Landesbahnpark (Liechtensteinpark)

Gasthäuser und auch schattenspendende Grünanlagen waren im Umfeld von Bahnhöfen früher weitverbreitet, konnte man sich doch dort während Zwischenaufenthalten von Reisestrapazen erholen bzw. Wartezeiten überbrücken. Auch beim Bahnhof der am 14. November 1906 offiziell eröffneten Landesbahn (Ernstbrunn-Mistelbach-Hohenau und Mistelbach-Gaunersdorf (heute: Gaweinstal)) wurde eine Bahnhofsrestauration von Leopold Zickl (dem Bruder des Stadtsekretärs Alexander Zickl) eröffnet und man beabsichtigte die Errichtung einer Parkanlage zwischen Staats- und Landesbahnhof, die aufgrund ihrer Lage von Passagieren beider Bahnlinien genutzt werden konnte.

Zwecks Errichtung einer solchen Anlage beim Landesbahnhof beschloss der Mistelbacher Gemeindeausschuss (=Gemeinderat) bereits im Juli 1906 an Fürst Liechtenstein, dem das durch die Wiener Straße (heute: Josef Dunkl-Straße) geteilte Grundstück entlang der Landesbahnstraße gehörte, heranzutreten.1 Man verständigte sich schließlich auf eine pachtweise Überlassung der Gründe und die Gestaltung des Parks erfolgte 1908 durch den hiesigen Verschönerungsverein, der mit Planung (Professor Dr. Henne – Höhere Obst- und Gartenbauschule Eisgrub) und Ausführung (Stadtgärtner Siebek) fachkundige Experten betraute.2 In dem Ende 1907 gefassten Beschluss des Gemeindeausschusses (=Gemeinderat) mittels dem die Ausgestaltung der Parkanlage durch Sachleistungen seitens der Stadt unterstützt wurde, findet sich auch erstmals der Name „Liechtenstein-Parkanlage“. Das Ansinnen der Errichtung eines Teiches wurden seitens des Gemeindeausschusses aus Rücksicht auf den  Wasserverbrauch allerdings abgelehnt.3

Auf dieser Aufnahme ist gut erkennbar, dass sich der Landesbahn-/Liechtensteinpark einst auf beiden Seiten der heutigen Josef Dunk-Straße (Bildmitte) erstreckteAuf dieser Aufnahme ist gut erkennbar, dass sich der Landesbahn-/Liechtensteinpark einst auf beiden Seiten der heutigen Josef Dunkl-Straße (Bildmitte) erstreckte

Das Jahr 1908 stand ganz im Zeichen des 60-jährigen Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Josef I. und dem Monarchen wurde auf vielfältige Weise gehuldigt. In diesem Jahr gab es allerdings auch weiteren Anlass zu Feierlichkeiten und zwar das 50-jährige Regierungsjubiläum von Fürst Johann II. von Liechtenstein. Da Mistelbach einst zur Herrschaft der Familie Liechtenstein gehörte und sie in der Gemeinde weiterhin über weitreichenden Besitz verfügte, trat Fürst Johann II. auch weiterhin als großzügiger Förderer des Gemeinwesens der Stadt auf. Das damals jüngste Beispiel war die unbefristete und günstige pachtweise Überlassung des oben erwähnten Grundstücks. Explizit aufgrund beider Regierungsjubiläen beschloss der Mistelbacher Verschönerungsverein in seiner Generalversammlung am 28. April 1908 dem neu errichteten Park den Namen „Jubiläums-Anlage 1908“ zu geben, der auf einem damals errichteten Gedenkstein festgehalten wurde.4 In weiterer Folge setzten sich jedoch die synonym gebrauchten Bezeichnungen Landesbahnpark und Liechtensteinpark für diese Grünanlage durch.

Der südliche (heute noch bestehende Teil) des Landesbahnparks - im Hintergrund rechts ist auch der Jubiläumsgedenkstein erkennbar

Der südliche (heute noch bestehende) Teil des Landesbahnparks – im Hintergrund rechts ist auch der Jubiläumsgedenkstein erkennbar

 

Der Gedenkstein mit der kaum mehr lesbaren Inschrift „Jubiläumsanlage 1908“

Der Gedenkstein mit der heute kaum mehr lesbaren Inschrift „Jubiläumsanlage 1908“, der anlässlich der in diesem Jahre begangenen Regierungsjubiläen des Kaisers und des Fürsten Johann II.von Liechtenstein errichtet wurde

Schon zu Beginn des Schubertjahres 1928, in dem sich der Todestag des berühmten Komponisten Franz Schubert zum hundertsten Mal jährte, ersuchte der Mistelbacher Gesangs- und Musikverein die Gemeindevertretung heran um Zurverfügungstellung eines Platzes zwecks Pflanzung einer Schubertlinde.5 Die Errichtung eines Gedenksteins war laut diesem Bericht zum damaligen Zeitpunkt offenbar noch nicht geplant. Im Zuge eines entsprechend musikalisch umrahmten Festakts rund um Schuberts Todestag, wurde am 25. November 1928 im nördlichen (=jenseits der heutigen Josef Dunkl-Straße gelegenen) Teil des Parks, eine Schubertlinde gepflanzt und ein Gedenkstein zur Erinnerung an den großen Wiener Komponisten gesetzt.6

Darüber hinaus fasste der Mistelbacher Gemeinderat wenige Tage später, am 1. Dezember 1928, den Beschluss: „beide Teil des Landesbahnparks in Schubertpark umzubenennen“.7 Der Beschluss wurde vorbehaltlich der Zustimmung durch den Fürsten Liechtenstein gefasst, und diese dürfte wohl nicht gegeben gewesen sein. Weder wurden die im Beschluss angedachten „Schubertpark“-Tafeln aufgestellt, noch scheint der Name Schubertpark ansonsten jemals wieder auf. Selbst in einer vom Verschönerungsverein im Jahre 1934 (also wenige Jahre nach diesem Beschluss) herausgegebenen Werbebroschüre für die Stadt, die von Fritz Bollhammer (Chormeister im Zeitpunkt der Aufstellung des Gedenksteins) und Franz Lang, zweier im Musikleben der Stadt äußerst engagierten Persönlichkeiten, verfasst wurde, wird der Park als „Jubiläums-Anlage“ bezeichnet.8

Der Schubertgedenkstein an seinem heutigen Standort im Stadtpark
Der Schubertgedenkstein an seinem heutigen Standort im Stadtpark

Neben dem nördlichen Teil des Landesbahnparks, der an den Bahnhof der Ostbahnstrecke (Bundesbahn) angrenzt, wurden 1964/65 zwei Wohnhäuser mit Eigentumswohnungen durch die Wohnbaugenossenschaft „Frieden“ errichtet. Die Bewohner dieser Häuser schlossen sich unter dem Namen „Friedensgemeinschaft“ zusammen und erwarben als Eigentümergemeinschaft 1967 den an die Wohnhausanlage angrenzenden Teil des Landesbahnparks aus dem fürstlichen Besitz. Die „Friedensgemeinschaft“ errichtete in weiterer Folge auf dem nunmehr nicht mehr öffentlich zugänglichen Gelände Blechgaragen und einen Kinderspielplatz. Der Baumbestand des Parks blieb jedoch zu Erholungszwecken und als Schutz gegen Rußemissionen der beiden Bahnstrecken im Wesentlichen erhalten.9 Aufgrund des Übergangs dieses Teils des Parks in Privatbesitz und dessen bevorstehender Umgestaltung wurde der Schubertgedenkstein noch 1967 vom Kultur- und Verschönerungsverein gemeinsam mit dem Musik- und Gesangsverein restauriert und an seinen heutigen Standort im Stadtpark, nahe dem Bahnübergang in der Parkgasse, versetzt.10

Der heute in Privatbesitz befindliche nördliche Teil des Landesbahnparks mit dem Schubert Gedenkstein an seinem usprünglichen Standort auf einer Aufnahme vor 1967Der heute in Privatbesitz befindliche nördliche Teil des Landesbahnparks mit dem Schubert Gedenkstein an seinem usprünglichen Standort auf einer Aufnahme vor 1967

Das Pachtverhältnis zwischen Gemeinde und fürstlicher Verwaltung bezüglich des verbliebenen Teils der Parkanlage ist weiterhin aufrecht und seit vielen Jahren befindet sich hier auch ein öffentlicher Spielplatz. 2012 wurde hier außerdem das umstrittene Michael Jackson-Denkmal, zunächst in Form einer Büste, später als Statue, errichtet.

Quellen:

Bildnachweise:
-) Ansichtskarten: aus der Sammlung von Herrn Gerhard Lichtl – digitalisiert und zur Verfügung gestellt von Herrn Otmar Biringer
-) Fotos der Gedenksteine: © Thomas Kruspel (2015)

  1. Bote aus Mistelbach, Nr. 30/1906, S. 4
  2. Erste niederösterreichische Zeitung für Stadt und Land, 9. Mai 1908 (17. Jg. – Nr. 19), S. 6
  3. Niederschrift über die öffentliche Gemeindeausschusssitzung vom 13.11.1907 in: Mistelbacher Bote, Nr. 47/1907, S.4
  4. Erste niederösterreichische Zeitung für Stadt und Land, 9. Mai 1908 (17. Jg. – Nr. 19), S. 6;
    Die Bezeichnung „Jubiläumsanlage“ findet sich auch in einem Bericht über die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Regierungsjubiläum des Fürsten Liechtenstein: Mistelbacher Bote, Nr. 46/1908, S. 3
  5. Die Grenzwacht, Nr. 1/1928, S. 4
  6. Mistelbacher Bote, Nr. 48/1928, S. 2
  7. Volksbote, Nr. 50/1928, S. 6 (ONB: ANNO)
  8. Lang, Franz/ Bollhammer, Fritz: Die Stadt Mistelbach an der Ostbahn (1934), S. 10
  9. Weinviertler Nachrichten, Nr. 45/1967, S. 3;
    Weinviertler Nachrichten, Nr. 33/1969, S. 2
  10. Weinviertler Nachrichten, Nr. 32/1967, S. 2
Dieser Beitrag wurde unter Bauwerke veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.