÖVP), Jakob Pichler (SPÖ),

In der Sitzung vom 20. Dezember 1953 wurde Bürgermeister Josef Hacker einstimmig das Gemeinderatsmandat und damit verbunden das Bürgermeisteramt aberkannt. Hintergrund war Hackers Ausschluss aus der SPÖ, denn das Ausscheiden aus der Partei auf deren Wahlvorschlag ein Kandidat in den Gemeinderat gelangt war, war nach damaligem Rechtsstand mit der Aberkennung des Mandats verbunden. Die letztgültige Entscheidung über den Mandatsverlust eines Mitglieds des Gemeindevorstands lag im Streitfall jedoch beim Verfassungsgerichtshof, der bereits am 27. März 1954 erkannte, dass der Entzug des Mandats in Übereinstimmung mit der niederösterreichische Gemeindewahlordnung aus dem Jahr 1929 erfolgte und somit rechtskonform war.37 Hackers Ausschluss aus der SPÖ, obwohl offenbar bereits im Dezember 1953 erfolgt, erlangte seine Rechtskraft (wohl aufgrund von Einspruchsfristen) erst im Jänner 1954.

Vizebürgermeister Harmer führt die Geschäfte der Gemeinde interimistisch weiter, bis es am 14. Mai 1954 zu einer Neuwahl des Gemeindevorstands kam:
Bürgermeister: Anton Harmer (SPÖ)
Vizebürgermeister: Johann Neckam (ÖVP)
geschäftsführender Gemeinderat: Jakob Pichler (SPÖ), Josef Matzer (ÖVP),

Mit Ausnahme des für den ausgeschiedenen Altbürgermeister Hacker als SPÖ-Vertreter nachrückenden Franz Gaa gab es betreffend der weiteren Mitglieder des Gemeinderats keine weiteren Änderungen.

1955-195838
Wahlergebnis 1955
Wahlberechtigt: 296; zu vergebende Mandate: 13; abgegebene Stimmen: 282 (Wahlbeteiligung: 95,3%), davon ungültig: 12; Die 270 gültigen Stimmen verteilten sich auf die wahlwerbenden Partei wie folgt:

SPÖ ÖVP Volksopposition (KPÖ)
Stimmen Mandate Stimmen Mandate Stimmen Mandate
140 (51,9%) 7 126 (46,7%) 6 4
(1,5%)

Nach der konstituierenden Sitzung vom 9. Mai 1955 setzte sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Anton Harmer (SPÖ)
Vizebürgermeister: Jakob Pichler (SPÖ)
geschäftsführende Gemeinderäte: Josef Dorfinger (SPÖ), Johann Neckam (ÖVP), Josef Matzer (ÖVP)
Gemeinderäte: Franz Schön (Nr. 29) (ÖVP), Oswald Fritz (Nr. 37) (ÖVP), Heinrich Schreiber (Nr. 44) (ÖVP), Leopold Berger (Nr. 59) (ÖVP), Hubert Dotzer (Nr. 108) (SPÖ), Alois Kosch (Nr. 93) (SPÖ), Robert Kosch (Nr. 91) (SPÖ), Franz Gaa (Nr. 95) (SPÖ)

Ab Juni 1957 scheint als neuer Gemeinderat Franz Schuster (SPÖ), allerdings ist aufgrund lediglich lückenhaft überlieferter Protokolle unklar seit wann und statt wem er dem Gemeinderat angehörte.

Bereits ab 1956 kam es zu schwerwiegenden Differenzen zwischen den beiden Gemeinderatsfraktionen, denn betreffend finanzieller Angelegenheiten (Budgetgestaltung, Hebesätze für die Grundsteuer, Infrastrukturinvestitionen, etc.) waren die Parteien gegensätzlicher Ansicht und insbesondere auf der persönlichen Ebene lag zwischen den Vertretern der Parteien einiges im Argen und das Misstrauen war groß. Nachdem unter Missachtung der geltenden Gemeindeordnung bereits seit sieben Monaten keine Gemeinderatssitzung mehr abgehalten worden war, nahm die ÖVP-Fraktion unter Führung von Johann Neckam Anfang 1957 dies zum Anlass und legte geschlossen ihre Mandate nieder. Dadurch war die Landesregierung gezwungen den Gemeinderat wegen Arbeitsunfähigkeit aufzulösen und Neuwahlen anzuordnen. Schon zuvor hatte sich eine Entfremdung zwischen der SPÖ-Fraktion und ihrem Bürgermeister abgezeichnet, die ĺetztlich darin gipfelte das Letzterer kurz nach Auflösung des Gemeinderats aus der SPÖ austrat. Bis zur Neuwahl bzw. Neukonstituierung wurden die Geschäfte von dem durch die Bezirkshauptmannschaft eingesetzten Regierungskommissär Leopold Stoiber geführt. Als Beiräte waren ihm je ein Vertreter der beiden Parteien und zwar Johann Neckam (ÖVP) und Robert Kosch (SPÖ) beigegeben.39

1958-196040
Die Neuwahl vom 18. Mai 1958 brachte folgendes Ergebnis:
Wahlberechtigt: 292; zu vergebende Mandate: 13; Die 277 gültigen Stimmen verteilten sich auf die wahlwerbenden Partei wie folgt:

ÖVP SPÖ
Stimmen Mandate Stimmen Mandate
180 (65,0%) 9 97 (35,0%) 4

Nach der konstituierenden Gemeinderatssitzung am 7. Juni 1958 setzte sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Johann Neckam (ÖVP)
Vizebügermeister: Anton Seiberler (ÖVP)
Gemeinderäte: Robert Kosch (SPÖ), Heinrich Schreiber (ÖVP), Leopold Berger (ÖVP), Josef Berger (ÖVP), Josef Fiby (ÖVP), Leopold Hiller (ÖVP), Jakob Maier (ÖVP), Johann Schodl (ÖVP), Hubert Dotzer (SPÖ), Johann Dorfinger (SPÖ), Franz Schuster (SPÖ)
Die Zusammensetzung des Gemeindevorstands, abseits von Bürgermeister und Vizebürgermeister – also die geschäftsführenden Gemeinderäte – für diese Amtsperiode sind nicht überliefert.

Johann Dorfinger teilte in der Sitzung vom 19. September 1959 mit, dass er aus der SPÖ ausgetreten sei, sein Mandat jedoch weiterhin ausüben werde. Er gehörte dem Gemeinderat jedenfalls bis zum Ende dieser Periode an. Ob er sich mit seiner Partei wieder aussöhnte oder ob er als Parteiloser im Gemeinderat verblieb ist unklar. Letzteres war aufgrund der damals geltenden Gemeindewahlordnung eigentlich nicht möglich, denn wie der Fall Hacker zeigte, führte der Parteiausschluss bzw. -austritt automatisch zum Mandatsverlust. Diese dem ansonsten in den gesetzlichen Vertretungskörpern üblichen Grundsatz des freien Mandats widersprechende Bestimmung, blieb in Niederösterreich bis zu einer 2. Novelle der nö. Gemeindewahlordnung im Jahre 1973 in Geltung.

1960-196541
Wahlergebnis 1960
Wahlberechtigt: 266; zu vergebende Mandate: 13; abgegebene Stimmen: 244 (Wahlbeteiligung: 91,7%), davon ungültig: 1; Die 243 gültigen Stimmen verteilten sich auf die wahlwerbenden Partei wie folgt:

ÖVP SPÖ
Stimmen Mandate Stimmen Mandate
174 (71,6%) 10 69 (28,4%) 3

Nach der konstituierenden Sitzung vom 7. Mai 1960 setzte sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Johann Neckam (ÖVP)
Vizebürgermeister: Leopold Berger (Nr. 59) (ÖVP)
geschäftsführender Gemeinderäte: Heinrich Schreiber (Nr. 44) (ÖVP), Josef Fiby (Nr. 65) (ÖVP), Josef Hacker (Nr. 1) (SPÖ)
Gemeinderäte: Leopold Dorfinger (Nr. 8) (ÖVP), Josef Berger (Nr. 16) (ÖVP), Johann Schodl (Nr. 20) (ÖVP), Johann Weninger ( Nr. 36) (ÖVP), Anton Seiberler (Nr. 47) (ÖVP), Leopold Hiller (Nr. 48) (ÖVP), Hubert Dotzer sen. (Nr. 108) (SPÖ), Alois Kosch (Nr. 91) (SPÖ)

Der aus seiner Partei ausgeschlossene Altbürgermeister Josef Hacker dürfte sich mit der SPÖ wieder ausgesöhnt haben und zog rund zwölf Jahre nach seinem Parteiausschluss, und dem damit verbundenen unfreiwilligen Abschied aus der Gemeindepolitik, wieder in den Frättingsdorfer Gemeinderat ein.

1965-197042
Wahlergebnis 1965
Wahlberechtigt: 268; zu vergebende Mandate: 13; abgegebene Stimmen: 249 (Wahlbeteiligung:92,9%), davon ungültig: 4; Die 245 gültigen Stimmen verteilten sich auf die wahlwerbenden Partei wie folgt:

ÖVP SPÖ
Stimmen Mandate Stimmen Mandate
181 (73,9%) 10 64 (26,1%) 3

Nach der konstituierenden Sitzung vom 24. April 1965 setzte sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Johann Neckam (ÖVP)
Vizebürgermeister: Leopold Berger (Nr. 59) (ÖVP)
geschäftsführender Gemeinderäte: Hubert Dotzer (Nr. 108) (SPÖ), Johann Neckam (Nr. 24) (ÖVP), Josef Fiby (Nr. 65) (ÖVP)
Gemeinderäte: Johann Schreiber (Nr. 79) (ÖVP), Josef Hacker (Nr. 1) (SPÖ), Johann Schodl (Nr. 20) (ÖVP), Michael Schwabauer (Nr. 12) (SPÖ), Josef Pichler (Nr. 69) (ÖVP), Josef Schaden (Nr. 112) (ÖVP), Anton Seiberler (Nr. 47) (ÖVP), Johann Fiby (ÖVP),

1970-197143
Wahlergebnis 1970
Wahlberechtigt: 248; zu vergebende Mandate: 13; abgegebene Stimmen: 219 (Wahlbeteiligung: 88,3%), davon ungültig: 2; Die 217 gültigen Stimmen verteilten sich auf die wahlwerbenden Partei wie folgt:

ÖVP SPÖ
Stimmen Mandate Stimmen Mandate
171 (78,8%) 11 46 (21,2%) 2

gewählte Gemeinderäte:
Bürgermeister: Johann Neckam, Landwirt (ÖVP)
Vizebürgermeister: Anton Seiberler Nr. 47, Landwirt (ÖVP)
geschäftsführender Gemeinderäte: Josef  Hacker Nr. 1, Landwirt (SPÖ), Johann Neckam, Nr. 24 Kaufmann (ÖVP); Leopold Berger (Nr. 59), Landwirt (ÖVP)
Gemeinderäte: Josef Schaden (Nr. 112), Monteur (ÖVP); Josef Pflüger (Nr. 4), Molkereiarbeiter (ÖVP); Johann Schreiber (Nr. 97), Schmiedemeister (ÖVP); Hermann Schodl (Nr. 20), Landwirt (ÖVP); Rudolf Rabl (Nr. 109), Maurer (ÖVP); Josef Berger (Nr. 16), Landwirt (ÖVP); Ernst Hirmer (Nr. 81), Staplerfahrer (SPÖ)

Der geschäftsführende Gemeinderat und vormalige Bürgermeister Josef Hacker verstarb Ende des Sommers 1971, und aufgrund der unmittelbar bevorstehenden Gemeindezusammenlegung verzichtete die SPÖ-Fraktion auf die Nominierung eines Nachfolgers – sowohl für das Amt des geschäftsführenden Gemeinderats, als auch für das frei gewordene Gemeinderatsmandat.

Mit 1. Jänner 1972 wurde Frättingsdorf als Katastralgemeinde Teil der Großgemeinde Mistelbach. Nähere Hintergründe dazu im Beitrag „Das Werden der Großgemeinde Mistelbach 1966-1972

Übersicht über die Bürgermeister der Gemeinde Frättingsdorf

Bisher existierte lediglich eine sehr rudimentäre und lückenhafte Auflistung der Bürgermeister der Gemeinde Frättingsdorf in der 1998 von Altbürgermeister Johann Neckam veröffentlichten „Heimatgeschichte von Frättingsdorf“.44 Diese konnte ergänzt und korrigiert werden, sodass sich nachfolgende Aufstellung ergibt:

Amtszeit Bürgermeister
1850-1861 Franz Schmid
1861-1867 Franz Pichler
1867-1875 Leopold Ulram
1875-1885 Carl Schmatzberger
1885-1888 Adam Seiberler
1888-1895 Johann Kießner
1895-1907
Georg Zohmann (*1857, †1937)
1907-1919
Leopold Welzl (*1862, †1957)
1919-1925 Ferdinand Schaudy (*1882, †1925), Deutsche Wirtschaftspartei und Bauernbund (christlichsozial)
1925-1930 Josef Schaudy (*1891, †1930), Einheitsliste
1931-1938
Anton Seiberler, Einheitsliste
1938-1942
Leopold Pichler (*1878, †1957), NSDAP
1942-1945
Johann Scheiner
1945-1947 ungeklärt
1947-1948
Johann Scheiner, ÖVP
1948-1953 Josef Hacker, SPÖ
1953-1957
Anton Harmer, SPÖ
1957-1958 Leopold Stoiber (als Regierungskommissär (=Gemeindeverwalter) seitens der Bezirkshauptmannschaft Mistelbach eingesetzt)
1958-1971
Johann Neckam (*1919, †2000), ÖVP

Bildnachweis:
-) Foto Bgm. Georg Zohmann: Scan nach einem von Philipp Hödl zur Verfügung gestellten Original „Die Bürgermeister des Bezirks Mistelbach im Jahre 1902“
-) Portrait Leopold Welzl: Tenger, Ignaz: Österreichischer Bürgermeister-Almanach – 1848 – 1908; Jubiläums-Widmung zur Feier des 60jährigen Regierungs-Jubiläums Sr. k.u.k. a. M. Franz Josef I. (1908)
-) Portrait Anton Seiberler: Ausschnitt Foto „Bei einer Feier von Pfarrer Körner in Frättingsdorf“, Topothek Mistelbach (Verwendung mit freundlicher Genehmigung des Besitzers: Herbert Schmidt)
-) Portrait Leopold Pichler: das Foto stammt von der Webseite der FF Frättingsdorf und Nutzung des Foto erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Freiwilligen Feuerwehr Frättingsdorf
-) Portrait Johann Scheiner: Ausschnitt Foto „Bei einer Feier von Pfarrer Körner in Frättingsdorf“, Topothek Mistelbach (Verwendung mit freundlicher Genehmigung des Besitzers: Herbert Schmidt)
-) Portrait Anton Harmer: Aglass, Erwin: Die Zweite Republik und ihre Repräsentanten – politische Leistung im Spiegel des wirtschaftlichen Erfolges (1960), S. 763
-) Portrait Johann Neckam: das Foto stammt von der Webseite der FF Frättingsdorf und Nutzung des Foto erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Freiwilligen Feuerwehr Frättingsdorf

Quellen (und Anmerkungen):
Zu dem als Quelle sehr wichtigen Niederösterreichischen bzw. Österreichischen Amtskalender ist anzumerken, dass dieser immer bereits im Oktober/November des Vorjahres in Druck gelegt wurde – ein wesentliches Faktum bei der Verwendung dieser Quelle zwecks Rekonstruktion der Amtszeit der Gemeindevertreter.

-) Gemeinderatsprotokolle der Gemeinde Frättingsdorf im Archiv der Stadtgemeinde Mistelbach für den Zeitraum 1945-1971

Veröffentlicht unter Gemeindepolitik | Hinterlasse einen Kommentar

Gemeindevertretung Siebenhirten (1850-1971)

Dieser Beitrag ist der Versuch der Rekonstruktion der Gemeindevertretungen unter Berücksichtigung der Wahlperioden und Einbeziehung der überlieferten Ergebnisse der Gemeindewahlen während der Zeit der Existenz der selbstständigen Gemeinde Siebenhirten im Zeitraum 1850 bis 1971. Zwecks Begriffserläuterung bzw. Darstellung der Entwicklung der gewählten Organe der Gemeindevertretung im Laufe der Zeit und des damit verbundenen Wahlrechts wird ein gesonderter Beitrag auf diesem Blog erscheinen.

1850-18611
Bürgermeister: Josef Schaudy, Hofstätter
Gemeinderäte: M. Trischak, Viertellehner; G. Mayer, Dreiviertellehner;
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Simon Teimer, Halblehner; D. Fiby, Halblehner; L. Steingaßner, Halblehner; F. Schodl, Halblehner; M. Schiller, Halblehner; L. Vellner, Viertellehner; G. Bogner, Viertellehner; J. Gürschka, Viertellehner; J. Schaudy, Hofstätter
Der Gemeindeausschuss bestand aus 12 Mitgliedern.

Laut der Siebenhirtner Ortsgeschichte von Prälat Stubenvoll soll Schaudy das Amt des Bürgermeisters am 12. Juni 1860 an seinen Nachfolger Josef Stubenvoll übergeben haben. Die ebenfalls in diesem Buch befindliche Information, dass bereits wieder 1860 Gemeindevertretungswahlen stattgefunden hätten, ist eine Fehlinformation, diese fanden erst 1861 statt.2

1861-18643
Bürgermeister: Josef Stubenvoll
1. Gemeinderat: Josef Schaudy
2. Gemeinderat: Josef Tillich
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Johann Bogner, Franz Fiby, Franz Neidhardt, Franz Stubenvoll, Ignaz Strebl, Mathias Trischak, Johann Trischak, Johann Stadler, Anton Strebl – alle Landwirte;
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 12 Mitgliedern.

1864-18674
Bürgermeister: Josef Stubenvoll, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Josef Schaudy, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Josef Tillich, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 8 Mitgliedern (4 aus dem 1. und 4 aus dem 2. Wahlkörper), und von den weiteren Mitgliedern ist lediglich Johann Bogner, Wirtschaftsbesitzer, überliefert.

Nach dem Tod von Josef Stubenvoll im Jahre 1866 übernahm Josef Schaudy neuerlich das Amt des Bürgermeisters für den Rest der Amtsperiode. In der Folge rückte Josef Tillich zum 1. Gemeinderat auf und als 2. Gemeinderat folgte Johann Bogner.

1867-18705
Bürgermeister: Franz Fiby, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Johann Stadler, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Mathias Heisinger, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 8 Mitgliedern (4 aus dem 1. und 4 aus dem 2. Wahlkörper).

1870-18736
Bürgermeister: Johann Trischack, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Josef Schaudy, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Ferdinand Ladner, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 8 Mitgliedern (4 aus dem 1. und 4 aus dem 2. Wahlkörper).

1873-18767
Bürgermeister: Johann Trischack, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Josef Schaudy, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Ferdinand Ladner, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 8 Mitgliedern (4 aus dem 1. und 4 aus dem 2. Wahlkörper).

1876-18798
Bürgermeister: Johann Trischack, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Josef Schaudy, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Johann Bogner, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 8 Mitgliedern (4 aus dem 1. und 4 aus dem 2. Wahlkörper).

Johann Bogner legte 1878 sein Amt als 2. Gemeinderat nieder, ihm folgte Franz Stubenvoll nach.

1879-18829
Bürgermeister: Karl Heisinger, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Mathias Fiby, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Anton Strobl, Wirtschaftsbesitzer
Weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Franz Stubenvoll, Georg Bogner, Josef Tillich, Ägyd Gemeiner, Josef Stubenvoll

1882-188510
Bürgermeister: Karl Heisinger, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Mathias Fiby, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Anton Strobl, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 8 Mitgliedern (4 aus dem 1. und 4 aus dem 2. Wahlkörper).

Im Ende des Jahres 1884 erschienenen Niederösterreichischen Amtskalender für das Jahr 1885 scheint Anton Strobl als Bürgermeister und als 2. Gemeinderat Anton Ströbl auf. Somit dürfte Strobl im Verlaufe des Jahres 1884 zum Bürgermeister gewählt worden sein. Die Gründe für das Ausscheiden bzw. die Amtsniederlegung von Heisinger sind nicht überliefert.

1885-188811
Bürgermeister: Franz Stubenvoll, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Georg Bogner, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Johann Trischak, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 8 Mitgliedern (4 aus dem 1. und 4 aus dem 2. Wahlkörper).

1888-189112
Bürgermeister: Anton Strobl, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Anton Ströbl, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Georg Bogner, Wirtschaftsbesitzer
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Ludwig Holzapfel, Wirtschaftsbesitzer; Mathias Bogner, Wirtschaftsbesitzer; Josef Tillich, Wirtschaftsbesitzer; Egyd Gmeiner, Wirtschaftsbesitzer; Michael Ladner, Wirtschaftsbesitzer; Leopold Böhm, Wirtschaftsbesitzer; Matthias Trischak, Wirtschaftsbesitzer; Mathias Fiby, Wirtschaftsbesitzer; Johann Meier, Wirtschaftsbesitzer;
Der Gemeindeausschuss bestand insgesamt aus 12 Mitgliedern (6 aus dem 1. und 6 aus dem 2. Wahlkörper).

Als Ersatzmänner wurden gewählt: Josef Meier, Wirtschaftsbesitzer; Josef Schaudy, Wirtschaftsbesitzer; Sebastian Rieder, Wirtschaftsbesitzer; Franz Heisinger, Wirtschaftsbesitzer; Josef Mühlbauer, Wirtschaftsbesitzer; Josef Stumvoll, Wirtschaftsbesitzer

1892-189413
Bürgermeister: Anton Strobl ( Nr. 46), Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Georg Bogner (Nr. 40), Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Josef Stubenvoll (Nr. 14), Wirtschaftsbesitzer
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Mathias Trischak, Wirtschaftsbesitzer; Mathias Neidhart, Wirtschaftsbesitzer; Karl Heisinger, Wirtschaftsbesitzer; Anton Trischak, Wirtschaftsbesitzer; Mathias Fiby, Wirtschaftsbesitzer; Leopold Böhm, Wirtschaftsbesitzer; Egidius Gemeiner, Wirtschaftsbesitzer; Leopold Neidhart, Wirtschaftsbesitzer; Josef Mühlbauer, Wirtschaftsbesitzer;
Der Gemeindeausschuss bestand insgesamt aus 12 Mitgliedern (6 aus dem 1. und 6 aus dem 2. Wahlkörper).

Als Ersatzmänner wurden gewählt: Karl Schodl (Nr. 62), Wirtschaftsbesitzer; Johann Maier (Nr. 42), Wirtschaftsbesitzer; Ignaz Fiby (Nr. 20), Wirtschaftsbesitzer; Mathias Bogner (Nr. 22), Wirtschaftsbesitzer; Josef Schaudy (Nr. 69), Wirtschaftsbesitzer, Johann Trischak (Nr. 13), Wirtschaftsbesitzer

Im Sommer 1893 schied Josef Stubenvoll aus dem Gemeindevorstand aus und statt ihm wurde Mathias Fiby zum 2. Gemeinderat gewählt.14

Obwohl später im Jahresverlauf ohnedies Gemeindeausschusswahlen stattfanden, legte Bürgermeister Anton Strobl in den ersten Wochen des Jahres 1894 sein Amt als Bürgermeister zurück. Statt ihm wurde Georg Bogner zum Bürgermeister und Mathias Trischak zum 1. Gemeinderat gewählt.15

1894-190016
Bürgermeister: Georg Bogner, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Mathias Trischak, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Leopold Böhm, Wirtschaftsbesitzer
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Egidius Gemeiner, Wirtschaftsbesitzer; Josef Stubenvoll, Wirtschaftsbesitzer; Mathias Neidhart, Wirtschaftsbesitzer; Anton Trischak, Wirtschaftsbesitzer; Johann Trischak, Wirtschaftsbesitzer; Leopold Fiby, Wirtschaftsbesitzer; Michael Ladner, Wirtschaftsbesitzer; Josef Benitschka, Wirtschaftsbesitzer; Josef Mühlbauer, Wirtschaftsbesitzer;

Als Ersatzmänner wurden gewählt: Johann Mayer, Wirtschaftsbesitzer; Josef Trischak, Wirtschaftsbesitzer; Johann Fiby, Wirtschaftsbesitzer; Georg Böhm, Wirtschaftsbesitzer; Johann Mayer, Wirtschaftsbesitzer (Anm.: eine zweite Personen gleichen Namens?); Josef Schaudy, Wirtschaftsbesitzer

1900-190617
Bürgermeister: Georg Bogner, Wirtschaftsbesitzer;
1. Gemeinderat: Anton Trischack, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Joseph Mayer, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 12 Mitgliedern.

1906-191318
Die Gemeindeausschusswahl fand am 28. August 1906 statt und gegen das Ergebnis der Wahl wurde seitens der Minderheitspartei Protest bei der Statthalterei erhoben. Diesem wurde nicht stattgegeben, jedoch ergab sich dadurch eine Verzögerung bei der Konstituierung des Gemeindeausschusses, die erst am 8. Dezember 1906 – rund eine Woche nach der Entscheidung der Statthalterei – durchgeführt werden konnte. Der Gemeindeausschuss setzte sich daher wie folgt zusammen19:
Bürgermeister: Anton Trischack, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Josef Stubenvoll, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Josef Mayer, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand insgesamt aus 12 Mitgliedern (6 aus dem 1. und 6 aus dem 2. Wahlkörper), von diesen ist außer den oben Genannten lediglich Johann Trischack bekannt.

Nach dem Tod von Josef Mayer im März 1912 wurde Johann Trischack zum 2. Gemeinderat gewählt.20

1913-191921
Bürgermeister: Anton Trischack, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Josef Stubenvoll, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Josef Stadler, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Johann Bogner, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 12 Mitgliedern. Neben den oben genannten Personen dürfte auch der spätere Bürgermeister Josef Trischack dem Gemeindeausschuss angehört haben.

Die Gemeindeausschusswahl fand am 26. Dezember 1912 statt, sodass eine Konstituierung erst zu Beginn des Jahres 1913 erfolgen konnte.

Nach dem Tod von Josef Stadler im Mai 1916 blieb die Stelle des 2. Gemeinderats bis zur Gemeinderatswahl 1919 unbesetzt.

Im April 1919, und damit wenige Wochen vor den im Juni stattfindenen Gemeinderatswahlen, wurde Bürgermeister Trischack krankheitsbedingt bzw. mit Rücksicht auf sein bereits fortgeschrittenes Alter, jedoch unter Anerkennung seiner Verdienste seitens der nö. Landesregierung des Amtes enthoben. Daher dürfte Josef Trischack, der offenbar bereits zuvor dem Gemeindeausschuss angehörte, schon am 13. April 1919 zum Bürgermeister gewählt worden sein.22

1919-192423
Das Ergebnis der ersten Gemeinderatswahl im Jahre 1919 in Siebenhirten liegt leider nicht vor. Sehr wahrscheinlich dürfte nur eine Partei und zwar eine christliche Wirtschaftspartei kandidiert haben, dies legt jedenfalls die Art und Weise der Berichterstattung über die Kandidatur einer zweiten Partei bei den folgenden Wahlen nahe.
Bürgermeister:
Josef Trischack, Wirtschaftsbesitzer
Vizebürgermeister: Johann Bogner, Wirtschaftsbesitzer
geschäftsführende Gemeinderäte: Anton Strobl, Wirtschaftsbesitzer; Georg Weiß, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeinderat bestand aus 12 Mitgliedern.

1924-192924
Leider liegt zur Gemeinderatswahl vom 30. November 1924 für Siebenhirten kein Detailergebnis vor. Es ist allerdings überliefert, dass sich im Vorfeld der Wahl neben der bisher die Gemeindepolitik dominierenden christlichen Wirtschaftspartei, eine zweite Partei aus Bauern, Kleinbauern und Pensionisten gebildet hat.25 Ob diese auch mit Vertretern in den Gemeinderat einzog, ist so wie die detaillierte Zusammensetzung des Gemeinderats für diese Periode nicht überliefert, lediglich die Spitze der Gemeindevertretung ist bekannt:
Bürgermeister: Josef Trischak, Wirtschaftsbesitzer
Vizebürgermeister: Anton Ströbl

1929-193426
Die Gemeinderatswahl vom 10. November 1929 brachte nachfolgendes Ergebnis:
zu vergebende Mandate: 13; Wahlberechtigte: 305; abgegebene gültige Stimmen: 251, diese verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

Christlichsoziale Partei Landbund Bauernbund
Stimmen Mandate Stimmen Mandate Stimmen Mandate
127 (50,6%) 7 79 (31,5%) 4 45 (17,9%) 2

Nach der konstituierenden Sitzung setzte sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister:
Josef Trischak, Wirtschaftsbesitzer (Christlichsozial)
Vizebürgermeister: Georg Weiß (Christlichsozial)
Gemeinderäte: Josef Benitschka (Christlichsozial); Josef Bogner (Christlichsozial) Georg Böhm (Christlichsozial); Johann Hobersdorfer (Christlichsozial); Friedrich Trischack (Christlichsozial); Karl Mayer, Nr. 105 (Landbund); Adolf Mayer (Landbund); Franz Welzel (Landbund); Karl Leutner (Landbund); Josef Stubenvoll Nr. 32 (Bauernbund); Johann Böck Nr. 113 (Bauernbund)27 Wer von den vorstehend genannten Personen zu geschäftsführenden Gemeinderäten gewählt wurde, ist nicht überliefert.

1934-193828
Für die Jahre 1934-1937 liegen lediglich die Informationen aus dem Österreichischen Amtskalender vor:
Bürgermeister: Josef Trischak
Bürgermeisterstellvertreter: Georg Weiß

1938-1945
Nach dem sogenannten „Anschluss“ und der Auflösung des Gemeindetags durch Beschluss der von den Nationalsozialisten eingesetzten Landesregierung wurde Georg Böhm als Gemeindeverwalter mit der Fortführung der Amtsgeschäfte betraut.29 Ab Anfang des Jahres 1939 stellte sich die von den Nationalsozialisten eingesetzte Gemeindeführung wie folgt dar30:
Bürgermeister: Georg Böhm, Landwirt, Nr. 6;
Beigeordnete: Adolf Mayer, Landwirt, Nr. 42; Leopold Trischak, Landwirt, Nr. 7

Georg Böhm bekleidete das Amt des Bürgermeisters auch in den ersten Wochen der Besatzungszeit und legte dieses erst Ende Mai 1945 nieder.

1945-195031
Johann Neydhart folgte Georg Böhm als Bürgermeister Ende Mai 1945 nach. Im August desselben Jahres scheint der provisorische Gemeinderat wie folgt auf:
Bürgermeister: Johann Neydhart (ÖVP)
Vizebügermeister: Josef Trischack (ÖVP)
Gemeinderäte: Josef Böhm, Martin Trischack, Karl Parsch

Ab dem Frühjahr 1946 gehörten die nachfolgend genannten Personen dem provisorischen Gemeinderat an, der sich nach einer konstituierenden Sitzung im Juni 1946 wie folgt gliederte:
Bürgermeister: Johann Neydhart (ÖVP)
Vizebürgermeister: Josef Trischack (ÖVP)
geschäftsführender Gemeinderat: Karl Parsch
Gemeinderäte: Josef Trischack, Josef Schiller, Franz Griesmacher, Johann Bogner, Martin Trischack, Josef Böhm

Ab 1948 scheint statt dem offenbar ausgeschiedenen Franz Griesmacher nunmehr Leopold Schiller als Mitglied des provisorischen Gemeinderats auf.

Ab April 1949 scheint Josef Böhm zusätzlich als zweiter geschäftsführender Gemeinderat auf.

1950-195532
Gemeinderatswahl 7. Mai 1950 33
zu vergebende Mandate: 13; Wahlberechtigt: 305; abgegebene Stimmen: 277 (Wahlbeteiligung: 90,8%); ungültig: 4, gültig: 273, letztere verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

ÖVP Österreichischer Bauernbund (ÖVP-Liste) SPÖ
Stimmen Mandate Stimmen Mandate Stimmen Mandate
128 (46,9%) 6 92 (33,7%) 5 53 (19,4%) 2

Bürgermeister: Johann Neydhart (ÖVP)
Vizebürgermeister: Karl Holzapfel34
Gemeinderäte: Josef Trischack, Matthias Trischack (SPÖ), Johann Bogner, Karl Ladner, Leopold Böhm, Franz Bogner, Rupert Ströbl, Josef Welzl, Ägydius Gemeiner, Josef Benitschka, Josef Fiby (SPÖ)35

 

Der Siebenhirtner Gemeinderat anlässlich eines Besuchs von Kardinal Innitzer 1952:
vorne sitzend Kardinal Theodor Innitzer;
1. Reihe stehend vlnr: Karl Holzapfel (Nr. 21), Bgm. Johann Neydhart (Nr. 59), der Fahrer des Kardinals, Pfarrer Hütter;
2. Reihe stehend vlnr: Josef Trischack (Nr. 13), Matthias Trischack (Nr. 120), Johann Bogner (Nr. 27);
3. Reihe stehend vlnr: Karl Ladner (Nr. 26), Leopold Böhm (Nr. 119), Franz Bogner (Nr. 40);
4. Reihe stehend vlnr: Rupert Ströbl (Nr. 17), Josef Welzl (Nr. 60), Ägydius Gemeiner (Nr. 20), Josef Benitschka (Nr. 4,) Josef Fiby (Nr. 43)

1955-196036
Gemeinderatswahl 24. April 195537
zu vergebende Mandate: 13; Wahlberechtigt: 293; abgegebene Stimmen: 273 (Wahlbeteiligung: 93,2%); ungültig: 85 gültig: 268, letztere verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

ÖVP Österreichischer Bauernbund (ÖVP-Liste) SPÖ Wirtschaftspartei (ÖVP-Liste)
Stimmen Mandate Stimmen Mandate Stimmen Mandate Stimmen Mandate
128 (47,8%) 7 63 (25,5%) 3 42 (15,7%) 2 35 (13,1%) 1

Nachdem Bürgermeister Neydhart angekündigte hatte bei der Gemeinderatswahl 1955 nicht mehr kandidieren zu wollen, kam es innerhalb der ÖVP zu heftigen Auseinandersetzungen betreffend die Erstellung der Kandidatenliste und natürlich darum, wer diese anführen sollte. Diese Uneinigkeit innerhalb der ÖVP führte dazu, dass diese schließlich mit drei (!) Listen bei der Wahl antrat. Bürgermeister Holzapfel dürfte es im Laufe der Amtsperiode jedoch gelungen sein die zerstrittene Partei wieder zu versöhnen und zu einen, da bei den folgenden Wahlen nur „eine“ ÖVP kandidierte.38

Nach der konstituierenden Sitzung vom 10. Mai 1955 setzte sich der Siebenhirtner Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Karl Holzapfel (ÖVP)
Vizebürgermeister: Franz Bogner
geschäftsführende Gemeinderäte: Mathias Trischack (SPÖ), Josef Benitschka, Josef Welzel
Gemeinderäte: Ägydius Gemeiner, Josef Schiller, Heinrich Ströbl, Josef Fiby (SPÖ), Georg Böhm, Josef Trischack, Karl Mayer, Ludwig Stubenvoll

Eine Zuordnung der Gemeinderäte zu den einzelnen ÖVP-Listen war leider nicht möglich.

1960-196539
Gemeinderatswahl 10. April 1960
zu vergebende Mandate: 13; Wahlberechtigt: 290; abgegebene Stimmen: 274 (Wahlbeteiligung: 94,4%); ungültig: 4, gültig: 270, letztere verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

ÖVP SPÖ
Stimmen Mandate Stimmen Mandate
231 (85,6%) 11 39 (14,4%) 2

Nach der konstituierenden Sitzung vom 28. Mai 1960 setzte sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Karl Holzapfel (ÖVP)
Vizebürgermeister: Franz Bogner (ÖVP)
Geschäftsführende Gemeinderäte: Ludwig Stubenvoll (ÖVP), Josef Welzel (ÖVP), Franz Trischack (ÖVP)
Gemeinderäte: Ägydius Gemeiner (ÖVP), Georg Böhm (ÖVP), Franz Ladner (ÖVP), Johann Trischak (SPÖ), Josef Fiby (SPÖ), Adolf Mayer (ÖVP), Mathias Benitschka (ÖVP), Josef Schiller (ÖVP)

In der Sitzung vom 1. Dezember 1960 rückte Johann Trischack für den verstorbenen Josef Schiller in den Gemeinderat nach.

1965-197040
Gemeinderatswahl 196541
zu vergebende Mandate: 13; Wahlberechtigt: 270; abgegebene Stimmen: 258 (Wahlbeteiligung: 95,5%); ungültig: 1, gültig: 257, letztere verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

ÖVP SPÖ
Stimmen Mandate Stimmen Mandate
208 (80,9%) 11 49 (19,1%) 2

In der konstituierenden Gemeinderatssitzung wurden zunächst Karl Holzapfel als Bürgermeister und Franz Bogner als Vizebürgermeister neuerlich in ihren Ämtern bestätigt.42 Doch bereits wenige später legte Holzapfel das Amt des Bürgermeisters nieder, sodass sich der Gemeinderat wie folgt neu konstituierte:
Bürgermeister: Franz Ladner (ÖVP)
Vizebürgermeister: Franz Bogner (ÖVP)
Geschäftsführende Gemeinderäte: Josef Welzel (ÖVP), Ludwig Stubenvoll (ÖVP), Johann Trischack (Nr. 108) (ÖVP),
Gemeinderäte: 
Johann Trischak (Nr. 103) (SPÖ), Adolf Mayer (ÖVP), Josef Ladner (ÖVP), Josef Fiby (SPÖ), Josef Böhm (ÖVP), Leopold Schiller (ÖVP), Ägydius Gemeiner (ÖVP), Karl Holzapfel (ÖVP)

Altbürgermeister Karl Holzapfel teilte in der Sitzung vom 17.07.1965 die Niederlegung seines Gemeinderatsmandats mit. Für ihn rückt in der Sitzung vom 28.8.1965 Franz Körbel als Vertreter der ÖVP nach.

In der Sitzung vom 8. März 1966 wurde die schriftlich mitgeteilte Niederlegung des Gemeinderatmandats von Josef Fiby zur Kenntnis genommen. Für die SPÖ rückte daher Franz Grohodolszky in der Sitzung vom 31. März 1966 in den Gemeinderat nach.

1970-197143
Gemeinderatswahl 197044
zu vergebende Mandate: 13; Wahlberechtigt: 252; abgegebene Stimmen: 243 (Wahlbeteiligung: 96,4%); ungültig: 1, gültig: 242, letztere verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

ÖVP SPÖ
Stimmen Mandate Stimmen Mandate
186 (76,9%) 10 56 (23,1%) 3

Nach der konstituierenden Sitzung vom 25. April 1970 setzte sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister:  Franz Ladner (ÖVP)
Vizebürgermeister: Johann Trischack (Nr. 108) (ÖVP)
Geschäftsführende Gemeinderäte: Josef Welzel (ÖVP), Ludwig Stubenvoll (ÖVP), Johann Trischak (Nr. 103) (SPÖ)
Gemeinderäte:
Josef Böhm (ÖVP), Franz Körbel (ÖVP), Johann Schöfbeck (ÖVP), Adolf Mayer (ÖVP), Rudolf Böhm (ÖVP), Leopold Schiller (ÖVP), Josef Idinger (SPÖ), Johhann Meißl (SPÖ)

Nach dem Tode von Vizebürgermeister Johann Trischack Anfang November 1971 kommt es aufgrund der unmittelbar bevorstehenden Gemeindezusammenlegung zu keiner Ersatzwahl mehr.

Mit 1. Jänner 1972 wurde Siebenhirten als Katastralgemeinde Teil der Großgemeinde Mistelbach. Nähere Hintergründe dazu im Beitrag „Das Werden der Großgemeinde Mistelbach 1966-1972

 

Übersicht über die Bürgermeister der Gemeinde Siebenhirten

Eine vollständige Auflistung der Bürgermeister der Gemeinde Siebenhirten findet sich in dem in den 1980er Jahren von Prälat Franz Stubenvoll veröffentlichten, ausführlichen Werk „Siebenhirten bei Mistelbach – Eine Geschichte des Ortes, seiner Herrschaft und seiner Pfarre“.45

Amtszeit Bürgermeister
1850-1860 Josef Schaudy (*1807, †1892)
1860-1866 Josef Stubenvoll (*1816, †1866)
1866-1867 Josef Schaudy (*1807, †1892)
1867-1870 Franz Fiby (*1809, †1886)
1870-1879 Johann Tischack (*1824, †1908)
1879-1884 Karl Heisinger (*1837, †?)
1884-1885
Anton Strobl (*1840, †1914)
1885-1888 Franz Stubenvoll (*1827, †1898)
1888-1894
Anton Strobl (*1840, †1914)
1894-1906
Georg Bogner (*1843, †1910)
1906-1919
Anton Trischack (*1856, †1940)
1919-1938
Josef Trischack (*1869, †1952), Christlichsozial
1938-1945
Georg Böhm (*1890, †1967), NSDAP46
1945-1955
Johann Neydhart (*1891, †1977), ÖVP
1955-1965
Karl Holzapfel (*1908, †1975), ÖVP
1965-1971
Franz Ladner (*1924, †2017), ÖVP

 

Bildnachweis:
-) Gemeinderat 1952: Pfarrgemeinderat d. Pfarre zum hl. Rochus in Siebenhirten (Hrsg.): Festschrift 200 Jahre Pfarre Siebenhirten (1984), Bildteil Mitte, Abbildung 69
-) Portrait Anton Trischack: Tenger, Ignaz: Österreichischer Bürgermeister-Almanach – 1848 – 1908; Jubiläums-Widmung zur Feier des 60jährigen Regierungs-Jubiläums Sr. k.u.k. a. M. Franz Josef I. (1908)
-) sämtliche weiteren Bürgermeisterportraits: Pfarrgemeinderat d. Pfarre zum hl. Rochus in Siebenhirten (Hrsg.): Festschrift 200 Jahre Pfarre Siebenhirten (1984), Abbildungen 82-89

Quellen (und Anmerkungen):
Zu dem als Quelle sehr wichtigen Niederösterreichischen bzw. Österreichischen Amtskalender ist anzumerken, dass dieser immer bereits im Oktober/November des Vorjahres in Druck gelegt wurde – ein wesentliches Faktum bei der Verwendung dieser Quelle zwecks Rekonstruktion der Amtszeit der Gemeindevertreter.

-) Gemeinderatsprotokolle der Gemeinde Siebenhirten im Archiv der Stadtgemeinde Mistelbach für den Zeitraum 1945-1971

Veröffentlicht unter Gemeindepolitik | Hinterlasse einen Kommentar

Gemeindevertretung Eibesthal (1850-1971)

Dieser Beitrag ist der Versuch der Rekonstruktion der Gemeindevertretungen unter Berücksichtigung der Wahlperioden und Einbeziehung der überlieferten Ergebnisse der Gemeindewahlen während der Zeit der Existenz der selbstständigen Gemeinde Eibesthal im Zeitraum 1850 bis 1971. Zwecks Begriffserläuterung bzw. Darstellung der Entwicklung der gewählten Organe der Gemeindevertretung im Laufe der Zeit und des damit verbundenen Wahlrechts wird ein gesonderter Beitrag auf diesem Blog erscheinen.

1850-18611
Bürgermeister: Ferdinand Karl sen., Wirtschaftsbesitzer
Gemeinderäte: Johann Loibl, Wirtschaftsbesitzer; Leopold Lehner, Wirtschaftsbesitzer
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: M. Schwenk, Wirtschaftsbesitzer; Leopold Eibel, Wirtschaftsbesitzer; Georg Zuschmann, Wirtschaftsbesitzer; Johann Hirtl, Wirtschaftsbesitzer; J. Steingaßner, Wirtschaftsbesitzer; Lorenz Schöfbeck, Wirtschaftsbesitzer; Leopold Schöfbeck, Wirtschaftsbesitzer; L. Czaby, Kleinhäusler; L. Mauer, Schuhmacher
Der Gemeindeausschuss bestand aus 12 Mitgliedern.

Ferdinand Karl sen. bekleidete bereits seit 1848 das Amt des Ortsrichters, das als Vorgänger des Bürgemeisteramts angesehen werden kann. Nachdem die in der Revolution von 1848 errungenen demokratischen Rechte in den folgenden Jahren im Zuge des Neoabsolutismus wieder schrittweise zurückgenommen wurden, fanden bis 1861 keine weiteren Gemeindewahlen mehr statt. Die 1850 gewählten Personen blieben im Amt bzw. durften dieses nur aus triftigen Gründen niederlegen. Da keine gegenteiligen Informationen vorliegen, ist daher anzunehmen, dass Ferdinand Karl sen. bis 1861 das Amt des Bürgermeisters bekleidete.

1861-18642
Bürgermeister: Georg Zuschmann, Landwirt
1. Gemeinderat: Ferdinand Karl (vermutlich sen.), Landwirt
2. Gemeinderat: Leopold Lehner, Landwirt
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Johann Loibl, Leopold Eibl, Leopold Schöfbeck, Johann Hirtl, Lorenz Schöbeck, Franz Schlemmer, Thaddäus Dietrich, Andreas Reisinger, Georg Strobl – alle Landwirte;
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 12 Mitgliedern.

1864-18673
Bürgermeister: Georg Zuschmann, Wirtschaftsbesitzer;
1. Gemeinderat: Leopold Lehner, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Leopold Schöfbeck, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 12 Mitgliedern (6 aus dem 1. und 6 aus dem 2. Wahlkörper).

1867-18704
Bürgermeister: Ferdinand Karl jun., Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Georg Zuschmann, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Leopold Lehner, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 12 Mitgliedern (6 aus dem 1. und 6 aus dem 2. Wahlkörper).

1870-18735
Bürgermeister: Ferdinand Karl jun., Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Georg Strobl, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Lorenz Schöfbeck, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Andreas Weiß, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 12 Mitgliedern (6 aus dem 1. und 6 aus dem 2. Wahlkörper).

1873-18766
Bürgermeister: Ferdinand Karl jun., Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Ferdinand Schöfbeck, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Leopold Schneider, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Georg Strobl, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 12 Mitgliedern (6 aus dem 1. und 6 aus dem 2. Wahlkörper).

1876-18797
Bürgermeister: Ferdinand Karl jun., Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Georg Strobl, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Leopold Schneider, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Lorenz Öller, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus insgesamt 12 Mitgliedern (6 aus dem 1. und 6 aus dem 2. Wahlkörper).

Im November 1876 bzw. im April 1877 verstarben in Eibesthal zwei Personen namens Leopold Schneider, beide Landwirte und beide im Alter von 63 Jahren. Bei einem der beiden – dem 1877 verstorbenen Leopold Schneider, der im Haus Eibesthal Nr. 12 wohnhaft war – dürfte es sich wohl um den 2. Gemeinderat des Eibesthaler Gemeindeausschusses gehandelt haben. Im bereits Ende 1877 erschienenen Niederösterreichischen Amtskalender für das Jahr 1878 scheint Schneider nicht mehr auf und die Stelle des 2. Gemeinderates wird als „unbesetzt“ angeführt. Es erscheint allerdings merkwürdig, dass diese Stelle im Gemeindevorstand noch Monate nach dem Ableben des vorherigen Amtsinhabers weiterhin vakant war.

1879-18828
Bürgermeister: Florian Fried, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Franz Schöfbeck, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Ignaz Karl, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Michael Handl, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand insgesamt aus 12 Mitgliedern (6 aus dem 1. und 6 aus dem 2. Wahlkörper).

1882-18859
Bürgermeister: Josef Karl, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Mathias Kummenecker, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Ferdinand Köllner, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Lorenz Strobl, Wirtschaftsbesitzer
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Johann Pacher, Ignaz Karl, Markus Edelmann, Albert Frank, Stefan Wiener, Heinrich Fischer, Johann Hirtl und Leopold Schneider
Der Gemeindeausschuss bestand insgesamt aus 12 Mitgliedern (6 aus dem 1. und 6 aus dem 2. Wahlkörper).

1885-188810
Bürgermeister: Josef Karl, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Heinrich Fischer, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Markus Edelmann, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Johann Hirtl, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand insgesamt aus 12 Mitgliedern (6 aus dem 1. und 6 aus dem 2. Wahlkörper). Von den weiteren Mitgliedern sind lediglich Leopold Strobl11 und wohl auch Stephan Wiener, beide Wirtschaftsbesitzer, überliefert.

Nach dem Ableben des 2. Gemeinderats Markus Edelmann im Mai 1886 übernahm Stephan Wiener, Wirtschaftsbesitzer, dieses Amt. Bei dem in den folgenden Perioden aufscheinenden Markus Edelmann dürfte es sich um einen gleichnamigen Neffen des Verstorbenen handeln.

1888-189112
Bürgermeister: Josef Karl, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Markus Edelmann, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Tobias Schöfbeck, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Leopold Schneider (Nr. 31), Wirtschaftsbesitzer
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Albert Frank, Kleinhäusler; Andreas Weiß, Wirtschaftsbesitzer; Johann Fuhri, Schuhmacher; Leopold Strobl, Wirtschaftsbesitzer; Johann Kummenecker, Wirtschaftsbesitzer; Michael Eigner, Wirtschaftsbesitzer; Georg Schöfbeck, Wirtschaftsbesitzer; Josef Steingassner, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand insgesamt aus 12 Mitgliedern (6 aus dem 1. und 6 aus dem 2. Wahlkörper).

Als Ersatzmänner wurden gewählt: Leopold Bachhammer, Kleinhäusler; Johann Fuhrmann, Kleinhäusler; Josef Steingassner, Wirtschaftsbesitzer; Jakob Fried, Wirtschaftsbesitzer; Johann Scheiner, Wirtschaftsbesitzer; Ferdinand Schöfbeck, Wirtschaftsbesitzer

1891-189413
Bürgermeister: Josef Karl, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Johann Kummenecker (Nr. 7), Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Tobias Schöfbeck, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Leopold Schneider (Nr. 31), Wirtschaftsbesitzer
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Andreas Weiß (Nr .150), Wirtschaftsbesitzer; Heinrich Fischer, Wirtschaftsbesitzer; Leopold Bachhammer, Wirtschaftsbesitzer; Ferdinand Köllner, Wirtschaftsbesitzer; Stefan Wiener, Wirtschaftsbesitzer; Leopold Strobl, Wirtschaftsbesitzer; Mathias Kummenecker, Wirtschaftsbesitzer; Josef Steingassner, Wirtschaftsbesitzer;
Der Gemeindeausschuss bestand insgesamt aus 12 Mitgliedern (6 aus dem 1. und 6 aus dem 2. Wahlkörper).

Als Ersatzmänner wurden gewählt: Anton Schiller, Wirtschaftsbesitzer; Johann Zehetner, Schuhmachermeister; Sylvester Eigner, Wirtschaftsbesitzer; Jakob Fried, Wirtschaftsbesitzer; Johann Scheiner, Wirtschaftsbesitzer; Mathias Luxbacher, Wirtschaftsbesitzer

1894-190014
Bürgermeister: Johann Kummenecker, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Leopold Strobl, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Ferdinand Köllner, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat:
Heinrich Fischer, Wirtschaftsbesitzer
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Markus Edelmann, Wirtschaftsbesitzer; Georg Schöfbeck, Wirtschaftsbesitzer; Sylvester Eigner, Wirtschaftsbesitzer; Josef Schneider, Wirtschaftsbesitzer; Tobias Schöbeck, Wirtschaftsbesitzer; Leopold Schneider, Wirtschaftsbesitzer; Josef Steingaßner, Wirtschaftsbesitzer; Mathias Kummenecker, Wirtschaftsbesitzer

Als Ersatzmänner wurden gewählt: Leopold Köchl, Wirtschaftsbesitzer; Josef Dietzl, Wirtschaftsbesitzer; Lambert Dietrich, Wirtschaftsbesitzer; Josef Karl jun., Wirtschaftsbesitzer; Mathias Luxbacher, Wirtschaftsbesitzer; Jakob Fried, Wirtschaftsbesitzer

1900-190615
Die Gemeindeausschusswahl fand am 7. August und folgende Personen wurden gewählt16:
im III. Wahlkörper: Kletzer Franz, Wirtschaftsbesitzer, Karl Josef jun., Wirtschaftsbesitzer, Hammer Josef, Kaufmann, Ditzl Josef, Wirtschaftsbesitzer;
im II. Wahlkörper: Eigner Sylvester, Wirtschaftsbesitzer, Fried Thaddäus, Wirtschaftsbesitzer, Schneider Franz, Wirtschaftsbesitzer, Karl Franz, Wirtschaftsbesitzer;
im I. Wahlkörper: Strobl Leopold (Nr. 95), Wirtschaftsbesitzer, Kummenecker Johann, Wirtschaftsbesitzer, Schneider Leopold (Nr. 31), Wirtschaftsbesitzer, Schneider Josef (Nr. 56), Kaufmann

Nach der am 18. August 1900 stattgefundenen konstituierenden Sitzung setzte sich der Gemeindeausschuss wie folgt zusammen17:
Bürgermeister: Johann Kummenecker, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Leopold Strobl (Nr. 95), Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Leopold Schneider (Nr. 31), Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat:
Sylvester Eigner, Wirtschaftsbesitzer
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Franz Kletzer, Wirtschaftsbesitzer; Josef Hammer, Kaufmann; Josef Dietzl, Wirtschaftsbesitzer; Josef Karl jun., Wirtschaftsbesitzer; Thaddäus Fried, Wirtschaftsbesitzer; Franz Karl, Wirtschaftsbesitzer; Franz Schneider, Wirtschaftsbesitzer; Josef Schneider (Nr. 56), Kaufmann
Der Gemeindeausschuss bestand insgesamt aus 12 Mitgliedern (je 4 aus den drei Wahlkörpern).

1906-191218
Bürgermeister: Leopold Strobl, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Franz Schneider, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Silvester Eigner, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Thaddäus Fried, Wirtschaftsbesitzer
Von den weiteren Mitgliedern des Gemeindeausschusses – den Gemeindebeiräten – ist lediglich Rudolf Wedra, Oberlehrer i.P. und Weinhändler überliefert.
Der Gemeindeausschuss bestand insgesamt aus 12 Mitgliedern (je 4 aus den drei Wahlkörpern).

1912-191919
Bürgermeister: Leopold Strobl, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Franz Kletzer, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Markus Kettner, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Mathias Schöfbeck sen., Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand insgesamt aus 12 Mitgliedern (je 4 aus den drei Wahlkörpern).

1919-192420
Das Ergebnis der ersten Gemeinderatswahl im Jahre 1919 in Eibesthal liegt leider nicht vor.
Bürgermeister:
Mathias Schöfbeck sen., Wirtschaftsbesitzer
Vizebürgermeister: Karl Ludwig, Wirtschaftsbesitzer
geschäftsführende Gemeinderäte: Mathias Schöfbeck, Wirtschaftsbesitzer; Josef Fried, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeinderat bestand aus 12 Mitgliedern.

1924-192921
Leider liegt zur Gemeinderatswahl vom 30. November 1924 für Eibesthal kein Detailergebnis vor. Es ist allerdings überliefert, dass zwei christliche Bauernparteien kandidierten und beide dürften mit Vertretern in den Gemeinderat eingezogen sein.22

Nach der konstituierenden Sitzung Anfang Jänner 1925 setzte sich der Gemeinderat wie folgt zusammen23:
Bürgermeister:
Mathias Schöfbeck sen.
Vizebürgermeister: Heinrich Fischer
geschäftsführende Gemeinderäte: Josef Fried (Nr. 81), Leopold Graf (Nr. 122), Ferdinand Faber
Gemeinderäte:
Jakob Karl, Johann Barisch, Heinrich Czaby, Johann Scheiner, Georg Schneider, Josef Karl (Nr. 35), Ferdinand Fried, Matthias Wilfing, Franz Frank

1929-193424
Die Gemeinderatswahl vom 10. November 1929 brachte nachfolgendes Ergebnis:
zu vergebende Mandate: 15; Wahlberechtigte: 548; abgegebene gültige Stimmen: 353, diese verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

Christlichsoziale Bauernbundpartei Kleine Wirtschaftspartei
Stimmen Mandate Stimmen Mandate
197 (55,8%) 8 156 (44,2%) 7

Nach der konstituierenden Sitzung setzte sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister:
Mathias Schöfbeck sen.
Vizebürgermeister: Leopold Graf
geschäftsführende Gemeinderäte: Josef Fried, Heinrich Czaby, Johann Scheiner
Gemeinderäte: Josef Karl, Thaddäus Eigner, Ferdinand Fried, Michael Scheiner, Matthias Wilfing, Franz Strobl, Lambert Schön, Johann Kletzer, Jakob Strobl25

1934-193826
Für die Jahre 1934-1937 liegen lediglich die Informationen aus dem Österreichischen Amtskalender vor:
Bürgermeister: Mathias Schöfbeck sen.
Bürgermeisterstellvertreter: Leopold Graf

Anfang 1938, also kurz bevor die Gemeindetage nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im März desselben Jahres landesweit aufgelöst wurden, setzte sich der Gemeindetag wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Mathias Schöfbeck sen.
Bürgermeisterstellvertreter: Mathias Wilfing
Gemeindevertreter (=weiteren Mitglieder des Gemeindetages): Ferdinand Fried, Ferdinand Köllner, Franz Strobl (die ersten drei genannten dürften soetwas wie geschäftsführende Gemeinderäte gewesen sein – auch wenn die neue Gemeindeordnung derartiges nicht vorsah), Josef Karl, Andreas Grünwald, Georg Dietrich, Johann Schneider, Rudolf Schneider, Leopold Wallack, Leopold Kletzer, Johann Kummenecker, Ignaz Karl, Josef Schiller27

1938-1945
Nach dem sogenannten „Anschluss“ und der Auflösung des Gemeindetags durch Beschluss der von den Nationalsozialisten eingesetzten Landesregierung wurde Mathias Schöfbeck jun. als Gemeindeverwalter mit der Fortführung der Amtsgeschäfte betraut und er löste somit seinen Vater an der Spitze der Gemeinde ab.28 Ab Anfang des Jahres 1939 stellte sich die von den Nationalsozialisten eingesetzte Gemeindeführung wie folgt dar29:
Bürgermeister: Mathias Schöfbeck jun., Fleischhauer
Beigeordnete: Mathias Wilfing (Nr. 110), Landwirt; Ferdinand Köllner (Nr. 32), Landwirt

Nach dem Tod von Mathias Schöfbeck jun. im Dezember 1942 leitete der Beigeordnete Ferdinand Köllner die Gemeindegeschäfte, bevor Johann Kummenecker seitens der NSDAP am 6. Juli 1943 für dieses Amt eingesetzt wurde.30 Bei Johann Kummenecker, der das Amt bis zum Zusammenbruch des NS-Staates innehatte, handelte es sich übrigens nicht um einen Sohn, sondern um den Neffen des gleichnamigen Bürgermeisters aus der Zeit 1894 bis 1906.

1945-195031
Im September 1945 setzte sich der provisorische Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Ferdinand Fried (ÖVP)
Gemeinderäte: Josef Schöfbeck (Nr. 109) (ÖVP), Georg Dietrich (ÖVP), Johann Schneider (ÖVP), Franz Schober (ÖVP), Josef Schöfbeck (Nr. 4) (ÖVP), Adolf Prinz (ÖVP), Matthias Schöfbeck
Zu diesem Zeitpunkt bestand der Gemeinderat offenbar aus 8 Mitgliedern.

Anfgang 1946 bestand der Gemeinderat dann aus:
Bürgermeister: Ferdinand Fried (ÖVP)
Gemeinderäte: Josef Schöfbeck (Nr. 109) (ÖVP), Georg Dietrich (ÖVP), Emmerich Frank, Jakob Strobl (ÖVP), Lambert Schön (ÖVP), Franz Schober (ÖVP), Adolf Prinz (ÖVP), Matthias Schöfbeck (ÖVP)

Im Frühjahr 1946 wurden seitens der Landesregierung zusätzlich Johann Schneider (ÖVP), Markus Schöfbeck (SPÖ) und Sylvester Geyer (SPÖ) zu Gemeinderäten ernannt. Im Gegenzug schied Jakob Strobl aus dem Gemeinderat aus.
In der Gemeinderatssitzung vom 17. November 1946 wurde Lambert Schön zum Vizebürgermeister gewählt.

Im Herbst 1948 schied Johann Schneider aus dem Gemeinderat aus, für ihn folgte offenbar, allerdings mit einiger Verzögerung ab 1949 Georg Schneider als ÖVP-Vertreter nach.

1950-195532
Gemeinderatswahl 7. Mai 1950 33
zu vergebende Mandate: 15; Wahlberechtigt: 539; abgegebene Stimmen: 508 (Wahlbeteiligung: 94,2%); ungültig: 2, gültig: 506, letztere verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

ÖVP ÖVP – 2. Liste SPÖ
Stimmen Mandate Stimmen Mandate Stimmen Mandate
333 (65,8%) 10 140 (27,7%) 4 33 (6,5%) 1

Bürgermeister: Leopold Kletzer (ÖVP)
Vizebürgermeister: Josef Schöfbeck (Nr. 109) (ÖVP)
geschäftsführende Gemeinderäte: Johann Veigl (ÖVP), Leopold Karl (ÖVP), Anton Schiller (2. ÖVP Liste), Markus Schöfbeck (SPÖ)
Gemeinderäte: Mathias Graf (ÖVP), Mathias Schöfbeck (Nr. 161) (ÖVP), Adolf Prinz (ÖVP), Josef Zehetner (ÖVP), Leopold Scheiner (ÖVP), Jakob Strobl (ÖVP), Josef Schöfbeck (Nr. 4) (ÖVP), Johann Kletzer (2. ÖVP Liste), Leopold Schneider (2. ÖVP Liste)

1955-196034
Gemeinderatswahl 24. April 195535
zu vergebende Mandate: 15; Wahlberechtigt: 528; abgegebene Stimmen: 499 (Wahlbeteiligung: 95,7%); ungültig: 8, gültig: 491, letztere verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

ÖVP SPÖ
Stimmen Mandate Stimmen Mandate
460 (93,7%) 14 31 (6,3%) 1

Nach der konstituierenden Sitzung vom 10. Mai 1955 setzte sich der Eibesthaler Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Leopold Kletzer (ÖVP)
Vizebürgermeister: Josef Schöfbeck (ÖVP)
geschäftsführende Gemeinderäte: Leopold Schneider (ÖVP), Leopold Scheiner (ÖVP), Matthias Graf (ÖVP), Georg Schneider (ÖVP)
Gemeinderäte: Adolf Prinz (ÖVP), Anton Schiller (ÖVP), Josef Strobl (ÖVP), Lambert Fried (ÖVP), Andreas Schöfbeck (ÖVP), Leopold Sedlak (ÖVP), Johann Boykovsky (ÖVP), Franz Schöfbeck (ÖVP), Markus Schöfbeck (SPÖ)

Im Juli 1957 schied Johann Boykovsky aufgrund seines Wegzugs aus Eibesthal aus dem Gemeinderat aus. Als Vertreter der ÖVP rückte Ferdinand Piwalt in der Sitzung vom 20. Juli 1957 in den Gemeinderat nach.

Nach dem Ableben des SPÖ-Mandatars Markus Schöfbeck Anfang Oktober 1957, wurde am 26. Oktober 1957 Josef Schöfbeck (Nr. 103) als neues Mitglied des Gemeinderats und einziger Vertreter der Sozialdemokraten angelobt.

1960-196536
Gemeinderatswahl 10. April 1960
zu vergebende Mandate: 15; Wahlberechtigt: 508; abgegebene Stimmen: 479 (Wahlbeteiligung: 94,3%); ungültig: 1, gültig: 478, letztere verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

ÖVP SPÖ
Stimmen Mandate Stimmen Mandate
457 (95,6%) 15 21 (4,4%)

Nach der konstituierenden Sitzung vom 25. April 1960 setzte sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Georg Schneider
Vizebürgermeister: Matthias Graf
Geschäftsführende Gemeinderäte: Josef Strobl (Nr. 95), Lambert Fried, Lambert Schön, Johann Fried
Gemeinderäte: Ferdinand Grünwald, Georg Dietrich, Franz Schöfbeck, Andreas Schöfbeck, Josef Strobl (Nr. 210), Josef Strobl (Nr. 77), Adolf Ott, Leopold Wilfing, Josef Schöfbeck

In der Periode 1960 bis 1965 bestand der Gemeinderat ausschließlich aus Vertretern der ÖVP.

In der Gemeinderatssitzung vom 8. September 1962 legte Josef Strobl (Nr. 77) sein Mandat zurück und ihm folgte Josef Eigner nach.

1965-197037
Gemeinderatswahl 196538
zu vergebende Mandate: 15; Wahlberechtigt: 497; abgegebene Stimmen: 479 (Wahlbeteiligung: 96,4%); ungültig: 8, gültig: 471, letztere verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

ÖVP ÖVP-Liste II SPÖ
Stimmen Mandate Stimmen Mandate Stimmen Mandate
359 (76,2%) 12 64 (13,6%) 2 48 (10,2%) 1

Nach der konstituierenden Sitzung vom 23. April 1965 setzte sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Josef Strobl (Nr. 95) (ÖVP)
Vizebürgermeister: Lambert Schön (ÖVP)
Geschäftsführende Gemeinderäte: Georg Schneider, Josef Schöfbeck (Nr. 147), Lambert Fried, Georg Dietrich
Gemeinderäte:
Matthias Graf (ÖVP), Franz Schöfbeck (ÖVP), Johann Fried (ÖVP), Josef Eigner (ÖVP), Ferdinand Grünwald (ÖVP), Josef Strobl (Nr. 225) (ÖVP), Josef Schöfbeck (Nr. 109) (ÖVP II. Liste), Franz Grünwald (SPÖ)

Die 2. ÖVP Liste hatte bei der Gemeinderatswahl zwei Mandate errungen, allerdings fand sich auf der eingereichten Kandidatenliste nur eine Person, weshalb das zweite Mandat leer blieb. Daher waren nur 14 von 15 Gemeinderatsmandaten auch tatsächlich besetzt.

Josef Eigner teilte schriftlich die Niederlegung seines Mandats mit, was in der Sitzung vom 31. Jänner 1969 zur Kenntnis genommen wurde. In der Sitzung vom 11.Februar 1969 folgte ihm Ludwig Zehetner als Vertreter der ÖVP nach.

1970-197139
Gemeinderatswahl 197040
zu vergebende Mandate: 15; Wahlberechtigt: 490; abgegebene Stimmen: 464 (Wahlbeteiligung: 94,7%); ungültig: 3, gültig: 461, letztere verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

ÖVP (ÖVP-)Wirtschaftsliste Schöfbeck SPÖ
Stimmen Mandate Stimmen Mandate Stimmen Mandate
368 (79,9%) 13 51 (11,0%) 1 42 (9,1%) 1

Nach der konstituierenden Sitzung vom 21. April 1970 setzte sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Josef Strobl (Nr. 95) (ÖVP)
Vizebürgermeister: Lambert Schön (ÖVP)
Geschäftsführende Gemeinderäte: Georg Dietrich (ÖVP), Josef Schöfbeck (ÖVP), Johann Fried (ÖVP), Lambert Fried (ÖVP)
Gemeinderäte:
Franz Stättner (ÖVP), Josef Strobl (Nr. 225) (ÖVP), Josef Dietrich (ÖVP), Ludwig Zehetner (ÖVP), Karl Grünbaum (ÖVP), Karl Draxler (ÖVP), Michael Strobl (ÖVP), Ernst Schöfbeck (ÖVP Wirtschaftsliste – Schöfbeck), Anton Rauch (SPÖ)

Mit 1. Jänner 1972 wurde Eibesthal als Katastralgemeinde Teil der Großgemeinde Mistelbach. Nähere Hintergründe dazu im Beitrag „Das Werden der Großgemeinde Mistelbach 1966-1972

 

Übersicht über die Bürgermeister der Gemeinde Eibesthal

Eine erste vollständige Auflistung veröffentlichte Prof. Hans Spreitzer 1972 in seinem Beitrag zur Geschichte Eibesthals in der Schriftenreihe „Mistelbach in Vergangenheit und Gegenwart„. 41 Ein Abgleich dieser Liste mit den Rechereergebnissen im Zuge der Erstellung dieses Beitrags zeigte, dass diese einiger kleinerer Korrekturen bedurfte, und sich tatsächlich wie folgt darstellt:

Amtszeit Bürgermeister
1850-1861 Ferdinand Karl sen. (*1802, †1888)
1861-1867 Georg Zuschmann (*1807, †1883)
1867-1879
Ferdinand Karl jun. (*1834, †1919)
1879-1882 Florian Fried (*1828, †1913)
1882-1894 Josef Karl (*1831, †1915)
1894-1906
Johann Kummenecker (*1841, †1926), christlichsozial42
1906-1919
Leopold Strobl, (*1851, †1927)
1919-1938
Mathias Schöfbeck sen. (*1867, †1943), christlichsoziale Bauernbundpartei
1938-1942
Mathias Schöfbeck jun. (*1900, †1942), NSDAP43
1942-1943
Ferdinand Köllner (*1884, †1951) – führte in seiner Funktion als 2. Beigeordneter interimistisch die Amtsgeschäfte
1943-1945 Johann Kummenecker (*1904, †1986), NSDAP44
1945-1950
Ferdinand Fried (*1883, †1958), ÖVP
1950-1960
Leopold Kletzer (*1904, †1986), ÖVP
1960-1965
Georg Schneider (*1911, †1987), ÖVP
1965-1971
Josef Strobl (Nr. 95) (*1921, †1991), ÖVP

 

Bildnachweis:
-) Foto Bgm. Johann Kummenecker (*1841, †1926): Scan nach einem von Philipp Hödl zur Verfügung gestellten Original „Die Bürgermeister des Bezirks Mistelbach im Jahre 1902“
-) Portrait Leopold Strobl: Tenger, Ignaz: Österreichischer Bürgermeister-Almanach – 1848 – 1908; Jubiläums-Widmung zur Feier des 60jährigen Regierungs-Jubiläums Sr. k.u.k. a. M. Franz Josef I. (1908)
-) Portrait Schöfbeck sen.: „Fototafel Heimkehrer von Eibesthal aus dem Weltkrieg 1914-1918“ (Fotograf: Josef Plaschil) – zur Verfügung gestellt von den Herrn Leopold Arthold und Joe Strobl
-) Portrait Schöfbeck jun.: Ausschnitt Foto „Stelllung“, Topothek Mistelbach
-) Portrait Köllner: „Fototafel Heimkehrer von Eibesthal aus dem Weltkrieg 1914-1918“ (Fotograf: Josef Plaschil) – zur Verfügung gestellt von den Herrn Leopold Arthold und Joe Strobl
-) Portrait Fried: „Fototafel Heimkehrer von Eibesthal aus dem Weltkrieg 1914-1918“ (Fotograf: Josef Plaschil) – zur Verfügung gestellt von den Herrn Leopold Arthold und Joe Strobl
-) Portrait Kletzer: Ausschnitt Foto „Eibesthaler Kameradschaftsball 1961“, Topothek Mistelbach (Besitzer: Fam. Kern)
-) Portrait Schneider: Ausschnitt Foto „Eibesthaler Kameradschaftsball 1961“, Topothek Mistelbach (Besitzer: Fam. Kern)
-) Portrait Josef Strobl (Nr. 95): Ausschnitt Foto „Eibesthal Goldene Hochzeit“, Topothek Mistelbach (Besitzerin: Margarete Strobl)

Quellen (und Anmerkungen):
Zu dem als Quelle sehr wichtigen Niederösterreichischen bzw. Österreichischen Amtskalender ist anzumerken, dass dieser immer bereits im Oktober/November des Vorjahres in Druck gelegt wurde – ein wesentliches Faktum bei der Verwendung dieser Quelle zwecks Rekonstruktion der Amtszeit der Gemeindevertreter.

-) Gemeinderatsprotokolle der Gemeinde Eibesthal im Archiv der Stadtgemeinde Mistelbach für den Zeitraum 1945-1971

-) besonderer Dank an Joe Strobl für das Durchforsten der Eibesthaler Schulchronik bzw. alter Gemeindeunterlagen und die Zurverfügungstellung der Ergebnisse dieser Recherche

Veröffentlicht unter Gemeindepolitik | Hinterlasse einen Kommentar

Gemeindevertretung Hörersdorf (1850-1971)

Dieser Beitrag ist der Versuch der Rekonstruktion der Gemeindevertretungen unter Berücksichtigung der Wahlperioden und Einbeziehung der überlieferten Ergebnisse der Gemeindewahlen während der Zeit der Existenz der selbstständigen Gemeinde Hörersdorf im Zeitraum 1850 bis 1971. Zwecks Begriffserläuterung bzw. Darstellung der Entwicklung der gewählten Organe der Gemeindevertretung im Laufe der Zeit und des damit verbundenen Wahlrechts wird ein gesonderter Beitrag auf diesem Blog erscheinen.

1850-18611
Bürgermeister: Josef Rieder, Halblehner
Gemeinderäte: G. Leißer, Halblehner; M. Steingaßner, Halblehner;
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Jakob Mechtler, Pfarrer; M. Wasinger, Schullehrer; G. Fiby, Halblehner; M. Weis, Halblehner; Martin Scheiner, Halblehner; L. Fally, Halblehner; M. Neckam, Halblehner; L. Heißinger, Halblehner; Anton Stacher, Halblehner

Wie die Recherchen von Frau Gertrude Schmidt belegen war Josef Rieder 1858 jedenfalls weiterhin im Amt.2 Da die 1850 gewählten Mitglieder des Gemeindeausschusses und auch der Bürgermeister ihre Ämter nur aus triftigen Gründen zurücklegen durften, kann wohl angenommen werden, dass er als Bürgermeister bis zu den nächsten Wahlen im Jahre 1861 wirkte.

1861-18643
Bürgermeister: Martin Scheiner, Halblehner
1. Gemeinderat: Anton Stacher, Halblehner
2. Gemeinderat: Josef Steingaßner
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Josef Thalhammer, Jakob Wunsch, Franz Rieder, Martin Bösmüller jun., Martin Bösmüller sen., Bernhard Bösmüller, Oswald Fally sen., Mathias Schiffer, Anton Steingaßner

1864-18674
Bürgermeister: Oswald Fally sen., Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Joseph Steingaßner, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Franz Rieder, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 8 Mitgliedern (4 aus dem 1. und 4 aus dem 2. Wahlkörper).

1867-18705
Bürgermeister: Oswald Fally sen., Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Joseph Steingaßner, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Franz Rieder, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 8 Mitgliedern (4 aus dem 1. und 4 aus dem 2. Wahlkörper).

1870-18736
Bürgermeister: Oswald Fally sen., Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Joseph Steingaßner, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Franz Rieder, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 8 Mitgliedern (4 aus dem 1. und 4 aus dem 2. Wahlkörper).

Nachdem Bürgermeister Oswald Fally senior Mitte Dezember des Jahres 1873 verstorben ist, kann trotz unbekanntem Wahltermin wohl dennoch angenommen werden, dass Fally als er verstarb das Amt des Bürgermeisters bereits abgegeben hatte.

1873-18767
Bürgermeister: Johann Scheiner, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Martin Bösmüller, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Anton Steingaßner, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 8 Mitgliedern (4 aus dem 1. und 4 aus dem 2. Wahlkörper).

1876-18798
Bürgermeister: Jakob Wunsch, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Franz Rieder, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Mathias Rieder, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 8 Mitgliedern (4 aus dem 1. und 4 aus dem 2. Wahlkörper).

1879-18829
Bürgermeister: Mathias Rieder, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Bernhard Bösmüller, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Alexander Rieder, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 8 Mitgliedern (4 aus dem 1. und 4 aus dem 2. Wahlkörper).

1882-188510
Bürgermeister: Mathias Rieder, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Bernhard Bösmüller, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Alexander Rieder, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 8 Mitgliedern (4 aus dem 1. und 4 aus dem 2. Wahlkörper).

1885-188811
Bürgermeister: Leopold Neckam, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Anton Rieder, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Oswald Fally, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 8 Mitgliedern (4 aus dem 1. und 4 aus dem 2. Wahlkörper).

1888-189212
Bürgermeister: Leopold Neckam, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Anton Rieder (Nr. 9), Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Oswald Fally, Wirtschaftsbesitzer;
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Josef Amon, Wirtschaftsbesitzer; Leopold Thalhammer, Wirtschaftsbesitzer; Josef Fiby, Wirtschaftsbesitzer; Johann Bösmüller, Wirtschaftsbesitzer; Leopold Weiß, Wirtschaftsbesitzer; Karl Binder, Wirtschaftsbesitzer; Josef Scheiner, Wirtschaftsbesitzer; Lorenz Schodl, Wirtschaftsbesitzer; Alexander Rieder, Wirtschaftsbesitzer;
Der Gemeindeausschuss bestand aus 12 Mitgliedern (entgegen den Angaben im niederösterreichischen Amtskalender jedenfalls seit dem Jahr 1888).

Als Ersatzmänner wurden gewählt: Josef Rieder, Wirtschaftsbesitzer; Georg Wilfing, Wirtschaftsbesitzer; Georg Ehmayer, Wirtschaftsbesitzer; Andreas Gloner, Wirtschaftsbesitzer; Josef Bogner, Wirtschaftsbesitzer; Franz Rieder, Wirtschaftsbesitzer

1892-189513
Bürgermeister: Leopold Neckam, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Anton Rieder (Nr. 9), Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Oswald Fally, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Mathias Rieder (Nr. 17), Wirtschaftsbesitzer
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Georg Ehmeyer, Wirtschaftsbesitzer; Josef Rieder (Nr. 84), Wirtschaftsbesitzer; Josef Fiby, Wirtschaftsbesitzer; Johann Bösmüller (Nr. 80), Wirtschaftsbesitzer; Leopold Thalhammer, Wirtschaftsbesitzer; Martin Steingassner sen., Ziegelwerksbesitzer in Frättingsdorf; Johann Kopsch, Pfarrer; Johann Kienast, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 12 Mitgliedern.

Als Ersatzmänner wurden gewählt: Anton Eder, Wirtschaftsbesitzer; Jakob Stadlinger, Wirtschaftsbesitzer; Josef Steingaßner, Wirtschaftsbesitzer; Josef Bösmüller I. (Nr. 33), Wirtschaftsbesitzer; Josef Bogner, Wirtschaftsbesitzer; Josef Amon, Wirtschaftsbesitzer

1895-190014
Bürgermeister: Leopold Neckam, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Anton Rieder (Nr. 9), Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Oswald Fally, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Mathias Rieder (Nr. 17), Wirtschaftsbesitzer
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Franz Rieder, Wirtschaftsbesitzer; Josef Amon, Wirtschaftsbesitzer; Alois Scheiner, Wirtschaftsbesitzer; Josef Bogner, Wirtschaftsbesitzer; Leopold Thalhammer, Wirtschaftsbesitzer; Georg Ehmeyer, Wirtschaftsbesitzer; Johann Kienast, Wirtschaftsbesitzer; Josef Fiby, Wirtschaftsbesitzer;
Der Gemeindeausschuss bestand aus 12 Personen.

Als Ersatzmänner wurden gewählt: Johann Leißer, Wirtschaftsbesitzer; Ferdinand Bößmüller, Wirtschaftsbesitzer; Anton Eder, Wirtschaftsbesitzer; Josef Bößmüller, Wirtschaftsbesitzer; Anton Fally, Wirtschaftsbesitzer; Leopold Fiby, Wirtschaftsbesitzer;

1900-190615
Bürgermeister: Oswald Fally, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Josef Amon, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Johann Bösmüller, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Franz Rieder, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 12 Personen.

1906-191216
Bürgermeister: Johann Bösmüller (Nr. 51), Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Leopold Fiby, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Alois Scheiner, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Leopold Bösmüller, Wirtschaftsbesitzer
Weiters gehörten dem Gemeindeausschuss als Gemeindebeiräte an: Anton Bogner, Wirtschaftsbesitzer; Johann Bogner, Wirtschaftsbesitzer; Johann Bösmüller (Nr. 42), Wirtschaftsbesitzer; Josef Bösmüller, Wirtschaftsbesitzer; Anton Fally, Wirtschaftsbesitzer; Matthias Fally, Wirtschaftsbesitzer; Oswald Schittauf, Wirtschaftsbesitzer; Josef Steingaßner, Wirtschaftsbesitzer;

Erstaunlich ist, dass im Niederösterreichischen Amtskalender des Jahres 1913 (der bereits Ende des Jahres 1912 erschienen ist) ein gewisser Johann Bogner als Bürgermeister angeführt wird.17 Unklar ist, ob es sich dabei um ein Versehen handelt, oder ob Bösmüllers Amtszeit als Bürgermeister gerade im Jahr seiner Wiederwahl tatsächlich kurzzeitig unterbrochen wurde. Für gewöhnlich würde allerdings der erste Gemeinderat (oder einer der anderen Gemeinderäte) den Bürgermeister vertreten, sofern dieser an der Ausübung seines Amts gehindert gewesen wäre. Dieses Argument scheint eher für einen Irrtum zu sprechen, zumal sich auch in der damaligen Lokalpresse kein Hinweis zu einem kurzzeitigen Bürgermeisterwechsel findet und daher wurde Bogner auch nicht in die am Ende des Beitrags befindliche Bürgermeisterliste aufgenommen.

1912-191918
Bürgermeister: Johann Bösmüller (Nr. 51), Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Leopold Fiby, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Johann Bösmüller (Nr. 42), Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Anton Rieder (Nr. 41), Wirtschaftsbesitzer
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss als Gemeindebeiräte an: Ludwig Bösmüller, Oswald Schittauf, Anton Fally, Johann Fiby, Anton Rieder (Nr. 9), Michael Fritz, Josef Fally und Leopold Neckam

1919-192419
Das Ergebnis der Gemeinderatswahl im Jahre 1919 in Hörersdorf liegt nicht im Detail vor, allerdings ist überliefert, dass sich der Gemeinderat ausschließlich aus Kandidaten des Niederösterreichischen Bauernbundes (christlichsozial) zusammensetzte und dem Gemeindevorstand gehörten folgende Personen an20:
Bürgermeister: Franz Weiß, Wirtschaftsbesitzer
Vizebürgermeister: Leopold Neckam, Wirtschaftsbesitzer
geschäftsführende Gemeinderäte: Josef Karpf, Wirtschaftsbesitzer; Franz Heusinger, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeinderat bestand aus 10 Mitgliedern.

1924-1929
Bei der Gemeinderatswahl vom 30. November 1924 wurden wie bereits 1919 ausschließlich Kandidaten des Niederösterreichischen Bauernbundes (christlichsozial) gewählt.21 Das detaillierte Ergebnis liegt leider nicht vor, allerdings ist überliefert, dass die Sozialdemokraten, die bei dieser Wahl offenbar erstmalig antraten, mit lediglich 24 Stimmen kein Mandat erreichten.22

Aus dem Österreichischen Amtskalender sind uns lediglich die Spitzenvertreter der Gemeinde für diese Periode bekannt23:
Bürgermeister:
Franz Weiß, Wirtschaftsbesitzer
Vizebürgermeister: Leopold Neckam, Wirschaftsbesitzer
Der Gemeinderat bestand aus 12 Mitgliedern.

1929-193424
Die Gemeinderatswahl vom 10. November 1929 brachte nachfolgendes Ergebnis:
zu vergebende Mandate: 13; Wahlberechtigte: 341; abgegebene gültige Stimmen: 303, diese verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

Christlich-Soziale Partei Sozialdemokratische Arbeiterpartei
Stimmen Mandate Stimmen Mandate
247 (81,5%) 11 56 (18,5%) 2

Entgegen vereinzelt anderslautender Angaben im sozialdemokratischen Regionalblatt „Volksbote“ handelte es sich 1929 offenbar bereits um den zweiten Versuch der Sozialdemokraten in den Hörersdorfer Gemeinderat einzuziehen.25 Es gelang ihnen diesmal zwei Mandate zu erringen und damit die seit 1919 bestehende Alleinherrschaft des Bauernbundes im Gemeinderat zu brechen. Die Christlich-Sozialen – 1929 hatten sich die katholisch-konservativen Kandidaten des Bauernbundes unter dieser Bezeichnung gesammelt – waren darüber, dass es nun eine zweite Partei im Gemeinderat gab, offenbar wenig erfreut. Im „Volksbote“ beklagten die Sozialdemokraten, dass sie seitens der Mehrheitsfraktion von der Mitwirkung an der Gemeindearbeit ausgeschlossen würden bzw. ihnen keine Einsicht in die Gemeindebücher gewährt werde.26

Nach der konstituierenden Sitzung am 1. Dezember 1929 setzte sich der Hörersdorfer Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister:
Franz Weiß (Nr. 49), Wirtschaftsbesitzer
Vizebürgermeister: Leopold Neckam, Wirtschaftsbesitzer
Die weiteren Mitgliedern des damaligen Gemeinderates sind nicht überliefert.

1934-193827
Bürgermeister: Franz Weiß, Wirtschaftsbesitzer
Bürgermeisterstellvertreter: Leopold Neckam, Wirtschaftsbesitzer
Über die weitere Zusammensetzung des Gemeindetages liegen keine Informationen vor.

1938-1945
Bürgermeister Weiß blieb auch nach dem sogenannten „Anschluss“ und der Auflösung des Gemeindetags durch Beschluss der von den Nationalsozialisten eingesetzten Landesregierung als Gemeindeverwalter mit der Fortführung der Amtsgeschäfte betraut.28 Ab Anfang des Jahres 1939 wurde folgende Gemeindeführung eingesetzt29:
Bürgermeister: Franz Weiß, Landwirt
Beigeordnete: Franz Heusinger (Nr. 76), Landwirt; Leopold Eichelberger (Nr. 18), Landwirt

Weiß bekleidete das Amt des Bürgermeisters bis 1940, als er von Josef Schmatzberger abgelöst wurde. Als Bürgermeisterstellvertreter scheint 1942, vermutlich aber bereits seit 1940, Leopold Eichelberger auf.30

1945-1950
Unmittelbar nach Kriegsende wurde Josef Thalhammer (ÖVP) als Bürgermeister eingesetzt, er bekleidete dieses Amt bis zum November 1945.31 In der sozialdemokratischen Regionalzeitung „Volkstribüne“ findet sich der Hinweis, dass sein Rücktritt als Bürgermeister mit Vorwürfen Lebensmittel der Ablieferung hinterzogen zu haben in Zusammenhang stehe. Thalhammer gehörte nach Ende seiner Amtszeit als Bürgermeister, jedoch weiterhin dem Gemeinderat an, was auf Seiten der Sozialdemokraten für Fassungslosigkeit sorgte.32

Mit 2. Juni 1946 konstituierte sich der provisorische Gemeinderat für Hörersdorf wie folgt:
Bürgermeister: Josef Bösmüller II. (Nr. 33) (ÖVP)
Vizebürgermeister: Anton Scheiner (ÖVP)
geschäftsführende Gemeinderäte: Franz Pernold (SPÖ)
Gemeinderäte: Anton Bogner (ÖVP), Josef Thalhammer (ÖVP), Franz Amon (ÖVP), Josef Bogner (ÖVP), Oswald Fiby (ÖVP), Franz Stubenvoll (SPÖ), Anton Karpf (ÖVP), Matthias Bogner (ÖVP)

Mit 17. November 1947 konstituierte sich der provisorische Gemeinderat für Hörersdorf wie folgt33:
Bürgermeister: Josef Bösmüller II. (Nr. 33) (ÖVP)
Vizebürgermeister: Anton Scheiner (ÖVP)
geschäftsführende Gemeinderäte: Anton Karpf (ÖVP), Franz Pernold (SPÖ)
Gemeinderäte: Franz Amon (ÖVP), Anton Bogner (ÖVP), Josef Thalhammer (ÖVP), Josef Bogner (ÖVP), Oswald Fiby (ÖVP), Franz Stubenvoll (SPÖ), Matthias Bogner (ÖVP)

Da es im Vergleich zum vorherigen provisorischen Gemeinderat keine personelle Veränderung gab ist der Sinn dieser Neukonstituierung unklar. Möglicherweise war diese jedoch durch die Erweiterung des Gemeindevorstandes, also die Schaffung eines weiteren geschäftsführenden Gemeinderates notwendig.

Bis zu den ersten Gemeinderatswahlen im Jahre 1950 schied Franz Stubenvoll aus dem Gemeinderat aus, ihm folgte als Vertreter der SPÖ Franz Ströbl nach.

1950-195535
zu vergebende Mandate: 13; Wahlberechtigt: 317; abgegebene Stimmen: 301 (Wahlbeteiligung: 95,0%); ungültig: 7, gültig: 294, letztere verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

ÖVP SPÖ
Stimmen Mandate Stimmen Mandate
200 (68,0%) 9 94 (32,0%) 4

Nach der konstituierenden Sitzung vom 22. Mai 1950 setzte sich der Hörersdorfer Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Josef Bösmüller II. (Nr. 33) (ÖVP)
Vizebürgermeister: Martin Scheiner (ÖVP)
geschäftsführende Gemeinderäte: Franz Ströbl (SPÖ), Anton Bogner (ÖVP)
Gemeinderäte: Franz Bittenauer (SPÖ), Josef Bösmüller (Nr. 42) (ÖVP), Johann Bösmüller (ÖVP), Ludwig Bösmüller (ÖVP), Josef Bogner (ÖVP), Oswald Fiby (ÖVP), Ferdinand Gahr (SPÖ), Franz Pernold (SPÖ), Johann Rieder (ÖVP)

Nach dem Tod von Bürgermeister Josef Bösmüller II. (Nr. 33) im November 1950 wurden in der Gemeinderatssitzung vom 26. November 1950 Martin Scheiner zum Bürgermeister und Oswald Fiby zum Vizebürgermeister gewählt. Auf das vakant gewordene ÖVP-Mandat im Gemeinderat rückte Karl Koppensteiner nach. Aufgrund eines Formalfehlers musste die Wahl des Bürgermeisters am 9. Dezember 1950 wiederholt werden, die allerdings dasselbe Ergebnis brachte.

1955-196036
Gemeinderatswahl 24. April 195537
zu vergebende Mandate: 13; Wahlberechtigt: 334; abgegebene Stimmen: 317 (Wahlbeteiligung: 94,9%); ungültig: 7, gültig: 310, letztere verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

ÖVP SPÖ
Stimmen Mandate Stimmen Mandate
220 (71,0%) 9 90 (29,0%) 4

Nach der konstituierenden Sitzung vom 14. Mai 1955 setzte sich der Hörersdorfer Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Josef Bösmüller (Nr. 80) (ÖVP)
Vizebürgermeister: (Altbgm.) Martin Scheiner (ÖVP)
geschäftsführende Gemeinderäte: Franz Ströbl (SPÖ), Oswald Fiby (ÖVP)
Gemeinderäte: Josef Amon (ÖVP), Albin Bittenauer (SPÖ), Johann Bösmüller (ÖVP), Josef Bösmüller (Nr.33), (ÖVP) Josef Bogner (ÖVP), Karl Frantz (SPÖ), Ferdinand Gahr (SPÖ), Franz Gloner (ÖVP), Roman Gschwindl (ÖVP)

Mit Schreiben vom 25. Jänner 1958 teilte Karl Frantz dem Gemeinderat seinen Austritt aus der SPÖ und die Niederlegung seines Mandats mit. Dies wurde in der Sitzung vom 9. Februar 1958 zur Kenntnis genommen und für die SPÖ rückte Leopold Schneider in den Gemeinderat nach.

1960-196538
Gemeinderatswahl 10. April 1960
zu vergebende Mandate: 14; Wahlberechtigt: 381; abgegebene Stimmen: 304 (Wahlbeteiligung: 79,8%); ungültig: 2, gültig: 302, letztere verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

ÖVP Wirtschaftspartei SPÖ
Stimmen Mandate Stimmen Mandate Stimmen Mandate
164 (54,3%) 7 95 (31,5%) 4 42 (14,2%) 2

Bei der Gemeinderatswahl 1965 kandidierte neben ÖVP und SPÖ, auch die „Wirtschaftspartei“ – offenbar eine Art zweite ÖVP-Liste. Die beiden Parteiflügel dürften jedoch bald nach der Wahl wieder zueinander gefunden haben, da in den Gemeinderatsprotokollen  später elf ÖVP-Mandatare angeführt werden. Dadurch ist auch unklar, wer von den nachfolgend genannten ÖVP-Gemeinderäten ursprünglich als Kandidaten der Wirtschaftspartei gewählt wurde.

Nach der konstituierenden Sitzung vom 28. April 1960 setzte sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Josef Bösmüller (Nr. 80) (ÖVP)
Vizebürgermeister: Josef Amon (ÖVP)
Geschäftsführende Gemeinderäte: Josef Weiß (ÖVP), Oswald Fiby (ÖVP), Josef Bösmüller III. (Nr. 33) (ÖVP)
Gemeinderäte: Albin Bittenauer (SPÖ), Ludwig Bösmüller (ÖVP), Anton Scheiner (ÖVP), Lambert Schmatzberger (ÖVP), Leopold Schneider (SPÖ), Josef Thalhammer (ÖVP), Alois Treimer (ÖVP), Herbert Weiß (ÖVP)

1965-197039
Gemeinderatswahl 196540
zu vergebende Mandate: 13; Wahlberechtigt: 306; abgegebene Stimmen: 270 (Wahlbeteiligung: 88,2%); ungültig: 2, gültig: 268, letztere verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

ÖVP SPÖ
Stimmen Mandate Stimmen Mandate
197 (73,5%) 10 71 (26,5%) 3

Nach der konstituierenden Sitzung vom 22. April 1965 setzte sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Josef Bösmüller (Nr. 80) (ÖVP)
Vizebürgermeister: Josef Amon (ÖVP)
Geschäftsführende Gemeinderäte: Oswald Fiby (ÖVP), Josef Bösmüller III. (Nr. 33) (ÖVP), Oswald Leisser (SPÖ)
Gemeinderäte:
Albin Bittenauer (SPÖ), Walter Koppensteiner (ÖVP), Anton Schmid, Anton Scheiner (ÖVP), Anton Bogner (ÖVP), Anton Schmid (SPÖ), Leopold Strebl (ÖVP), Gottfried Steingassner (ÖVP)

1970-197141
Gemeinderatswahl 197042
zu vergebende Mandate: 13; Wahlberechtigt: 288; abgegebene Stimmen: 267 (Wahlbeteiligung: 92,7%); ungültig: 2, gültig: 265, letztere verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

ÖVP SPÖ
Stimmen Mandate Stimmen Mandate
197 (74,3%) 10 68 (25,7%) 3

Nach der konstituierenden Sitzung vom 21. April 1970 setzte sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Josef Bösmüller III. (Nr. 33) (ÖVP)
Vizebürgermeister: Josef Amon (ÖVP)
Geschäftsführende Gemeinderäte: Anton Scheiner (ÖVP), Herbert Weiß
Gemeinderäte:
Anton Schmid (SPÖ), Franz Bogner (ÖVP), Walter Koppensteiner (ÖVP), Josef Steingassner, Leopold Zieger, Martin Scheiner, Ludwig Strebl, Johann Bittner, Herbert Böhm

Leider konnte nicht alle Gemeinderäte den beiden im Gemeinderat vertretenen Parteien zugeordnet werden.

Mit 1. Jänner 1972 wurde Hörersdorf als Katastralgemeinde Teil der Großgemeinde Mistelbach. Nähere Hintergründe dazu im Beitrag „Das Werden der Großgemeinde Mistelbach 1966-1972

Übersicht über die Hörersdorfer Bürgermeister

Amtszeit Bürgermeister
1850-1861 Josef Rieder (*1804, †1883)
(betreffend den Zeitraum 1858 bis 1861 siehe Anmerkung am Beginn des Beitrag)
1861-1863 Martin Scheiner (*1818, †1895)
1863-1874 Oswald Fally sen. (*1813, †1873)
1874-1876 Johann Scheiner
1876-1879 Jakob Wunsch
1879-1885 Mathias Rieder (*1825, †1899)
1885-1900 Leopold Neckam (*1844, †1908)
1900-1906
Oswald Fally (*1854, †1936)
1906-1919
Johann Bösmüller (*1859, †1943)
1919-1940
Franz Weiß (*1876, †1954), Bauernbund/Christlichsozial
1940-1945 Josef Schmatzberger (*1891, †1974), NSDAP
1945-1946
Josef Thalhammer (*1905, †1992), ÖVP
1946-1950
Josef Bösmüller II. (Nr. 33) (*1892, †1950), ÖVP
1950-1955
Martin Scheiner (*1902, †1996), ÖVP
1955-1970
Josef Bösmüller (Nr. 80) (*1912, †1970), ÖVP43
1970-1971
Josef Bösmüller III. (Nr. 33) (*1923, †1995), ÖVP

 

Bildnachweis:
-) Portrait Oswald Fally: Ausschnitt Sterbebild, Topothek Mistelbach (Verwendung mit freundlicher Genehmigung der Besitzerin: Gertrude Schmidt)
-) Portrait Johann Bösmüller: Tenger, Ignaz: Österreichischer Bürgermeister-Almanach – 1848 – 1908; Jubiläums-Widmung zur Feier des 60jährigen Regierungs-Jubiläums Sr. k.u.k. a. M. Franz Josef I. (1908)
-) Portrait Franz Weiß: Ausschnitt Sterbebild, Topothek Mistelbach (Verwendung mit freundlicher Genehmigung der Besitzerin: Gertrude Schmidt)
-) Portrait Josef Thalhammer: Ausschnitt „Hochzeit Maria Scheiner und Josef Thalhammer“, Topothek Mistelbach (Verwendung mit freundlicher Genehmigung des Besitzers: Gottfried Steingassner)
-) Portrait Josef Bösmüller senior (Nr. 33): Ausschnitt Foto „Freiwillige Feuerwehr Hörersdorf 1924“, Topothek Mistelbach (Verwendung mit freundlicher Genehmigung des Besitzers: Gottfried Steingassner)
-) Portrait Martin Scheiner: Ausschnitt Foto „Teilnehmer der Landwirtschaftlichen Fortbildungsschule“, Topothek Mistelbach (Verwendung mit freundlicher Genehmigung der Besitzerin: Leopoldine Steingassner)
-) Portrait Josef Bösmüller (Nr. 80): Aglas, Erwin: Die Zweite Österreichische Republik und ihre Repräsentanten – politische Leistung im Spiegel des wirtschaftlichen Erfolges (1960), S. 140
-) Portrait Josef Bösmüller jun. (Nr. 33): „Josef Bösmüller – Hörersdorf“, Topothek Mistelbach (Verwendung mit freundlicher Genehmigung des Besitzerin: Marlen Amon)

Quellen (und Anmerkungen):
Zu dem als Quelle sehr wichtigen Niederösterreichischen bzw. Österreichischen Amtskalender ist anzumerken, dass dieser immer bereits im Oktober/November des Vorjahres in Druck gelegt wurde – ein wesentliches Faktum bei der Verwendung dieser Quelle zwecks Rekonstruktion der Amtszeit der Gemeindevertreter.

-) Gemeinderatsprotokolle der Gemeinde Hörersdorf im Archiv der Stadtgemeinde Mistelbach für den Zeitraum 1946-1971

Veröffentlicht unter Gemeindepolitik | Hinterlasse einen Kommentar

Gemeindevertretung Ebendorf (1850-1966)

Dieser Beitrag ist der Versuch der Rekonstruktion der Gemeindevertretungen unter Berücksichtigung der Wahlperioden und Einbeziehung der überlieferten Ergebnisse der Gemeindewahlen während der Zeit der Existenz der selbstständigen Gemeinde Ebendorf im Zeitraum 1850 bis 1966. Zwecks Begriffserläuterung bzw. Darstellung der Entwicklung der gewählten Organe der Gemeindevertretung im Laufe der Zeit und des damit verbundenen Wahlrechts wird ein gesonderter Beitrag auf diesem Blog erscheinen.

1850-18611
Bürgermeister: Georg Sinnreich, Viertellehner
Gemeinderäte: P. Hartl, Ganzlehner; A. Binder, Müller
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: J. Schefbeck, Halblehner; G. Schmidt, Ganzlehner; J. Sedelmeier, Viertellehner; L. Osofski, Schmied; Dominik Brodmann, Viertellehner
Der Gemeindeausschuss bestand aus 8 Mitgliedern.

Nachdem die in der Revolution von 1848 errungenen demokratischen Rechte in den folgenden Jahren im Zuge des Neoabsolutismus wieder schrittweise zurückgenommen wurden, fanden bis 1861 keine weiteren Gemeindewahlen mehr statt. Die 1850 gewählten Personen blieben im Amt bzw. durften dieses nur aus triftigen Gründen niederlegen. Univ.-Prof. Dr. Mitscha-Märheim schreibt, dass Sinnreichs Amtszeit als Bürgermeister nur bis 1858 währte. Allerdings führt er dessen Nachfolger Brodmann – vermutlich in Ermangelung von Quellen – auch erst ab 1864 als Bürgermeister an (tatsächlich jedoch bereits ab 1861).2 Möglicherweise folgte Brodmann direkt auf Sinnreich – leider gibt es keine Quellen zu diesem Zeitraum.

1861-18643
Bürgermeister: Dominik Brodmann, Landwirt
1. Gemeinderat: Josef Donhauser, Gutsverwalter
2. Gemeinderat: Dominik Sünder, Landwirt
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Josef Weiß, Ferdinand Fallenbiegl sen., Ferdinand Stadler, Georg Pleyl, Mathias Weiner – alle Landwirte;
Der Gemeindeausschuss bestand aus 8 Mitgliedern.

1864-18674
Bürgermeister: Dominik Brodmann, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Georg Weiß, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Mathias Weiner, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 8 gewählten Mitgliedern (4 aus dem 1. und 4 aus dem 2. Wahlkörper), sowie einem gemäß der damals gültigen nö. Gemeindeordnung zum Eintritt ohne Wahl berechtigten Vertreter des Barnabitenkollegiums in Mistelbach.

1867-18705
Bürgermeister: Dominik Brodmann, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Carl Huber, Gastwirt
2. Gemeinderat: Ferdinand Fallenbiegl sen., Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 8 gewählten Mitgliedern (4 aus dem 1. und 4 aus dem 2. Wahlkörper), sowie einem gemäß der damals gültigen nö. Gemeindeordnung zum Eintritt ohne Wahl berechtigten Vertreter des Barnabitenkollegiums in Mistelbach.

1870-18736
Bürgermeister: Dominik Brodmann, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Carl Huber, Gastwirt
2. Gemeinderat: Ferdinand Fallenbiegl sen., Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 8 gewählten Mitgliedern (4 aus dem 1. und 4 aus dem 2. Wahlkörper), sowie einem gemäß der damals gültigen nö. Gemeindeordnung zum Eintritt ohne Wahl berechtigten Vertreter des Barnabitenkollegiums in Mistelbach. Nachdem er das Gut Ebendorf erworben hatte ging dieses Recht 1871 auf Dr. Joseph Ritter Mitscha von Märheim über (Fälschlicherweise wird diese Änderung im Nö. Amtskalender erst ab 1877 angeführt).

1873-18767
Bürgermeister: Joseph Wimmer, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Carl Huber, Gastwirt
2. Gemeinderat: Ferdinand Fallenbiegl sen., Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 8 gewählten Mitgliedern (4 aus dem 1. und 4 aus dem 2. Wahlkörper), sowie Gutsbesitzer Dr. Joseph Ritter Mitscha von Märheim, der gemäß der damals gültigen nö. Gemeindeordnung zum Eintritt ohne Wahl berechtigt war.

1876-18798
Bürgermeister: Joseph Wimmer, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Georg Pleil, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Carl Hirtl, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 8 gewählten Mitgliedern (4 aus dem 1. und 4 aus dem 2. Wahlkörper), sowie Gutsbesitzer Dr. Joseph Ritter Mitscha von Märheim, der gemäß § 17 der damals gültigen nö. Gemeindeordnung zum Eintritt ohne Wahl berechtigt war.

1879-18829
Bürgermeister: Joseph Wimmer, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Georg Pleil, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Carl Hirtl, Wirtschaftsbesitzer
Dem Gemeindeausschuss gehörten an: Balthasar Veigl (Nr. 7), Wirtschaftsbesitzer; Ferdinand Fallenbiegl (Nr. 8), Wirtschaftsbesitzer; Josef Höller (Nr. 71), Wirtschaftsbesitzer; Mathias Gail (Nr. 62), Wirtschaftsbesitzer; Anton Frank (Nr. 52), Wirtschaftsbesitzer, und Gutsbesitzer Dr. Joseph Ritter Mitscha von Märheim, der gemäß der damals gültigen nö. Gemeindeordnung zum Eintritt ohne Wahl berechtigt war.

1882-188510
Bürgermeister: Mathias Weiner, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Joseph Wimmer, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Georg Sünder, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 8 gewählten Mitgliedern (4 aus dem 1. und 4 aus dem 2. Wahlkörper), sowie Gutsbesitzer Dr. Joseph Ritter Mitscha von Märheim, der gemäß der damals gültigen nö. Gemeindeordnung zum Eintritt ohne Wahl berechtigt war.

1885-188811
Bürgermeister: Lorenz Brodmann, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Mathias Weiner (Nr. 40), Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Balthasar Veigl, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 8 gewählten Mitgliedern (4 aus dem 1. und 4 aus dem 2. Wahlkörper), sowie Gutsbesitzer Dr. Joseph Ritter Mitscha von Märheim, der gemäß der damals gültigen nö. Gemeindeordnung zum Eintritt ohne Wahl berechtigt war.

1888-189112
Bürgermeister: Franz Lehner, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Georg Sinnreich, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Matthias Weiner (Nr. 29), Wirtschaftsbesitzer
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Lambert Bloderer, Wirtschaftsbesitzer; Lorenz Brodmann, Wirtschaftsbesitzer; Matthias Weiner (Nr. 40), Wirtschaftsbesitzer; Josef Binder (Nr. 10), Wirtschaftsbesitzer; Vincenz Schimmer, Wirtschaftsbesitzer; sowie Dr. Joseph Ritter Mitscha von Märheim, der gemäß § 17 der damals gültigen nö. Gemeindeordnung zum Eintritt ohne Wahl berechtigt war.

Als Ersatzmänner wurden gewählt: Johann Wiesinger, Wirtschaftsbesitzer; Josef Sidy, Wirtschaftsbesitzer; Ferdinand Fallenbiegl (Nr. 8), Wirtschaftsbesitzer; Josef Wimmer, Wirtschaftsbesitzer

1891-189413
Bürgermeister: Ferdinand Fallenbiegl, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Georg Sünder, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Josef Binder, Wirtschaftsbesitzer
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Franz Lehner, Wirtschaftsbesitzer; Georg Sinnreich, Wirtschaftsbesitzer; Lambert Bloderer, Wirtschaftsbesitzer; Lorenz Bader, Wirtschaftsbesitzer; Josef Weiß, Wirtschaftsbesitzer;
Der Gemeindeausschuss bestand aus 8 gewählten Mitgliedern (4 aus dem 1. und 4 aus dem 2. Wahlkörper), sowie Gutsbesitzer Dr. Joseph Ritter Mitscha von Märheim, der gemäß der damals gültigen nö. Gemeindeordnung zum Eintritt ohne Wahl berechtigt war.

Als Ersatzmänner wurden gewählt: Johann Wiesinger, Wirtschaftsbesitzer; Josef Sidy, Wirtschaftsbesitzer; Mathias Holzer, Wirtschaftsbesitzer; Vincenz Schimmer, Wirtschaftsbesitzer

1894-190014
Bürgermeister: Ferdinand Fallenbiegl, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Georg Sünder, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Josef Binder, Wirtschaftsbesitzer
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Johann Wiesinger, Wirtschaftsbesitzer; Franz Trögl, Wirtschaftsbesitzer; Lorenz Bader, Wirtschaftsbesitzer; Josef Sidy, Wirtschaftsbesitzer; Josef Weiß, Wirtschaftsbesitzer; Ferdinand Stadler, Wirtschaftsbesitzer;
Der Gemeindeausschuss bestand aus 9 gewählten Mitgliedern, sowie Gutsbesitzer Dr. Joseph Ritter Mitscha von Märheim, der gemäß der damals gültigen nö. Gemeindeordnung zum Eintritt ohne Wahl berechtigt war.

Als Ersatzmänner wurden gewählt: Leopold Riepl, Wirtschaftsbesitzer; Mathias Weiner, Wirtschaftsbesitzer; Iganz Bloderer, Wirtschaftsbesitzer

1900-190615
Bürgermeister: Ferdinand Fallenbiegl, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Georg Sünder, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Josef Binder, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 9 gewählten Mitgliedern, sowie Gutsbesitzer Dr. Joseph Ritter Mitscha von Märheim, der gemäß der damals gültigen nö. Gemeindeordnung zum Eintritt ohne Wahl berechtigt war.

1906-191216
Bürgermeister: Ferdinand Fallenbiegl, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Franz Lehner, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Josef Weiß, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Lambert Veigl, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 9 gewählten Mitgliedern, sowie Gutsbesitzer Dr. Joseph Ritter Mitscha von Märheim, der gemäß der damals gültigen nö. Gemeindeordnung zum Eintritt ohne Wahl berechtigt war. Nach dem Ableben von Dr. Joseph Ritter Mitscha von Märheim im Jahre 1907 ging dieses Recht auf Dr. Hermann Ritter Mitscha von Märheim über.

1912-191917
Bürgermeister: Ferdinand Fallenbiegl, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Josef Trögl, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Josef Weiß, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Josef Veigl, Wirtschaftsbesitzer
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss als Gemeindebeiräte an: Franz Lehner, Wirtschaftsbesitzer; Johann Weinmayer (Nr. 58), Wirtschaftsbesitzer; Karl Sünder, Wirtschaftsbesitzer; Lorenz Grischany, Wirtschaftsbesitzer; Matthias Loibl, Wirtschaftsbesitzer;
Der Gemeindeausschuss bestand aus 9 gewählten Mitgliedern, sowie Gutsbesitzer Dr. Hermann Ritter Mitscha von Märheim, der gemäß der damals gültigen nö. Gemeindeordnung zum Eintritt ohne Wahl berechtigt war.

Als Ersatzmänner wurden gewählt: Ferdinand Stadler, Rupert Holzer, Josef Hirtl, Matthias Gail, Josef Weiner und Josef Schimmer

1919-192418
Das Ergebnis der ersten Gemeinderatswahl im Jahre 1919 in Ebendorf liegt leider nicht vor.
Bürgermeister:
Josef Veigl, Wirtschaftsbesitzer
Vizebürgermeister: Karl Sünder, Wirschaftsbesitzer
geschäftsführende Gemeinderäte: Matthias Gail, Wirtschaftsbesitzer; Jakob Richard, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeinderat bestand aus 10 Mitgliedern.

1924-1929
Zum Ergebnis der Gemeinderatswahl vom 30. November 1924 liegen für Ebendorf leider keinerlei Informationen vor. Nachdem anzunehmen ist, dass so wie 1929 Bürgermeister Veigl auch in den Jahren zuvor mit einer eigenen Liste antrat und damit weder Christlich-Soziale noch Sozialdemokraten in Ebendorf angetreten sind, scheinen die Ergebnisse dieser Wahl auch nicht in deren Parteiblättern auf.

Aus dem Österreichischen Amtskalender sind uns lediglich die Spitzenvertreter der Gemeinde für diese Periode bekannt19:
Bürgermeister:
Josef Veigl, Wirtschaftsbesitzer
Vizebürgermeister: Karl Sünder, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeinderat bestand aus 10 Mitgliedern.

1929-193420
Die Gemeinderatswahl vom 10. November 1929 brachte nachfolgendes Ergebnis:
zu vergebende Mandate: 11; Wahlberechtigte: 236; abgegebene gültige Stimmen: 167, diese verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

„Veigl-Partei“ Kleine Wirtschaftspartei
Stimmen Mandate Stimmen Mandate
125 (74,9%) 8 42 (25,1%) 3

Trotzdem bereits im Dezember 1921 eine sozialdemokratische Lokalorganisation in Ebendorf gegründet worden war21, trat diese 1929 (und wohl auch im Jahr 1924) nicht mit einer Liste bei der Gemeinderatswahl an. Nachdem jedoch landesweit einheitliche Stimmzettel verwendet wurden fand sich darauf auch die Sozialdemokratische Arbeiterpartei abgedruckt und selbige erhielt in Ebendorf 46 Stimmen. Nachdem allerdings keine sozialdemokratischen Kandidaten gemeldet waren, handelte es sich um ungültige Stimmen. Diese Tatsache erklärt auch die große Differenz von 69 Stimmen zwischen der Zahl der Wahlberechtigten und den abgegebenen gültigen Stimmen. Durch das Nichtantreten bzw. fehlende Kommunikation mit ihren potentiellen Wählern verschenkten die Sozialdemokraten rund 21% der Stimmen und (mindestens) zwei sichere Mandate, die sie ohne jeglichen Wahlkampfaufwand erhalten hätten.22

Bürgermeister: Josef Veigl, Wirtschaftsbesitzer
Vizebürgermeister: Leopold Weiner
geschäftsführende Gemeinderäte:
Von den weiteren neun Mitgliedern des damaligen Gemeinderates sind lediglich  überliefert.

1934-193823
Bürgermeister: Josef Veigl, Wirtschaftsbesitzer
Bürgermeisterstellvertreter: Leopold Weiner
Über die weitere Zusammensetzung des Gemeindetages liegen keine Informationen vor.

1938-1945
Bürgermeister Veigl blieb auch nach dem sogenannten „Anschluss“ und der Auflösung des Gemeindetags durch Beschluss der von den Nationalsozialisten eingesetzten Landesregierung als Gemeindeverwalter mit der Fortführung der Amtsgeschäfte betraut.24 Ab Anfang des Jahres 1939 setzte sich die Gemeindeführung dann wie folgt zusammen25:
Bürgermeister: Franz Gössinger (Nr. 4), Landwirt
Beigeordnete: Martin Lehner (Nr. 9), Gast- und Landwirt – auch Bürgermeisterstellvertreter; Georg Veigl (Nr. 7), Landwirt

1945-1950
Nach Kriegsende 1945 bis zum Frühjahr 1947 war Karl Weinmayer (ÖVP) Bürgermeister von Ebendorf. Seitens der SPÖ wurden in deren Parteiblatt „Volkstribüne“ immer wieder schwere Vorwürfe betreffend Veruntreuungen und Amtsmissbrauch gegenüber Weinmayer erhoben. Diese Anschuldigungen dürften schließlich dazu geführt haben, dass ihm auch die eigene Partei die Unterstützung versagte und Weinmayer abgesetzt wurde. Doch selbst nach seiner Absetzung wurde Weinmayer seitens der Sozialdemokraten Urkundenfälschung vorgeworfen, denn er soll sich unrechtmäßig Zugang zum Dienstsiegel der Gemeinde verschafft haben und selbiges eigenmächtig zur (nachträglichen) Bestätigung von Dokumenten benutzt haben.26

Ab dem Frühjahr 1947 bis 1950 scheinen dann folgende Personen an der Spitze der Gemeinde auf27:
Bürgermeister: Jakob Richard (ÖVP)
Vizebürgermeister: August Burisch (SPÖ)
geschäftsführende Gemeinderäte: Georg Sidy (SPÖ), Josef Weiner (KPÖ);
Die weiteren Gemeinderäte sowie deren Anzahl sind nicht überliefert.

1950-195528
Gemeinderatswahl 7. Mai 1950 29
zu vergebende Mandate: 11; Wahlberechtigt: 247; abgegebene Stimmen: 226 (Wahlbeteiligung: 91,5%); ungültig: -, gültig: 226, letztere verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

ÖVP SPÖ Linksblock (KPÖ)
Stimmen Mandate Stimmen Mandate Stimmen Mandate
119 (52,7%) 6 86 (38,0%) 4 21 (9,3%) 1

Abgesehen vom Bürgermeister ist die Zusammensetzung des Gemeinderates erst ab dem Juli 1953 überliefert, sodass allfällige personelle Änderungen in den ersten drei Jahren der Amtsperiode nicht nachvollziehbar sind. Ebenso ist unbekannt wer dem Gemeindevorstand angehörte.
Bürgermeister: Jakob Richard (ÖVP)
Gemeinderäte: Franz Bloderer (ÖVP), August Burisch (SPÖ), Anton Binder (ÖVP), Georg Sidy (SPÖ), Franz Klimesch (SPÖ), Josef Gindl (SPÖ), Rudolf Pichler (Linksblock), Robert Lehner (ÖVP), Rudolf Koppitz (ÖVP), Georg Sinnreich (ÖVP)

1955-196030
Gemeinderatswahl 24. April 195531
zu vergebende Mandate: 13; Wahlberechtigt: 258; abgegebene Stimmen: 247 (Wahlbeteiligung: 95,7%); ungültig: 2, gültig: 245, letztere verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

ÖVP SPÖ Volksopposition (KPÖ)
Stimmen Mandate Stimmen Mandate Stimmen Mandate
147 (60,0%) 8 79 (32,2%) 4 19 (7,8%) 1

Nach der konstituierenden Sitzung vom 15. Juni 1955 setzte sich der Ebendorfer Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Jakob Richard (ÖVP)
Vizebürgermeister: Franz Bloderer (ÖVP)
Gemeinderäte: Franz Klimesch (SPÖ), Anton Binder (ÖVP), Georg Sinnreich (ÖVP), Jaroslav Boycek (ÖVP), Josef Hollaus (ÖVP), Robert Lehner (ÖVP), Leopold Weiner (ÖVP), August Burisch (SPÖ), Franz Honsa (SPÖ), Johann Bauer (SPÖ), Frieda Pichler (Volksopposition)

Frieda Pichler (Volksopposition – KPÖ) ist neben der ebenfalls im Jahr 1955 in Lanzendorf in den Gemeinderat gewählten Sozialdemokratin Maria Achatz, die erste Frau die auf dem Gebiet der späteren Großgemeinde Mistelbach in den Gemeinderat gewählt wurde und dies 15 Jahre (!) bevor eine Frau erstmals in den Mistelbacher Gemeinderat einzog.

Ende Mai 1957 schied Jaroslav Boycek aus dem Gemeinderat aus und auf das freigewordente Mandat der ÖVP folgte Rudolf Schmid nach.

Ab März 1958 findet sich bei Frieda Pichler in den Gemeinderatsprotokollen der Vermerk „vom Bürgermeister beurlaubt“, und ab Juni 1958 scheint statt ihr schließlich Franz Janka als Vertreter der unter dem Listennamen „Volksopposition“ bei den Wahlen angetretenen Kommunisten auf. Weitere Informationen zu den Umständen die zum Ausscheiden Pichlers aus dem Gemeinderat geführt haben, liegen nicht vor. Ihr Nachfolger Franz Janka entwickelte jedenfalls eine sehr aktive Öffentlichkeitsarbeit indem er in den Jahren 1958 bis 1960 mehr oder minder regelmäßig ein politisches Informationsblatt mit dem Titel „Nachrichten aus der Gemeinde Ebendorf“ herausgab. Es dürfte sich dabei um das erste lokale Parteiblatt auf dem Gebiet der späteren Großgemeinde Mistelbach gehandelt haben, denn von anderen Parteien sind keine derartigen ortsspezifischen Publikationen aus jener Zeit überliefert.

1960-196532
Gemeinderatswahl 10. April 1960
zu vergebende Mandate: 13; Wahlberechtigt: 246; abgegebene Stimmen: 227 (Wahlbeteiligung: 92,3%); ungültig: 2, gültig: 225, letztere verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

ÖVP SPÖ Kommunisten und Linkssozialisten
Stimmen Mandate Stimmen Mandate Stimmen Mandate
136 (60,4%) 8 78 (34,7%) 5 11 (4,9%)

Nach der konstituierenden Sitzung vom 19. Mai 1960 setzte sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Jakob Richard (ÖVP)
Vizebürgermeister: Franz Bloderer (ÖVP)
Geschäftsführende Gemeinderäte: August Burisch (SPÖ) – ansonsten unklar, wer außerdem dem Gemeindevorstand angehörte
Gemeinderäte: Franz Klimesch (SPÖ), Anton Binder (ÖVP), Josef Hollaus (ÖVP), Leopold Weiner (ÖVP), Franz Honsa (SPÖ), Hanno Mitscha-Märheim (ÖVP), Ferdinand Fallenbiegl (ÖVP), Rudolf Schmid (ÖVP), Josef Burisch (SPÖ), Johann Gindl (SPÖ)

Nach dem Ableben von August Burisch wurde Johann Bauer jun. mit der Sitzung vom 9. Mai 1961 als Vertreter der SPÖ als Gemeinderat angelobt. Das Amt des geschäftsführenden Gemeinderates, das Burisch innegehabt hatte übernahm Franz Klimesch.

Nachdem Leopold Weiner mit 27. November 1964 aus dem Gemeinderat ausgeschieden war, rückte Franz Draxler als Vertreter der Volkspartei in den Gemeinderat nach.

1965-196633
Gemeinderatswahl 196534
zu vergebende Mandate: 13; Wahlberechtigt: 234; abgegebene Stimmen: 224 (Wahlbeteiligung: 95,7%); ungültig: 1, gültig: 223, letztere verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

ÖVP SPÖ
Stimmen Mandate Stimmen Mandate
145 (65,0%) 9 78 (35,0%) 4

Nach der konstituierenden Sitzung vom 9. Juni 1965 setzte sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Hanno Mitscha-Märheim (ÖVP)
Vizebürgermeister: Rudolf Schmid (ÖVP)
Geschäftsführende Gemeinderäte: Anton Binder (ÖVP), Ernst Trunner (ÖVP), Johann Bauer (SPÖ)
Gemeinderäte:
Josef Burisch (SPÖ), Johann Gindl (SPÖ), Johann Paar (ÖVP), Josef Hollaus (ÖVP), Franz Draxler (ÖVP), Ignaz Bloderer (SPÖ), Ferdinand Fallenbiegl (ÖVP), Josef Gössinger (ÖVP)

In der Gemeinderatssitzung vom 23. Jänner 1966 wird Heinz Burisch als Nachfolger für den Ende 1965 aufgrund Wegzugs ausgeschiedenen Johann Bauer angelobt. Auf Vorschlag der SPÖ-Fraktion wird Heinz Burisch darüber hinaus zum geschäftsführenden Gemeinderat gewählt.

Der Gemeinderat von Ebendorf etwa im ersten Halbjahr 1966Der Gemeinderat von Ebendorf etwa im ersten Halbjahr 196635:
1. Reihe (sitzend) vlnr: Ernst Trunner, Vzbgm. Rudolf Schmid, Bgm. Hanno Mitscha-Märheim, Anton Binder, Heinz Burisch
2. Reihe vlnr: Ferdinand Fallenbiegl, Josef Hollaus, Franz Draxler, Johann Gindl,
3. Reihe vlnr: Josef Gössinger, Ignaz Bloderer, Johann Paar, Josef Burisch

Mit 2. August 1966 legte Ernst Trunner sein Gemeinderatsmandat nieder, da er aus beruflichen Gründen aus Ebendorf wegzog. In der Gemeinderatssitzung vom 25. September 1966 folgte Georg Weis (Nr. 59)  ihm als Vertreter der ÖVP in den Gemeinderat nach. Das von Trunner inngehabte Amt des geschäftsführenden Gemeinderates übernahm Ignaz Bloderer.

Bereits im November 1966 wurde aufgrund der bevorstehenden Eingemeindung eine Neuwahl des Mistelbacher Gemeinderates unter Einbeziehung der Bevölkerung von Lanzendorf und Ebendorf abgehalten, sodass als Ebendorf mit 1. Jänner 1967 Teil der Gemeinde Mistelbach wurde, auch der neu zusammengesetzte Mistelbacher Gemeinderat seine Arbeit aufnehmen konnte.

 

Übersicht über die Bürgermeister der Gemeinde Ebendorf

Eine erste Auflistung veröffentlichte Univ.-Prof. Dr. Herbert Mitscha-Märheim in seinem 1971 erschienenen Buch „Eine kleine Geschichte von Ebendorf bei Mistelbach“.36. Diese wurde im Zuge der Erstellung dieses Beitrags überarbeitet, ergänzt und in manchen Fällen korrigiert, sodass sich folgende Liste ergibt:

Amtszeit Bürgermeister
1850-1858 Georg Sinnreich
1858-1861 ? – betreffend diese Lücke darf auf die Anmerkungen bei der Periode 1850-1861 am Beginn des Beitrags verwiesen werden.
1861-1873 Dominik Brodmann
1873-1882 Joseph Wimmer
1882-1885 Mathias Weiner
1885-1888 Lorenz Brodmann
1888-1891 Franz Lehner
1891-1919
Ökonomierat Ferdinand Fallenbiegl (*1856, †1933)
1919-1938
Josef Veigl (*1879, †1949), „Veigl-Partei“
1938-1945
Franz Gössinger (*1897, †1962), NSDAP37
1945-1947 Karl Weinmayer, ÖVP
1947-1965
Jakob Richard (*1902, †1995), ÖVP
1965-1966
Hanno Mitscha-Märheim (*1930, †1994), ÖVP

 

Bildnachweis:
-) letzter Ebendorfer Gemeinderat 1966: Mitscha-Märheim, Univ.-Prof. Dr. Herbert: Eine kleine Geschichte von Ebendorf bei Mistelbach (1971), S.
-) Portrait Fallenbiegl: Tenger, Ignaz: Österreichischer Bürgermeister-Almanach – 1848 – 1908; Jubiläums-Widmung zur Feier des 60jährigen Regierungs-Jubiläums Sr. k.u.k. a. M. Franz Josef I. (1908)
-) Portrait Veigl: Ausschnitt Foto „Gründer FF Ebendorf“, Topothek Mistelbach (Besitzer: Franz Bloderer)
-) Portrait Gössinger: Ausschnitt Foto „Musterung 1943“, Topothek Mistelbach (Besitzer: Georg Henz)
-) Portrait Richard: Aglas, Erwin: Die Zweite Österreichische Republik und ihre Repräsentanten – politische Leistung im Spiegel des wirtschaftlichen Erfolges (1960), S. 280
-) Portrait Mitscha-Märheim: Ausschnitt Foto „Ehrung Feuerwehr“, Topothek Mistelbach (Besitzer: Popofsits)

Quellen (und Anmerkungen):

Zu dem als Quelle sehr wichtigen Amtskalender ist anzumerken, dass dieser immer bereits im Oktober/November des Vorjahres in Druck gelegt wurde – ein wesentliches Faktum bei der Verwendung dieser Quelle zwecks Rekonstruktion der Amtszeit der Gemeindevertreter.

-) Gemeinderatsprotokolle der Gemeinde Ebendorf im Archiv der Stadtgemeinde Mistelbach für den Zeitraum 1953-1966

Veröffentlicht unter Gemeindepolitik | Hinterlasse einen Kommentar

Gemeindevertretung Lanzendorf (1850-1966)

Dieser Beitrag ist der Versuch der Rekonstruktion der Gemeindevertretungen unter Berücksichtigung der Wahlperioden und Einbeziehung der überlieferten Ergebnisse der Gemeindewahlen während der Zeit der Existenz der selbstständigen Gemeinde Lanzendorf im Zeitraum 1850 bis 1966. Zwecks Begriffserläuterung bzw. Darstellung der Entwicklung der gewählten Organe der Gemeindevertretung im Laufe der Zeit und des damit verbundenen Wahlrechts wird ein gesonderter Beitrag auf diesem Blog erscheinen.

1850-18611
Bürgermeister: Josef Kothmayer, Halblehner
Gemeinderäte: F. Faber, Halbblehner; Georg Panzer, Schuhmacher
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: F. Klingisch, Viertellehner; F. Kothmayer, Dreiviertellehner; F. Kothmayer sen., Ganzlehner; Jacob Kothmayer, Halblehner; Jacob Kothmayer sen., Ganzlehner; L. Matz, Viertellehner; G. Schiller, Viertellehner; M. Sedelmeier, Viertellehner; F. Strobl, Dreiviertellehner;
Der Gemeindeausschuss bestand aus 12 Mitgliedern.

1861-18642
Bürgermeister: Josef Kothmayer, Landwirt
1. Gemeinderat: Georg Panzer, Schuhmacher
2. Gemeinderat: Jakob Kothmayer, Landwirt
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Josef Bauer, Landwirt; Andreas Gspan, Fassbinder; Georg Kainz, Landwirt; Franz Kothmayer, Landwirt; Josef Kothmayer, Landwirt; Franz Newald, Landwirt; Lorenz Richter, Landwirt; Paul Schön, Landwirt; Josef Strobl, Landwirt;
Der Gemeindeausschuss bestand aus 12 Mitgliedern.

1864-18673
Bürgermeister: Georg Panzer, Schuhmacher
1. Gemeinderat: Franz Binder, Müller
2. Gemeinderat: Paul Schön, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 8 Mitgliedern (4 aus dem 1. und 4 aus dem 2. Wahlkörper)

1867-18704
Bürgermeister: Georg Panzer, Schuhmacher
1. Gemeinderat: Joseph Bauer, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Michael Rieth, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 8 Mitgliedern.

1870-18735
Bürgermeister: Franz Schön, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Joseph Bauer, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Franz Kothmayer, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 8 Mitgliedern.

1873-18766
Bürgermeister: Franz Kothmayer, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Michael Rieth, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Lambert Kothmayer, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 8 Mitgliedern.

1876-18797
Bürgermeister: Leopold Stacher, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Michael Rieth, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Franz Kothmayer, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 8 Mitgliedern.

1879-18828
Bürgermeister: Leopold Stacher, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Franz Kothmayer, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Johann Sieber, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 8 Mitgliedern.

1882-18859
Bürgermeister: Michael Rieth, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Leopold Stacher, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Johann Sieber, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 8 Mitgliedern.

1885-188810
Bürgermeister: Lambert Kothmayer, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Lorenz Schön, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Josef Faber, Wirtschaftsbesitzer
Von den insgesamt 8 Mitgliedern des Gemeindeausschusses ist außer den obengenannten Personen lediglich der Wirtschaftsbesitzer Franz Schön überliefert.

1888-189211
Bürgermeister: Lambert Kothmayer, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Franz Klingisch, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Johann Sieber, Wirtschaftsbesitzer
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Jakob Tatzer, Wirtschaftsbesitzer; Josef Schweinwerther, Wirtschaftsbesitzer; Franz Kainz, Wirtschaftsbesitzer; Franz Förster, Wirtschaftsbesitzer; Franz Schön, Wirtschaftsbesitzer; Leopold Kothmayer, Wirtschaftsbesitzer
Entgegen der Angabe im niederösterreichischen Amtskalender dürften dem Gemeindeausschuss jedenfalls bereits ab 1888 9 statt 8 Mitglieder angehört haben.

Als Ersatzmänner wurden gewählt: Mathias Sieber, Wirtschaftsbesitzer; Paul Kusselbauer, Wirtschaftsbesitzer; Josef Schöffböck, Hausbesitzer

1892-189612
Bürgermeister: Lambert Kothmayer, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Johann Koch, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Ernest Nekam, Wirtschaftsbesitzer
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss an: Leopold Kothmayer, Wirtschaftsbesitzer Nr. 70; Franz Schön, Wirtschaftsbesitzer; Josef Faber, Wirtschaftsbesitzer; Paul Kußelbauer, Wirtschaftsbesitzer; Jakob Tatzer, Wirtschaftsbesitzer Nr. 75; Franz Kainz, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 9 Mitgliedern (siehe Anmerkung zur Periode 1888-1892).

Als Ersatzmänner wurden gewählt: Josef Tatzer, Wirtschaftsbesitzer Nr. 67; Mathias Sieber, Wirtschaftsbesitzer; Johann Schiller, Wirtschaftsbesitzer

1896-190013
Bürgermeister: Franz Schön, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Josef Faber, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Franz Klingisch, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss scheint bereits seit 1888 und nicht erst wie im Niederösterreichischen Amtskalender angegeben ab 1898 aus insgesamt 9 Mitgliedern bestanden zu haben.

Es besteht die Hoffnung, dass sich die weiteren dem Gemeindeausschuss angehörenden Personen für diese Periode bei einem demnächst stattfindenden Besuch in der nö. Landesbibliothek noch klären lassen können.

1900-190614
Bürgermeister: Franz Schön, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Josef Faber, Wirtschaftsbesitzer
2. Gemeinderat: Franz Klingisch, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 9 Mitgliedern.

1906-191315
Bürgermeister: Franz Schön, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Johann Parsch, Schuhmachermeister
2. Gemeinderat: Michael Schiller, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Florian Pretz, Wirtschaftsbesitzer
Der Gemeindeausschuss bestand aus 12 Mitgliedern.

1913-191916
Die Gemeindeausschusswahl fand am 26. Jänner 1913 statt und es wurden in drei Wahlkörpern jeweils vier Kandidaten gewählt. Nach der konstituierenden Sitzung setzte sich der Gemeindeausschuss wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Franz Schön, Wirtschaftsbesitzer
1. Gemeinderat: Johann Parsch, Schuhmachermeister
2. Gemeinderat: Michael Schiller, Wirtschaftsbesitzer
3. Gemeinderat: Florian Pretz, Wirtschaftsbesitzer
weiters gehörten dem Gemeindeausschuss als Gemeindebeiräte an: Johann Koch, Hermann Körbel, Leopold Kothmayer, Josef Meißl, Leopold Schiller, Martin Schiller, Matthias Schön, Leopold Stacher
Der Gemeindeausschuss bestand aus 12 Mitgliedern.

Bei der Wahl 1913 dürften erstmals auch sozialdemokratische Kandidaten (zumindest scheinen einige davon später als Mandatare dieser Partei auf) angetreten sein. Da im Gegensatz zu den Reichsratswahlen, wo seit 1907 das allgemeine und gleiche Männerwahlrecht galt, auf Gemeindeebene bis zum Untergang der Monarchie das die ärmeren Bevölkerungsschichten ausschließende bzw. benachteiligende Kurienwahlrecht herrschte, war dieses Antreten nicht erfolgreich.

1919-192417
Das Ergebnis der Gemeinderatswahl 1919 ist leider nicht überliefert. Da sich in Lanzendorf erst 1922 eine sozialdemokratische Lokalorganisation gründete18, war diese Partei bei den ersten Gemeinderatswahlen 1919 jedenfalls nicht angetreten.

Bürgermeister: Peter Kraus, Müllermeister
Vizebürgermeister: Leopold Kothmayer, Wirtschaftsbesitzer
Von den weiteren zehn Mitgliedern des Gemeinderates sind lediglich die nachfolgend genannten Herren bekannt: Hermann Körbel, Eduard Kothmayer, Martin Schiller, Leopold Stacher, August Tatzer
Der Gemeinderat bestand aus 12 Mitgliedern.

Im Juni 1924 legte Bürgermeister Kraus sein Amt aufgrund von Arbeitsüberlastung nieder, er gehörte jedoch weiterhin dem Gemeinderat an.19 Als sein Nachfolger wurde der bisherige Vizebürgermeister Leopold Kothmayer gewählt, der dieses Amt bis zur turnusgemäßen Neuwahl des Gemeinderats im November des selben Jahres ausübte.20

1924-192921
Die Gemeinderatswahl am 30. November 1924 brachte nachfolgendes Ergebnis:
Wirtschaftspartei: 9 Mandate; Sozialdemokraten: 67 Stimmen und 3 Mandate22

Vielerorts schlossen sich Christlich-Soziale und Großdeutsche unter dem Listennamen „Wirtschaftspartei“ zusammen, um geschlossen gegen die Sozialdemokraten aufzutreten. Denn obwohl in Lanzendorf eigentlich kein Wahlsieg der Sozialdemokraten zu erwarten war, einte die Sorge/Angst vor einem roten Bürgermeister ihre politischen Gegner.

Die konstituierende Sitzung fand am 26. Dezember 1924 statt und brachte folgendes Ergebnis:
Bürgermeister:
Josef Elbling (Wirtschaftspartei)
Vizebürgermeister: Jakob Tatzer (Wirtschaftspartei)
geschäftsführende Gemeinderäte: Johann Schweinwerther (Wirtschaftspartei), Anton Vielnascher (Sozialdemokratische Partei)
Gemeinderäte: Josef Achatz (Sozialdemokratische Partei), Johann Fallnbigl (Wirtschaftspartei), Leopold Klinisch (Wirtschaftspartei), Franz Koch (Wirtschaftspartei), Paul Kuselbauer (Wirtschaftspartei), Paul Lind (Sozialdemokratische Partei), Josef Pausch (Wirtschaftspartei), Josef Schöfbeck (Wirtschaftspartei)
Der Gemeinderat bestand aus 12 Mitgliedern.

1929-193423
Die Gemeinderatswahl vom 10. November 1929 brachte nachfolgendes Ergebnis:
zu vergebende Mandate: 13; Wahlberechtigte: 307; abgegebene gültige Stimmen: 263, diese verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

Wirtschaftspartei Sozialdemokraten Landbund und Großdeutsche Volkspartei
Stimmen Mandate Stimmen Mandate Stimmen Mandate
172 (65,4%) 9 67 (25,5%) 3 24 (9,1%) 1

Unter dem Namen „Landbund und Großdeutsche Volkspartei“ kandidierten in Lanzendorf die Anhänger bzw. Vertreter der Heimwehr. Seitens der Sozialdemokraten wurde kritisiert, dass die „Hahnenschwanzler“ versuchten gesinnungslose Wähler mit Wein, Wurst und Speck „zu kaufen“.24 Nachdem sie jedoch nur ein Mandat erzielen konnten, scheint diese Strategie nicht allzu erfolgreich gewesen zu sein, und das Ergebnis blieb weit hinter den Erwartungen zurück. Nachdem das bei dieser Wahl neu hinzugekommene 13. Mandat an den Landbund ging, ergab sich für Wirtschaftspartei und Sozialdemokraten mandatsmäßig keine Veränderung gegenüber der Wahl im Jahr 1924.25

Bürgermeister: Josef Elbling (Wirtschaftspartei)
Vizebürgermeister: Johann Schweinwerther (Wirtschaftspartei)
geschäftsführende Gemeinderäte: Franz Koch (Wirtschaftspartei); Josef Achatz (Sozialdemokratische Partei)
Von den weiteren neun Mitgliedern des damaligen Gemeinderates sind lediglich Paul Lind und Josef Kopp (beide: Sozialdemokratische Partei) überliefert.

1934-193826
Bürgermeister: Josef Elbling
Bürgermeisterstellvertreter: Johann Schweinwerther
Über die weitere Zusammensetzung des Gemeindetages liegen keine Informationen vor.

1938-1945
Bürgermeister Elbling führte nach dem sogenannten „Anschluss“ und der Auflösung des Gemeindetags durch Beschluss der von den Nationalsozialisten eingesetzten Landesregierung zunächst als Gemeindeverwalter weiterhin die Amtsgeschäfte,27 bevor er Anfang des Jahres 1939 neuerlich zum Bürgermeister ernannt wurde.
Die Gemeindevertretung setzte sich ab diesem Zeitpunkt wie folgt zusammen28:
Bürgermeister: Josef Elbling, Landwirt, Nr. 126
Beigeordnete: Josef Schwediauer, Obermüller, Nr. 17 (auch Bürgermeisterstellvertreter)29; Franz Stubenvoll, Landwirt, Nr. 42

Elbling war der einzige Bürgermeister der einst selbstständigen Gemeinden der späteren Großgemeinde Mistelbach, der in den 1920er Jahren demokratisch gewählt wurde und auch während der gesamten Dauer der NS-Herrschaft im Amt blieb.

1945-1950
Unmittelbar nach Einmarsch der sowjetischen Truppen wurden Josef Schön und Leopold Klinisch (beide später ÖVP) von der Besatzungsmacht als Bürgermeister-Doppelspitze eingesetzt.30

Von 1946 bis 1948 scheinen dann folgende Personen an der Spitze der Gemeinde auf31:
Bürgermeister: Rudolf Kothmayer, Landwirt (ÖVP)
Vizebürgermeister: Josef Kothmayer (KPÖ)
Gemeinderäte: Paul Lind (KPÖ); Die weiteren Gemeinderäte sind nicht überliefert, lediglich die Mandatsverteilung ist bekannt: ÖVP 5 Mandate, SPÖ 4 Mandate, KPÖ 2 Mandate32 – somit gehörten dem Gemeinderat 11 Personen an.

Die SPÖ war bei den nach dem Krieg abgehaltenen Nationalrats- und Landtagswahlen in Lanzendorf als stimmenstärkste Partei hervorgegangen und da sich an diesen Wahlergebnissen grundsätzlich auch die Zusammensetzung des provisorischen Gemeinderates orientierte, stellten die Sozialdemokraten – wie für die stimmenstärkste Partei üblich – den Anspruch auf das Amt des Bürgermeisters. Diese relative Mehrheit spiegelte sich in der Mandatsverteilung, die auf einer Vereinbarung der drei Ortsparteien und damit auch der Zustimmung der SPÖ beruhte, allerdings nicht wider (siehe oben) und ein ungewöhnliches Zwecksbündnis zwischen ÖVP und KPÖ im Lanzendorfer Gemeinderat verwehrte der SPÖ nicht nur das Amt des Bürgermeisters, sondern auch jenes des Vizebürgermeisters. Dies sorgte naturgemäß für großen Unmut auf Seiten der SPÖ-Mandatare. Aus diesem Grund und aus Protest gegen die Amtsführung von Bürgermeister Kothmayer legten Anfang September 1948 die Mitglieder der SPÖ-Fraktion im Gemeinderat ihre Mandate nieder und somit war die Landesregierung gezwungen den Gemeinderat wegen Handlungsunfähigkeit aufzulösen.33 Bürgermeister Kothmayer war somit abgesetzt und seitens der Landesregierung wurde Alois Schmerold (SPÖ) als Gemeindeverwalter eingesetzt, der die Gemeindegeschäfte bis zur Neukonstituierung des Gemeinderates führen sollte.34 Aufgrund des Widerstands der anderen beiden Fraktionen, die mehreren Einladungen zu einer konstituierenden Sitzung nicht Folge leisteten, verzögerte sich die Neubildung des Gemeinderats über einige Wochen.

Schließlich konnte am 30. Jänner 1949 letztlich doch die konstituierende Sitzung abgehalten werden und der neue provisorische Gemeinderat bestand aus 8 SPÖ-Mandataren, 5 ÖVP-Mandataren sowie 2 KPÖ-Mandataren. Dieser Gemeinderat, in dem die SPÖ über eine absolute Mehrheit verfügte setzte sich personell wie folgt zusammen35:
Bürgermeister: Alois Ulz (SPÖ)
Vizebürgermeister: Josef Baronbeck (SPÖ)
Geschäftsführende Gemeinderäte: Alois Schmerold (SPÖ), Josef Kummerer (SPÖ), Franz Newald (SPÖ)
Gemeinderäte: Leopold Klinisch (ÖVP), Josef Kothmayer (KPÖ), Rudolf Kothmayer (ÖVP), Paul Lind (KPÖ), Anton Rath (SPÖ), Martin Schiller (ÖVP), Josef Schön (ÖVP), Josef Schwarz (SPÖ), Karl Stacher (ÖVP), Josef Vielnascher (SPÖ)

Die Vertreter der KPÖ und ÖVP waren zwar bei dieser konstituierenden Sitzung anwesend, verzichteten allerdings auf Wahlvorschläge für die ihnen zustehenden Mitglieder im Gemeindevorstand, und brachten so ihren Unwillen zur Beteiligung an der Gemeindearbeit unter SPÖ-Führung zum Ausdruck, sodass ausschließlich SPÖ-Mandatare gewählt wurden. Die ÖVP- und KPÖ-Vertreter erklärten in der darauffolgenden Gemeinderatssitzung jegliche Mitarbeit im Gemeinderat auszusetzen bis ein Mitte Februar 1949 in der sozialdemokratischen Regionalzeitung „Volksbote“ erschienener Artikel widerrufen würde. Dies dürfte geschehen sein oder man verständigte sich anderweitig, denn ab März beteiligten sich wieder alle Parteien aktiv an der Gemeindearbeit bis im Jahr darauf der Gemeinderat erstmals wieder durch die Bevölkerung gewählt wurde.

1950-195536
Gemeinderatswahl 7. Mai 1950 37
zu vergebende Mandate: 13; Wahlberechtigt: 336; abgegebene Stimmen: 319 (Wahlbeteiligung: 94,5%); ungültig: 18, gültig: 301, letztere verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

SPÖ ÖVP Linksblock (KPÖ)
Stimmen Mandate Stimmen Mandate Stimmen Mandate
157 (52,1%) 7 114 (37,9%) 5 30 (10%) 1

Nach der konstituierenden Sitzung vom 23. Mai 1950 setzte sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Alois Ulz (SPÖ)
Vizebürgermeister: Josef Baronbeck (SPÖ)
Geschäftsführende Gemeinderäte: Alois Schmerold (SPÖ), Alfred Schöller (ÖVP), Josef Schön (ÖVP)
Gemeinderäte: Franz Bauer (ÖVP), Karl Körbl (ÖVP), Josef Kothmayer (KPÖ), Josef Kummerer (SPÖ), Franz Newald (SPÖ), Johann Paar (SPÖ), Josef Schwarz (SPÖ), Karl Stacher (ÖVP)

Im August 1951 legte Bürgermeister Alois Ulz aus persönlichen Gründen sein Amt sowie das Gemeinderatsmandat zurück. Als seinen Nachfolger wählte der Lanzendorfer Gemeinderat am 25. August 1951 Josef Baronbeck38 und als Vizebürgermeister Johann Paar. Durch das Ausscheiden von Alois Ulz rückte Hermann Tatzer für die SPÖ in den Gemeinderat nach.

Am 18. Februar 1953 wird Bürgermeister Josef Baronbeck auf Anordnung der Sowjet-Kommandantur verhaftet, weil er sich weigerte auf Gemeindekosten einen Anschlagkasten für das KP-Propagandablatt und offizielle Organ der sowjetischen Besatzungsmacht  „Österreichische Zeitung“ zu errichten. Der gesamte Lanzendorfer Gemeinderat begab sich daraufhin nach Mistelbach, um Protest gegen diesen Willkürakt der Besatzungsmacht einzulegen. Nach Inverventionen durch Landes- und Bundesbehörden bzw. deren Repräsentanten wird Bürgermeister Baronbeck, dessen Verhaftung in Zeiten des beginnenden Kalten Kriegs sogar als Randnotiz in einigen US-Zeitungen ihren Nachhall fand, bereits am Tag darauf wieder freigelassen.39

Mit 12. Dezember 1953 zog sich Alois Schmerold aus dem Gemeindevorstand zurück, verblieb allerdings weiter im Gemeinderat. In der Funktion als geschäftsführender Gemeinderat folgte ihm Josef Schwarz nach.

Mit 14. Februar 1954 schied Josef Kothmayer aus dem Gemeinderat aus, ihm folgt Otto Vogler als Mandatar der KPÖ nach.

1955-196040
Gemeinderatswahl 24. April 195541
zu vergebende Mandate: 13; Wahlberechtigt: 340; abgegebene Stimmen: 308 (Wahlbeteiligung: 90,6%); ungültig: 11, gültig: 297, letztere verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

ÖVP SPÖ Volksopposition (KPÖ)
Stimmen Mandate Stimmen Mandate Stimmen Mandate
152 (51,2%) 8 136 (45,8%) 7 9 (3%)

Unter Führung von Alfred Schöller gelang es der ÖVP bei der Wahl 1955 die Mandatsmehrheit zu erringen und nach sieben Jahren das Bürgermeisteramt zurückzuerobern.

Bürgermeister: Alfred Schöller (ÖVP)
Vizebürgermeister: Karl Körbl (ÖVP)
Gemeinderäte: Maria Achatz (SPÖ), Josef Elbling  jun. (ÖVP), Leopold Ellend (ÖVP), Josef Huber (SPÖ), Franz Newald (SPÖ), Johann Paar (SPÖ), Walter Pukl (ÖVP), Martin Schiller (ÖVP), Josef Schwarz (SPÖ), Johann Sieber (SPÖ), Karl Stacher (ÖVP), Franz Stubenvoll (ÖVP), Hermann Tatzer (SPÖ)

Die SPÖ-Mandatarin Maria Achatz ist neben der ebenfalls im Jahr 1955 in Ebendorf in den Gemeinderat gewählten Frieda Pichler (KPÖ/Volksopposition), die erste Frau die auf dem Gebiet der späteren Großgemeinde Mistelbach in den Gemeinderat gewählt wurde und dies 15 Jahre (!) bevor eine Frau erstmals in den Mistelbacher Gemeinderat einzog. Nachdem Pichler vorzeitig aus dem Gemeinderat ausschied, ist Achatz jedenfalls die einzige Frau, die eine volle Amtszeit hindurch einem Gemeinderat der ehemals selbstständigen Katastralgemeinden angehörte.

1960-1965
Gemeinderatswahl 10. April 196042
zu vergebende Mandate: 15; Wahlberechtigt: 336; abgegebene Stimmen: 324 (Wahlbeteiligung: 96,4%) ; ungültig: 6, gültig: 318, letztere verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

SPÖ ÖVP
Stimmen Mandate Stimmen Mandate
159 (50%) 8 159 (50%) 7

Aufgrund des Stimmengleichstands wurde zunächst mittels Los das für die Mehrheit im Gemeinderat entscheidende 8. Mandat der SPÖ zugesprochen. Die ÖVP rief jedoch in weiterer Folge die Bezirkswahlbehörde an und ersuchte um Prüfung der als ungültig gewerteten Stimmen und schließlich wurden zunächst als ungültig gewertete Stimmen für die ÖVP letztendlich doch als gültig gewertet, womit das 8. Mandat der ÖVP zufiel.

Die gemäß dem richtiggestellten Wahlergebnis vom 10. April 1960 gewählten Mandatare waren:
ÖVP: Alfred Schöller, Karl Körbl, Walter Pukl, Josef Elbling jun., Johann Schön, Leopold Ellend, Josef Wiesinger, Leopold Strobl,
SPÖ: Josef Baronbeck, Josef Schwarz, Johann Bauer, Hermann Tatzer, Franz Schön, Josef Huber, Johann Weinerek

Die SPÖ Gemeinderäte blieben der konstituierenden Gemeinderatssitzung im Juni 1960 fern, bei der Alfred Schöller von den anwesenden ÖVP-Vertretern zum Bürgermeister gewählt wurde. Durch ihr Fernbleiben verhinderten die gewählten SPÖ-Mandatare eine ordnungsgemäße Konstituierung und erzwangen damit indirekt die Auflösung des Gemeinderates durch die Landesregierung. Daher wurde im Sommer 1960 Dr. Kaufmann von der Bezirkshauptmannschaft Mistelbach als Regierungskommissär mit der Führung der Gemeindeverwaltung betraut und eine Neuwahl zu Beginn des Jahres 1961 anberaumt.

Innerhalb der ÖVP kam es zu Differenzen und Altbürgermeister Rudolf Kothmayer trat bei der Neuwahl mit einer eigenen Liste an. Wie das Wahlergebnis zeigt hatte dieses Antreten mangels Wählerzuspruchs nur wenig Auswirkungen und das taktische Kalkül der SPÖ, die diese Neuwahl in der Hoffnung auf eine Mehrheitsverschiebung angestrebt hatte, erfüllte sich in keinster Weise, sondern hatte tatsächlich das Gegenteil zur Folge. Der Wahlkampf zwischen ÖVP und SPÖ wurde mit großer Härte geführt und hatte sogar ein juristisches Nachspiel.

Gemeinderatswahl 15. Jänner 196143
abgegebene gültige Stimmen: 331, diese verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

ÖVP SPÖ Liste Kothmayer („Freie Bauernpartei“)
Stimmen Mandate Stimmen Mandate Stimmen Mandate
192 (58%) 9 129 (39%) 6 10 (3%)

Nach der konstituierenden Sitzung vom 2. Februar 1961 setzte sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Alfred Schöller (ÖVP)
Vizebürgermeister: Karl Körbl (ÖVP)
Geschäftsführende Gemeinderäte: Walter Pukl (ÖVP), Franz Friedl (ÖVP), Josef Baronbeck (SPÖ), Josef Schwarz (SPÖ)
Gemeinderäte: Johann Bauer (SPÖ), Josef Elbling jun. (ÖVP), Leopold Ellend (ÖVP), Josef Huber (SPÖ), Franz Schön (SPÖ), Johann Schön (ÖVP), Leopold Strobl (ÖVP), Hermann Tatzer (SPÖ), Josef Wiesinger (ÖVP)

Josef Baronbeck schied mit 21. Juli 1961 aus dem Gemeindevorstand aus und statt ihm wurde Franz Schön am 3. August 1961 als geschäftsführender Gemeinderat der SPÖ gewählt. Baronbeck blieb weiterhin im Gemeinderat. In derselben Sitzung kam es zu einem weiteren Wechsel innerhalb der SPÖ-Fraktion: Johann Weinerek folgte auf Johann Bauer, der sein Mandat niedergelegt hatte.

Nach dem Ableben von Vizebürgermeister Karl Körbl wurde in der Sitzung vom 11. November 1964  Josef Elbling zum Vizebürgermeister gewählt. Auf das freigewordene Mandat rückte Friedrich Tanzler als Vertreter für die Volkspartei nach.

1965-196644
Gemeinderatswahl 196545
zu vergebende Mandate: 13; Wahlberechtigt: 335; abgegebene Stimmen: 311 (Wahlbeteiligung: 92,8%); ungültig: 10, gültig: 301, letztere verteilten sich auf die wahlwerbenden Parteien wie folgt:

ÖVP SPÖ
Stimmen Mandate Stimmen Mandate
195 (64,8%) 9 106 (35,2%) 4

Nach der konstituierenden Sitzung vom 21. April 1965 setzte sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
Bürgermeister: Alfred Schöller (ÖVP)
Vizebürgermeister: Josef Elbling (ÖVP)
Geschäftsführende Gemeinderäte: Josef Wiesinger (ÖVP), Josef Schwarz (SPÖ)
Gemeinderäte: Leopold Ellend (ÖVP), Josef Kober (ÖVP), Johann Rath (ÖVP), Franz Schön (SPÖ), Johann Schön (ÖVP), Leopold Strobl (ÖVP), Hermann Tatzer (SPÖ), Josef Trestler (ÖVP), Johann Weinerek (SPÖ)

In der Sitzung vom 18. Dezember 1965 verzichtet Josef Schwarz (SPÖ) auf seine Funktion als geschäftsführender Gemeinderat, ihm folgte Franz Schön. Schwarz gehörte jedoch weiterhin dem Gemeinderat an.

Nach dem Ableben von Vizebürgermeister Elbling wurde in der Sitzung vom 19. September 1966 Josef Trestler zum neuen Vizebürgermeister gewählt. Auf das freigewordene Mandat rückte für die ÖVP Josef Strobl in den Gemeinderat nach.

Der letzte Lanzendorfer Gemeinderat Ende des Jahres 1966
Der letzte Gemeinderat von Lanzendorf Ende des Jahres 1966 aus „Lanzendorf – einst und heute, eine kleine Ortschronik“ (1996)
(Foto: © Franz K. Obendorfer – Verwendung mit freundlicher Genehmigung von Franz Obendorfer)

Die letzte Sitzung des Lanzendorfer Gemeinderates fand am 28. Dezember 1966 statt. Bereits im November wurde aufgrund der bevorstehenden Eingemeindung eine Neuwahl des Mistelbacher Gemeinderates unter Einbeziehung der Bevölkerung von Lanzendorf und Ebendorf abgehalten, sodass als Lanzendorf mit 1. Jänner 1967 Teil der Gemeinde Mistelbach wurde, auch der neu zusammengesetzte Mistelbacher Gemeinderat seine Arbeit aufnehmen konnte.

 

Übersicht über die Bürgermeister der Gemeinde Lanzendorf

Eine erste Auflistung veröffentlichte Prof. Hans Spreitzer in einem Beitrag zur Geschichte Lanzendorfs 1970 in der Reihe Mistelbach in Vergangenheit und Gegenwart46. Diese wurde später auch in die 1996 erschienene Publikation von Altbürgermeister Schöller übernommen. Allerdings ist diese Liste unvollständig bzw. bezüglich der Zeitpunkte der Amtswechsel ungenau.47

Amtszeit Bürgermeister
1850-1863 Josef Kothmayer
1863-1870 Georg Panzer
1870-1873 Franz Schön
1873-1876 Franz Kothmayer
1876-1882 Leopold Stacher
1882-1885 Michael Rieth
1885-1896 Lambert Kothmayer
1896-1919
Franz Schön jun. (*1855, †1951)
1919-1924 Peter Kraus (*1883, †1942), (Wirtschaftspartei?)
1924 Leopold Kothmayer, Wirtschaftspartei
1924-1945 Josef Elbling (*1873, †1957), Wirtschaftspartei
1945-1946 Josef Schön & Leopold Klinisch (*1888, †1966)
1946-1948 Rudolf Kothmayer, ÖVP
1948-1949 Alois Schmerold, SPÖ (als Gemeindeverwalter seitens der nö. Landesregierung eingesetzt)
1949-1951 Alois Ulz, SPÖ
1951-1955
Josef Baronbeck (*1906, †1970), SPÖ
1955-1960
Alfred Schöller (*1921, †2000), ÖVP
1960-1961 Dr. Kaufmann (als Regierungskommissär (=Gemeindeverwalter) seitens der Bezirkshauptmannschaft Mistelbach eingesetzt)
1961-1966
Alfred Schöller (*1921, †2000), ÖVP

 

Bildnachweis:
-) letzter Lanzendorfer Gemeinderat 1966: Schöller, Alfred & Jolanda/ Schön, Johann: Lanzendorf – einst und heute, eine kleine Ortschronik (1996), Teil II, S. 20; Foto: Franz K. Obendorfer – Verwendung mit freundlicher Genehmigung von Franz Obendorfer (Sohn)
-) Foto Bgm. Johann Schön: Scan nach einem von Philipp Hödl zur Verfügung gestellten Original
-) Portraitfoto Bgm. Alfred Schöller: zur Verfügung gestellt von Dr. Alfred Schöller (Sohn)

Quellen (und Anmerkungen):

Zu dem als Quelle sehr wichtigen Amtskalender ist anzumerken, dass dieser immer bereits im Oktober/November des Vorjahres in Druck gelegt wurde – ein wesentliches Faktum bei der Verwendung dieser Quelle zwecks Rekonstruktion der Amtszeit der Gemeindevertreter.

-) Gemeinderatsprotokolle der Gemeinde Lanzendorf im Archiv der Stadtgemeinde Mistelbach für den Zeitraum 1949-1966

Veröffentlicht unter Gemeindepolitik | Hinterlasse einen Kommentar

Älteste bildliche Darstellungen von Mistelbach

Georg Matthäus Vischers Darstellung 1670

Die älteste bildliche Darstellung von Mistelbach findet sich auf der vom Topografen und Kartografen Georg Matthäus Vischer 1670 geschaffenen Karte mit dem Titel „Archiducatus Austriae Inferioris Accuratissima Geographica Descriptio“. Diese Karte und die etwas später veröffentlichten Kupferstiche von bedeutenden Orten und Schlössern (zB Ebendorf und Paasdorf) wurden bereits im Beitrag Mistelbach und seine Katastralgemeinden in Vischers Niederösterreich Karte u. Topographie behandelt. Nachdem von Mistelbach leider kein Detail-Kupferstich vorliegt, soll nachfolgend die Darstellung Mistelbachs auf Vischers Karte einer eingehenden Betrachtung unterzogen werden.

So wird Mistelbach auf Vischers Karte dargestellt. Der durchbrochene weiße Kreis zeigt laut Legende an, dass es sich um einen "Markt", also einen Ort mit Marktrecht handelt. Unterhalb Mistelbachs verläuft die Zaya. Mit den tatsächlichen Gegebenheiten ist diese Darstellung nicht in Einklang zu bringen.So wird Mistelbach auf Vischers Karte dargestellt. Der durchbrochene weiße Kreis zeigt laut Legende an, dass es sich um einen „Markt“, also einen Ort mit Marktrecht handelt. Unterhalb Mistelbachs verläuft die Zaya.
Mit den tatsächlichen Gegebenheiten ist diese Darstellung nicht in Einklang zu bringen.

Es muss festgestellt werden, dass diese Darstellung Mistelbachs in Bezug auf die Anordnung der Gebäude, insbesondere unter Berücksichtigung des Elements der Perspektive, keinerlei Sinn ergibt. Außer Zweifel steht, dass es sich hier um eine vereinfachte Gesamtansicht des Ortes handelt, und nicht wie an anderer Stelle fälschlicherweise gemutmaßt wurde, um eine Darstellung der alten Mistelbacher Burg1, die zu diesem Zeitpunkt schon längst nicht mehr existierte.

Eine Bemerkung von Univ.-Prof. Dr. Herbert Mitscha-Märheim löst das Rätsel um die merkwürdige, unstimmige Darstellung: in der Beschreibung des Schlosses Ebendorf in seinem 1971 erschienenen Buch „Eine kleine Geschichte von Ebendorf bei Mistelbach“ merkt er an, dass Ebendorf – auf der Karte durch das Schloss dargestellt – spiegelverkehrt abgebildet worden ist.2 Und tatsächlich: vergleicht man die Detailansicht vom Schloss mit der Darstellung auf der Karte fällt diese Unstimmigkeit auf. Während bei Paasdorf die Darstellungen übereinstimmen, wurde wie unten stehender Bildausschnitt zeigt auch die Ortsansicht von Mistelbach offensichtlich spiegelverkehrt gestochen bzw. in weiterer Folge gedruckt. Derartige Fehler kamen im Druckereigewerbe einst öfters vor, musste doch jeder Text und jedes Bild zunächst spiegelverkehrt gesetzt bzw. gestochen werden, um dann in richtiger Anordnung auf dem gedruckten Blatt zu landen.

Spiegelt man den Ausschnitt aus der Karte ergibt sich naturgemäß ein völlig anderes und im konkreten Fall stimmiges Bild, das eine Ansicht aus (süd)westlicher Richtung zeigt.

Ganz rechts: der spitze Turm außerhalb der Befestigung: die Spitalskirche (1). In der Bildmitte die Pfarrkirche (2) ohne Turmhelm und ohne Darstellung der Lage auf dem Kirchenberg. Beim Turm mit Turmhelm handelt es sich um den alten Rathausturm (3) am Hauptplatz. Von rechts nach links: der spitze Turm außerhalb der Befestigung – die Spitalskirche (1); in der Bildmitte die Pfarrkirche (2) ohne Turmhelm und ohne Darstellung der Lage auf dem Kirchenberg; beim Turm mit Turmhelm handelt es sich um den alten Rathausturm (3) am Hauptplatz.

Der Kirchturm war über Jahrhunderte hinweg im Vergleich zu heute recht niedrig und verfügte lange Zeit über keinen oder nur einen sehr kleinen pyramidenförmigen Turmhelm. Frühere Versuche einen Turmhelm zu errichten wurden zum Teil durch Blitzschläge zunichtgemacht.3 Auch Ende des 17. Jahrhunderts als Vischer Niederösterreich bereiste zeigte sich der Turm ohne Abschluss. Eine Abbildung des Kirchturms (ohne Helm) findet sich übrigens auch noch Anfang des 19. Jahrhunderts in Schweickhardts Topographie. Abgesehen von der Ost-West-Ausrichtung ist die Kirche auch durch ein am Dachgiebel des Kirchenschiffs angebrachtes kleines Kreuz erkennbar, das bis heute existiert. Das große Haus links neben dem Rathausturm, das man bei der falschen Originaldarstellung auf der Karte für das allerdings erst rund 30 Jahre später fertiggestellte Kolleg halten könnte, dürfte wohl kein reales Vorbild haben, und einfach der Illustration gedient haben. Seine Lage entspräche übrigens in etwa jener des Barockschlössls, doch wurde auch dieses erst in den 1730er Jahren an einem zuvor leeren Platz errichtet. In der gespiegelten Form stimmt die Abbildung mit der rund 40 Jahre später angefertigten Ansicht von Werner (siehe weiter unten) klar überein, weshalb bezüglich der spiegelverkehrten Darstellung auf der Karte kein Zweifel besteht.

 

Friedrich Bernhard Werners Darstellung 1711

Der aus Niederschlesien stammende Friedrich Bernhard Werner (1690-1776) zählt zu den produktivsten Zeichnern topographischer Ansichten des 18. Jahrhunderts, von dem über 3000 Ansichten überliefert sind. Er war viele Jahre auf Wanderschaft und bereiste weite Teile Europas. Seine ersten Reisejahre führten ihn von seiner Heimat Schlesien über Sachsen und Franken nach Bayern und schließlich durch Süd- und Osttirol, Kärnten, Salzburg, Oberösterreich auch nach Niederösterreich.4 Von Krems reiste Werner nach Hollabrunn und kam über Poysdorf schließlich am 16. Februar 1711 nach Mistelbach, wo er folgendes in seinem Reisetagebuch vermerkte: „Müstelbach der schönste Marckt in unter östereich ist viel schöner, auch grösser als sonsten ein gemaines Städtl, ein schöner undt wohl erbauter Platz“.5 Wie aus diesem Eintrag zu schließen ist, dürfte Mistelbach einen sehr positiven Eindruck auf ihn gemacht haben, und nachdem Werner schon weit gereist war (auch in Unterösterreich = Niederösterreich), sind seine Worte ein umso schöneres Lob für den damals kleinen Markt. Nach seinem Aufenthalt in Mistelbach setzte er seine Reise südwärts Richtung Wiener Neustadt fort. In den Jahren 1708/09 bis 1715 entstand das sogenannte „Linzer Reisebuch“ – so benannt weil es sich das Original seit Jahren im Besitz des Oberösterreichischen Landesarchivs befindet –  mit 418 Ansichten bzw. Skizzen. Es handelt sich dabei nicht um das Originalskizzenbuch, das er bei seiner Reise dabei hatte, sondern Werner hat seine Skizzen und Notizen offenbar später in dieses Buch übertragen.6 Darin befindet sich auch die nachfolgende Ansicht Mistelbachs:

Die Darstellung Mistelbachs auf einer aus dem Jahre 1711 stammenden Federskizze von Friedrich Bernhard Werner, mit folgender Legende: "N: 1 die Pfarrkirchen welche die Michaeler bedienen, 2 ihr Kloster oder Collegio, 3 Platz Thurm, 4 Hospital"Die Darstellung Mistelbachs auf einer aus dem Jahre 1711 stammenden Federskizze von Friedrich Bernhard Werner, mit folgender Bildbeschreibung: „N: 1 die Pfarrkirchen welche die Michaeler bedienen, 2 ihr Kloster oder Collegio, 3 Platz Thurm, 4 Hospital“7

Auf dieser Ansicht aus südwestlicher Richtung findet sich unter 1. die Pfarrkirche, deren Höhenlage im Verhältnis zum davor abgebildeten Kollegsgebäude („Kloster“ – Nr. 2) recht akurat dargestellt wurde, allerdings ohne, dass der Grund für diesen Höhenunterschied – nämlich der Kirchenberg zu erkennen wäre. Bei der Bezeichnung  „Michaeler“ handelt es sich um ein Missverständnis, denn Inhaber der Mistelbacher Pfarre war seit 1661 der Barnabiten-Orden, und die erste Pfarre die dieser Orden in Österreich übernommen hatte war die Hofpfarrkirche St. Michael (Michaelerkirche) in Wien. Werner krönte den Turm der Mistelbacher Pfarrkirche übrigens durch seine Standard-Turmspitze, die mit Sicherheit nicht dem damaligen Erscheinungsbild des Turms entsprach. Bei 3. handelt es sich um den alten Rathausturm der samt dem alten Rathausgebäude 1875 abgebrochen wurde. Besonders interessant ist die Darstellung des außerhalb der Befestigung gelegenen Spitalsviertels („Hospital“ – Nr. 4) mit der alten Spitalskirche im Zentrum. Beim Mistelbacher Spital handelt es sich um eine im 14. Jahrhundert durch die Herren von Mistelbach gestiftete Sozialeinrichtung, die von den Liechtensteinern weitergeführt wurde und bis ins 20. Jahrhundert existierte. Möglicherweise ist links von der von 1904 abgebrochenen und später etwas versetzt neu erbauten Spitalskirche (Elisabethkirche) am Rande der Ortsumfriedung („Stadtmauer“) sogar das „Wiedentor“ (auch unteres Markttor genannt) erkennbar.

Bildnachweise:
-) Vischers Niederösterreich-Karte auf der Webseite der Niederösterreichischen Landesbibliothek
-) Werner-Skizze: Kopie im Göstl-Archiv bzw. Stadt-Museumsarchiv

Quellen:

Veröffentlicht unter Sonstiges | Hinterlasse einen Kommentar

Mistelbacher Notgeld

In Österreich-Ungarn war die Krone seit 1892 das gesetzliche Zahlungsmittel und eine Krone setzte sich aus 100 Heller zusammen. In Folge der Auflösung der Monarchie blieb die Kronenwährung nicht nur in Österreich, sondern auch in den anderen Nachfolgestaaten zunächst weiter in Verwendung. In der Zeit unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg herrschte ein großer Mangel an Kleingeld, der mehrere Ursachen hatte:
-) während des Krieges waren alle verfügbaren Metalle in der Rüstungsindustrie verwendet worden, weshalb während des Krieges kein neues Kleingeld (Hellermünzen) geprägt wurde. Nachdem jedoch gerade beim Kleingeld ein hoher Verschleiß bzw. Verlust auftritt, lag grundsätzlich eine Unterversorgung mit Hartgeld vor.
-) in der bald nach Kriegsende einsetzenden Inflation überstieg der Materialwert der Münzen bald ihren Nominalwert, was ebenso dafür sorgte, dass diese kaum mehr in Umlauf waren
-) Wie oben bereits erwähnt blieb die Kronenwährung zunächst Zahlungsmittel in allen Nachfolgestaaten der Monarchie. Die Banknoten wurden durch Abstempeln markiert, sodass diese nur mehr in den jeweiligen Ländern Gültigkeit hatten. Bei den Münzen, war eine entsprechende Markierung nicht so einfach möglich, sodass diese zunächst weiterhin in verschiedenen Ländern Gültigkeit hatten. Nachdem sich der Wert der landesspezfischen Kronenwährungen schon bald sehr unterschiedlich entwickelte, führte dies natürlich dazu, dass das Kleingeld teils in andere Länder abfloss, etwa in jene in denen es einen höhere Kaufkraft aufwies.

Um den Kleingeldmangel, der insbesondere den Handel vor ernstzunehmende Probleme stellte zu bekämpfen, kamen einige Landeshauptstädte 1919 auf die Idee „Kassenscheine“ im Werte von 10- und 20-Heller herauszugeben, die gegen Kronen ein- und auch wieder retourgetauscht werden konnten.1 Die Idee breitete sich bald auch im Rest Österreichs aus, doch zeitigte sie nicht den gewünschten Erfolg. Denn die Ausgabe des Notgelds rief Sammler auf den Plan, die dieses ähnlich den Briefmarken mit Begeisterung sammelten und ob der begrenzten Stückzahlen und der Regionalität eine Wertsteigerung erwarteten. Somit wurde auch das Ersatzgeld dem Wirtschaftskreislauf entzogen, doch wurde seitens der Gemeinden bald erkannt, dass sich durch die Ausgabe von am besten möglichst künstlerisch gestalteten Scheinen Geld für die Gemeindekasse lukrieren lässt.2 Hunderte Gemeinden gaben in der Folge Notgeldscheine heraus und verkauften diese mit Aufschlag an die Sammler, und durch die zeitlich begrenzte Gültigkeit mussten die Scheine in aller Regel nicht wieder retourgetauscht werden. Aufgrund ihres geringen Nominalwertes hätten diese mit der zu Beginn der 1920er Jahre einsetzenden Hyperinflation jedoch ohnedies ihren Wert verloren. Das Ersatzgeld war ein sehr gutes Geschäft, und sobald eine Gemeinde Notgeld ausgab und darüber in den Zeitungen berichtet wurde, gingen zahlreiche Bestellungen von Sammlern bzw. Zwischenhändlern im Gemeindeamt ein. Es kam sogar soweit, dass viele Zeitungen sich weigerten im Nachrichtenteil darüber zu berichten, wenn Gemeinden Notgeld einführten, sofern sie nicht eine Vergütung dafür erhielten.3 Diese Sammelmanie und das Geld das dabei im Spiel war öffnete natürlich Tür und Tor für Betrügereien aller Arten und die Landesregierungen bzw. der Fiskus sah sich gezwungen diesem Gelddrucken der Gemeinden einen Riegel vorzuschieben. Ein Nachteil des Gemeinde-Notgelds war natürlich, dass mit diesem abseits von Sammlergeschäften, nicht gemeindeübergreifend gehandelt werden konnte. Zum Teil gab es daher auch Notgeld, das von den Bundesländern herausgegeben wurde, und teils parallel zum Gemeinde-Notgeld in Umlauf war bzw. dieses ersetzte.

Auf dem Höhepunkt des Notgeld-Hypes sprang auch die Stadt Mistelbach auf diesen Trend auf, und gab im Frühsommer 1920 ihr Notgeld in Form von Scheinen zu 10-, 20- und 50-Heller heraus, deren Gültigkeit bereits mit Ablauf des Jahres 1920 endete. Die am 12. Juni 1920 erstmalig ausgegebenen4 Notgeldscheine wurden vom akademischen Maler Josef Zlatuschka aus Wien gestaltet und wurden von der gleichfalls in Wien ansässigen Druckerei Waldheim-Eberle & Co. hergestellt. Schon in der Berichterstattung des Mistelbacher Bote über die Herausgabe des Ersatzgeldes wird explizit deren künstlerisch gelungene Gestaltung gerühmt und erwähnt, dass die Scheine von Sammlern bereits heiß begehrt würden.5 Es darf daher angenommen werden, dass damit hauptsächlich Sammler angesprochen werden sollten und die Scheine im Wirtschaftsleben der Stadt kaum eine Rolle spielten.6 Die Mistelbacher Notgeldscheine erschienen in drei augenscheinlich zeitgleich herausgegebenen Serien (A, B und C), die abgesehen vom jeweiligen Serien-Buchstaben und einer unterschiedlichen Farbgebung (A: violett, B: orange, C: grün) exakt gleich ausgestaltet sind. Die Notgeldscheine wurden in großer Auflage gedruckt und mehr als hundert Jahre nach ihrer Ausgabe existieren noch zahlreiche Exemplare davon, sodass sie selbst unter Sammlern keinen großen Wert aufweisen.

Nachfolgend Abbildungen eines vollständigen Satzes der Notgeldscheine der Serie A:

Der 10-Heller-Schein zeigt ein bekanntes Motiv: den Blick auf die Pfarrkirche durch die Kirchengasse. Auch die Unterschrift von Bürgermeister Josef Dunkl jun. und Vizebürgermeister Johann Kocholl findet sich auf der Vorderseite jedes ScheinsDer 10-Heller-Schein zeigt ein bekanntes Motiv: den Blick auf die Pfarrkirche durch die Kirchengasse. Auch die Unterschriften von Bürgermeister Josef Dunkl jun. und Vizebürgermeister Johann Kocholl findet sich auf der Vorderseite jedes Scheins

Die Rückseite aller Notgeldscheine zeigte einen Blick über die Stadt aus westlicher RichtungDie Rückseite aller Notgeldscheine zeigt einen Blick über die Stadt aus westlicher Richtung

 

Der 20-Heller-Schein zeigt die Pestsäule ("Totenleuchte") an ihrem damaligen Standort auf dem Kirchenberg ("Franz Josefs-Höhe"), während sie sich nun seit dem Jahre 1985 auf dem Europaplatz vor der Polytechnischen Schule befindetDer 20-Heller-Schein zeigt die Pestsäule („Totenleuchte“) an ihrem damaligen Standort auf dem Kirchenberg („Franz Josefs-Höhe“), während sie sich nun seit dem Jahre 1985 auf dem Europaplatz vor der Polytechnischen Schule befindet

Außerdem findet sich auf der Rückseite der Scheine das Wappen der Stadt Mistelbach. Allerdings in einer etwas eigenwilligen Interpretation: die Mistelpflanze scheint etwas überdimensioniert und der Ast aus dem die Mistel wächst fehlt in der DarstellungAußerdem findet sich auf der Rückseite der Scheine das Wappen der Stadt Mistelbach. Allerdings in einer etwas eigenwilligen Interpretation: die Mistelpflanze scheint etwas überdimensioniert und der Ast aus dem die Mistel wächst fehlt in der Darstellung

 

Der 50-Heller-Schein zeigt die Mariensäule an ihrem alten Standort vor dem Notspital im Kreuzungsbereich Neustiftgasse/Hochgasse/Kellergasse. In den 1950er Jahren wurde die Mariensäule an ihren heutigen Standort am Marienplatz versetzt, und stattdessen die sogenannte Adventsäule aufgestelltDer 50-Heller-Schein zeigt die Mariensäule an ihrem alten Standort vor dem Notspital im Kreuzungsbereich Neustiftgasse/Hochgasse/Kellergasse. In den 1950er Jahren wurde die Mariensäule an ihren heutigen Standort am Marienplatz versetzt, und stattdessen die sogenannte Adventsäule aufgestellt

Weiters finden sich auf der Rückseite aller Scheine zwei für die Geschichte der Stadt wichtige Ereignisse vermerkt: die Erbauung der Spitalskirche St. Elisabeth durch die Herren von Mistelbach, die allerdings nicht wie man damals annahm 1016, sondern erst 1316 erfolgte, sowie die Stadterhebung durch Kaiser Franz Joseph I im Jahre 1874Weiters finden sich auf der Rückseite aller Scheine zwei für die Geschichte der Stadt wichtige Ereignisse vermerkt: die Erbauung der Spitalskirche St. Elisabeth durch die Herren von Mistelbach, die allerdings nicht wie man damals annahm 1016, sondern erst 1316 erfolgte, sowie die Stadterhebung durch Kaiser Franz Joseph I im Jahre 1874

Um die unterschiedliche Farbgebung zu veranschaulichen, sind nachfolgend als Beispiel auch die 10-Heller-Scheine der Serien B und C abgebildet.

 

Bildnachweis:
-) Notgeldscheine aus der Sammlung von Thomas Kruspel

Quellen:

Veröffentlicht unter Sonstiges | Hinterlasse einen Kommentar