Mistelbach und seine Katastralgemeinden in Vischers Niederösterreich Karte u. Topographie

Der aus Tirol stammende Geistliche Georg Matthäus Vischer, der später aber vor allem als freischaffender Topograf und Kartograf tätig war, erhielt in dieser Eigenschaft im April 1669 von den Ständen des Erzherzogtums Österreich unter der Enns den Auftrag für eine Landesaufnahme. Bereits im Jahr darauf konnte er die 16 Blätter umfassende und von Melchior Küsell gestochene Karte präsentieren. Die untenstehenden Bildausschnitte stammen aus einer in der NÖ Landesbibliothek aufbewahrten zweiten Auflage der Karte, die im Jahr 1697 mit den Original-Kupferplatten angefertigt wurde.

Mistelbach und seine Katastralgemeinden finden sich auf diesem Ausschnitt aus Blatt drei, mit Ausnahme von …

… Kätzlsbrunn (=Kettlasbrunn), das sich auf Blatt vier findet.

Frättingsdorf fehlt in Vischers Darstellung, und die falsche Lage Siebenhirtens – an der Zaya – findet sich auch noch in der knapp hundert Jahre danach erschienenen Topographie Weiskerns, der sich bei seiner Beschreibung wohl auf dieses Grundlagenwerk stützte.

Sozusagen als Nebenprodukt entstand im Zuge der Reisen während der Arbeit an der Niederösterreich-Karte ein weiteres Werk Vischers, nämlich die aus mehr als 500 Kupferstich-Darstellungen bestehende „Topographia Archiducatus Austriae Inferioris Modernae“. In dieser 1672 veröffentlichten Bildersammlung wurden ausgewählte Orte bzw. deren besondere Bauwerke (Burgen, Schlössern, Klöster, …) festgehalten und deshalb finden sich darin auch nur jene beiden heute zu Mistelbach gehörenden Orte, die über ein Schloss verfügen: Ebendorf und Paasdorf.

Schloss Ebendorf um 1670 in einem Kupferstich auf Seite 141 in Vischers Topographie


Paasdorf samt Schloss um 1670 in einem Kupferstich auf Seite 167 in Vischers Topographie

Quellen & Links:
-) Vischers Niederösterreich-Karte auf der Webseite der Niederösterreichischen Landesbibliothek
-) Vischer, Georg Matthäus: Topographia Archiducatus Austriae Inferioris Modernae (1672) (Google Books – Digitalisat aus den Beständen der bayerischen Staatsbibliothek)

Dieser Beitrag wurde unter Historische Literatur veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.